I.S.H.Med Mci von Daniel Sonnabend (2019, Gebundene Ausgabe)
Faboplay (20134)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 69,90
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Do, 10. Jul - Di, 15. JulLieferung ca. Do, 10. Jul - Di, 15. Jul
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
NeuNeu
Titel: i.s.[...] MCI | Zusatz: Message Communication Infrastructure | Medium: Buch | Autor: Daniel Sonnabend (u. a.) | Einband: Gebunden | Inhalt: 344 S. | Auflage: 1 | Sprache: Deutsch | Seiten: 344 | Maße: 246 x 190 x 27 mm | Erschienen: 26.03.2019 | Anbieter: Faboplay.
i.s.h.med ist ein klinisches Informationssystem, das vollständig in das SAP® Patient Management (IS-H) und die Entwicklungsumgebung des SAP NetWeaver(TM) ABAP-Systems integriert ist. Mit der Message Communication Infrastructure (MCI) bietet i.s.h.med erstmals die Möglichkeit, Schnittstellen-Projekte auf Basis wiederverwendbarer Komponenten zu realisieren. Die flexible Architektur von MCI erlaubt den Einsatz verschiedener Standard-, Partner- und Kunden-Komponenten zur Realisierung anspruchsvoller Kommunikationsszenarien. Dieses Buch führt umfassend in die Grundbegriffe der MCI ein und erläutert deren Einsatzzweck. Detailliert beschreibt es die Konfiguration, die Überwachung sowie die Analysemöglichkeiten für den täglichen Betrieb. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Standard-Komponenten, welche im Detail erläutert und vorgestellt werden. Neben Hintergrundinformationen werden auch Empfehlungen für die Verwendung der Komponenten gegeben. Der zweite Teil des Buches widmet sich der Komponenten-Erstellung und zeigt Verfahren zur qualitätsgesicherten Entwicklung unter Verwendung von Unit-Tests und Test-Driven Development (TDD). Aufbauend auf diesen Grundlagen wird die Umsetzung eigener Nachrichtentypen, Transformer, Konnektoren sowie konfigurierbarer Komponenten vermittelt. Den dritten Teil bilden Kapitel zu weiterführenden Themen. Darin finden Sie Hinweise zu Erweiterungsmöglichkeiten, der Hintergrundverarbeitung oder der Workflow-Integration. Damit rundet das Buch die Themenvielfalt der MCI ab und bietet eine umfassende Referenz. Ein umfangreicher Anhang mit ausführlichem Schlagwortverzeichnis erleichtert die tägliche Arbeit mit i.s.h.med MCI.