Wie Man im Physikunterricht Eine Problemfrage Stellt von Robert Vetter (2010, Taschenbuch)

Faboplay (20723)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
Gratis 1-3 Tage Lieferung
Lieferung zwischen Di, 12. Aug und Do, 14. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Wie man im Physikunterricht eine Problemfrage stellt | Zusatz: Ein Vorschlag mit Hilfe der Wissenschaftstheorie | Medium: Taschenbuch | Autor: Robert Vetter | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 24 S. | Auflage: 3. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 24 | Maße: 210 x 148 x 3 mm | Erschienen: 13.02.2010 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Physik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der (allgemeinsten) Probleme der Physik ist die Erklärung physikalischer Sachverhalte. Problemorientierter Physikunterricht ist danach Unterricht, der lehrt, wie physikalische Sachverhalte erklärt werden, und die speziellen Probleme, die sich stellen, sind Erklärungsaufgaben. Ein wesentlicher Aspekt für das Gelingen der lernfördernden Entfaltung des Problems im Physikunterricht ist dabei die richtige Formulierung der Problemfrage. An die Problemfrage werden dabei unterschiedlichste Forderungen gestellt. So muss sie sinnvoll, klar und präzise sein, möglichst eindeutig, für die Schüler motivierend sein und keine negativen Reaktionen hervorrufen, und innerhalb einer gegebenen Zeit, häufig nur einer Schulstunde, durch eine sehr begrenzte Zahl möglicher Antworten knapp beantwortbar sein. Darüber hinaus wird häufig gefordert, dass sich die Problemfrage den Schülern von selbst stellt, der Lehrer sie also nicht vorgeben darf und soll. In dieser Arbeit wird bestimmt werden, wie eine Problemfrage im Physikunterricht gestellt werden kann. Dazu wird die logische Form der Erklärung physikalischer Sachverhalte (D-N-Modell/H-O-Schema) und das Problem der Asymmetrie erörtert. Anschließend werden Warum-Fragen und das Problem ihrer Mehrdeutigkeit thematisiert. Schließlich wird das Problem der Irrelevanz von Bestandteilen der Erklärung erörtert und der Übergang zu Welch-Fragen gerechtfertigt. Zuletzt wird die Berücksichtigung der Kausalität für die Stellung der Problemfrage problematisiert.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103640535138
ISBN-139783640535132
eBay Product ID (ePID)161608240

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2010
Anzahl der Seiten24 Seiten
PublikationsnameWie Man im Physikunterricht Eine Problemfrage Stellt
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorRobert Vetter
ReiheAkademische Schriftenreihe Bd. V143926
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
Item Length21cm
AusgabeAusgabe Nr. 3 des Jahres 10
Item Weight51g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen