MOMENTAN AUSVERKAUFT

Riemann-Thomann-Kreuz Als Gruppenkompass by Silvio Wilde (2009, Trade Paperback)

Über dieses Produkt

Product Identifiers

PublisherGRIN Verlag Gmbh
ISBN-10364040548X
ISBN-139783640405480
eBay Product ID (ePID)16038409973

Product Key Features

Book TitleRiemann-Thomann-Kreuz Als Gruppenkompass
Number of Pages28 Pages
LanguageGerman
Publication Year2009
TopicManagement
GenreBusiness & Economics
AuthorSilvio Wilde
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Height0.1 in
Item Weight1.6 Oz
Item Length8.5 in
Item Width5.5 in

Additional Product Features

TitleLeadingDas
SynopsisStudienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Neuss fr her Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt dieser schriftlichen Ausarbeitung ist das Riemann-Thomann-Kreuz und dessen Funktion als Gruppenkompass. Zu Beginn erfolgt eine grobe Einordnung des Themas in den Kontext nach H. Lindemann (2008), welcher die Grundstrebungen des Gruppenkompasses als Teil des Faktorenpools Gruppen & Interaktionen sieht. Im Anschluss daran werden diverse Problemstellungen definiert, welche auf einen Einstieg in das Riemann-Thomann-Kreuz abzielen und einen Ausblick auf die kritische W rdigung gegeben. Die zentrale Frage, welche sich im Hinblick auf die Funktion des Gruppenkompasses formulieren l sst lautet: Wie kann Gruppenarbeit in bestehenden oder sich ndernden Gruppen effizient gestaltet werden? Die darauf folgenden Folien erkl ren zun chst die Grundlagen des Riemann-Thomann-Kreuzes sowie die Abgrenzung der kontr ren Grundstr mungen Dauer vs. Wechsel und N he vs. Distanz. Im Detail wird die Zuordnung der Prinzipien und Werte zu den jeweiligen Grundstr mungen aufgezeigt, erg nzt um die vier idealtypische Gruppen-feldtypen, die Truppe, die Gemeinschaft, der Haufen und das Team. Im Anschluss an die Visualisierung des Pers nlichkeitsprofils dieser vier Gruppen-feldtypen erfolgt die Erl uterung der Entstehung eines Gruppenfeldes in der Praxis. Zun chst werden hier die individuellen Prinzipien und Phantasien der Mitglieder ber ein m gliches Gruppenfeld als Punkte in dem Koordinatenkreuz dargestellt, aus deren kleinsten gemeinsamen Nenner sich letzten endes das Gruppenfeld bildet. Anhand des Fallbeispiels Dt. Telekom wird die erl uterte Theorie in die Praxis transferiert, insbesondere unter Beachtung des sich wechselnden Anforderungsprofils der Gruppe / des Unternehmens (vom Sachbearbeiter / IT-ler zum Servicedienstleister) und einer m gliche