Der Klassiker wurde nochmals überarbeitet und den Anforderungen an einen anatomischen Sattel angepasst. Die Aussparung verbunden mit der Schnüring des Sattels verkürtzt die Einfahrzeit und steigert den Fahrkomfort. Imperial-Version. Eigenschaften: Länge: 242 mm Breite: 176 mm Höhe: 58 mm Gewicht: 520 g Farbe: braun
Auf der schon mehrere Jahre dauernden Suche nach einem angenehmen Sattel für Langstreckenfahrten bin ich schließlich beim Brooks B 17 Imperial gelandet. Die von den Herstellern der Räder montierten Sättel sind zumeist aus Plastik. Sie sind zweifelsohne anatomisch geformt und optimiert, jedoch „ohne Gedächtnis“. Weiche und breite Sättel sind auch keine Lösung für größere Fahrten. Brooks verwendet echtes Kernleder, dass sich dem Gesäß mit der Zeit angleicht und schließlich wie ein passender, gut eingelaufener Schuh funktioniert. Für mich so optimal, dass ich mir fürs Rennrad auch noch einen „B 17 n“, wie narrow, (als schlankere sportliche Variante) gegönnt habe. Für die Damen gibt es den „B 17 s“, wie standard. Auf dem Sattel habe ich mittlerweile die Toscana durchquert und andere längere Touren gemacht. Absolut empfehlenswert! Eine paar Dinge sollten beachtet werden, damit man lange Freude hat:
Pflege: mindestens ein bis zwei Mal im Jahr ölen oder fetten mit einem Lederpflegemittel (es kann auch das von Brooks oder z.B. von Ballistol sein); keine „Ölsardine“ ´draus machen, überflüssiges Fett/Öl nach spätestens 24 h abwischen. Bei mir sind die Pflege-Termine meist der Start in die Saison und deren Ende, bzw. nach dem Trocknen bei Durchfeuchtung nach Regenfahrten. Öfters pflegen ja, aber dann bitte im Warmen mit wenig Öl oder Fett.
Einreiten: 500 km sollten es schon mindestens sein, bevor es auf große Tour geht. Mit kürzeren Strecken beginnen. Man kann den so eingefahrenen Sattel auch mitnehmen und auf ein anders Rad schrauben, das man sich irgendwo leiht.
Wasser: den Sattel nicht im nassen Zustand fahren und ihn vor Regen/Spritzwasser möglichst schützen (ggf. Tüte ´drüber)
Montage: absolut waagerecht, mit der Wasserwaage überprüft, in Kombination mit der richtigen Rahmengröße des Fahrrades und der richtigen Sattelstützenlänge (beides googeln und ermitteln oder einen Fachmann fragen) ; vorsichtiges Nachspannen mit dem mitgelieferten Spezial-Schlüssel. Ggf. Veränderungen an der Befestigung/Höhe erfahrungsgemäß in 0,5 cm-Schritten vornehmen.
Registrieren: bei Brooks ldt. , um die Garantieansprüche zu erhalten. Einen Brooks kann man viele Jahre haben.
Preis/Leistung stimmen- kaufen!