Kontextuale Autopsie des Antiautoritären Pädagogikkonzeptes von Alexander Sutherland Neill von Maren Jannusch (2011, Taschenbuch)

buch-mimpf (20237)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 0,29 Versand
Lieferung ca. Mo, 11. Aug - Do, 14. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Kontextuale Autopsie des antiautoritären Pädagogikkonzeptes von Alexander Sutherland Neill, Einband: Taschenbuch, Autor: Maren Jannusch, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 24, Maße: 210x148x3 mm, Gewicht: 51 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Antiautoritäre Erziehung Summerhill Rousseau Neillsche Pädagogik.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen), Veranstaltung: Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Um zu verstehen was sich hinter dem Begriff antiautoritärer Erziehung verbirgt, kommt man nicht umhin, sich kurz den Gegenbegriff der autoritären Erziehung zu vergegenwärtigen. Dabei handelt es sich um einen Erziehungsstil, bei dem alle lenkenden Maßnahmen vom Erzieher ausgehen. Diese Lenkung begründet sich auf Übermacht und kontrolliert bzw. legt jedes Verhalten fest. Gleichzeitig werden detaillierte Verbote und Gebote sowie Befehle und Anordnungen verhängt, somit bleiben jede Art von spontanen Absichten und Wünschen der Kinder unberücksichtigt. Schon geringe Abweichungen vom erwünschten Verhalten werden bestraft. Im Dienste der angestrebten Unterwerfung, Anpassung und Konformität steht nicht nur verletzende oder demütigende persönliche Kritik, sondern auch Tadeln, Zurechtweisung oder das Androhen von Strafen, wobei auch vor körperlichen Strafen nicht zurückgeschreckt wird. Ein derartiger dominanzbetonter und repressiver Erziehungsstiel entspricht den Vorstellungen einer autoritären Gesellschaft, die sich auf hierarchische Strukturen beruft und um die Aufrechterhaltung der bestehenden Herrschaftsverhältnisse bemüht ist. Innerhalb dieser Hausarbeit wird nicht auf die antiautoritäre Erziehung der sozialistischen Strömung eingegangen, sondern nur auf den antiautoritären Erziehungsstils von Alexander S. Neill. Im ersten Teil findet eine Auseinandersetzung der Pädagogikkonzepte von Rousseau und Neill statt, in dem die Schwerpunkte auf das Menschbild und den Freiheitbegriff beider Persönlichkeiten gelegt werden. Daran schließt sich eine Beschreibung der Neillschen Pädagogik an, wobei der sexuelle Aspekt ausgeklammert bleibt, jedoch die biographischen Details Berücksichtigung finden, um im darauf folgenden Teil die Pro- und Kontrapunkte zu diesem Konzept eingehender diskutieren zu können. In der Schlussbetrachtung wird die antiautoritäre Erziehung Neills auf ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit hin kurz beleuchtet.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103640814606
ISBN-139783640814602
eBay Product ID (ePID)161133719

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2011
Anzahl der Seiten24 Seiten
PublikationsnameKontextuale Autopsie des Antiautoritären Pädagogikkonzeptes von Alexander Sutherland Neill
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorMaren Jannusch
ReiheAkademische Schriftenreihe Bd. V165695
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
Item Length21cm
AusgabeAusgabe Nr. 2 des Jahres 11
Item Weight51g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen