Der günstigste brandneue, nicht gebrauchte, ungeöffnete, unbeschädigte Artikel in Originalverpackung (falls Verpackung vorhanden).Die Verpackung sollte der Verpackung im Einzelhandel entsprechen, es sei denn, der Artikel ist handgefertigt oder wurde vom Hersteller in einer nicht für den Einzelhandel bestimmten Verpackung geliefert (z.B. in einem unbeschrifteten Karton oder Plastikbeutel).Die genaue Beschreibung finden Sie in den Details.
EUR 10,00
Kostenloser Versand
(inkl. MwSt.)
Lieferung bis Fr, 20. Mai - Mo, 23. Mai aus Bochum, Deutschland
Tschick von Wolfgang Herrndorf. «Ein klappriges Auto kam die Straße runtergefahren. Es fuhr langsam auf unser Haus zu und bog in die Garagenauffahrt ein. Die Fahrertür ging auf, Tschick stieg aus. Er legte beide Ellenbogen aufs Autodach und sah zu, wie ich den Rasen sprengte.
Zwei Jungs. Ein geknackter Lada. Eine Reise voller Umwege durch ein unbekanntes Deutschland. Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Assi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn. Reingelesen: »Ein klappriges Auto kam die Straße runtergefahren. Es fuhr langsam auf unser Haus zu und bog in die Garagenauffahrt ein. Eine Minute stand der hellblaue Lada Niva mit laufendem Motor vor unserer Garage, dann wurde der Motor abgestellt. Die Fahrertür ging auf, Tschick stieg aus. Er legte beide Ellenbogen aufs Autodach und sah zu, wie ich den Rasen sprengte.
Dieses Buch war eine Klassenlektüre.
Ich persönlich lese eher Romane mit viel Liebe, auf&abs. Dennoch hat sich dieses Buch sehr gut lesen lassen. Die Gesichte erzählt von ein paar Tagen aus dem Leben eines Jungen, welcher dank eines Klassenkameradens seinen Horizont erweitert.
Viel Witz und auch überraschender Handlungswechsel finde ich.
Man (also wenigstens ich) muß sich einlesen, was aber wohl regelmäßig so ist.
Teils witzig geschrieben, manchmal aber auch durchaus verwirrend.
Mir gefällt die meist trockene, lakonische Sprache.