Produktinformation
In der entstehenden "bürgerlichen Gesellschaft" des ausgehenden 18. Jahrhunderts veränderte sich die Stellung der jüdischen Minderheit: Das Versprechen bürgerlicher und nationaler Gleichheit konnte als Verlockung wie als Bedrohung wahrgenommen werden, von Juden wie von der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft. Daraus entstanden in den einzelnen Ländern Diskussionen um die "Judenfrage". In diesen politisch-gesellschaftlichen Ordnungsdebatten wurden Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen einer rechtlichen Gleichstellung und sozialen Integration der Juden erörtert. Diese Kontroversen über die Stellung der jüdischen Minderheit dienten dabei zugleich als Selbstverständigungsdebatten über politische Grundwerte der Mehrheitsgesellschaft. Die "Judenfrage" erweist sich damit auch als Indikator für nationale Selbstverständigungsprozesse, besonders in politischen Umbruch- und Krisensituationen. Dabei schrieb man Juden sehr unterschiedliche Rollen zu, die Modelle reichten von radikaler Exklusion bis zu weitgehender Inklusion. Der Band stellt nationale Debatten exemplarisch und vergleichend nebeneinander. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf dem mittel-, ostmittel- und südeuropäischen Raum, zeitlich behandeln die Beiträge die Phase vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.Produktkennzeichnungen
HerausgeberManfred Hettling, Michael G. Müller, Guido Hausmann
ISBN-103863311256
ISBN-139783863311254
eBay Product ID (ePID)164876679
Produkt Hauptmerkmale
VerlagVeitl, Friedrich, Metropol Verlag
Erscheinungsjahr2014
Anzahl der Seiten351 Seiten
PublikationsnameDie "Judenfrage"-Ein Europäisches Phänomen?
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorManfred Hettling, Guido Hausmann, Michael G. Müller
ReiheStudien zum Antisemitismus in Europa
Zusätzliche Produkteigenschaften
HörbuchNo
Nummer Innerhalb der Serie5
Item Height2cm
Item Length23cm
Item Weight591g
Item Width15cm