Die Geologie und Mineralogie der Bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes von Fritz Pfaffl (2011, Taschenbuch)

Faboplay (20057)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 19,90
(inkl. MwSt.)
Gratis 1-3 Tage Lieferung
Lieferung zwischen Do, 3. Jul und Sa, 5. Jul
Versand heute bei Bestellung innerhalb der nächsten Versand heute bei Bestellung innerhalb der nächsten 9 Std 41 Min
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Die Geologie und Mineralogie der Bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes | Medium: Taschenbuch | Autor: Fritz Pfaffl (u. a.) | Einband: Kartoniert / Broschiert | Sprache: Deutsch | Seiten: 100 | Reihe: Die Geologie Bayerns | Maße: 206 x 144 x 25 mm | Erschienen: 12/2011 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Bei Föhnwetter erscheinen uns von München aus gesehen die Bayerischen Alpen wie zum Greifen nahe. Möchten wir zu ihnen gelangen, so müssten wir mindestens 50 km durch das Voralpenland zurücklegen. Eine Eisenbahnfahrt von Lindau am Bodensee über München nach Bad Reichenhall zeigt auch dem Geologen die landschaftliche Schönheit des Allgäus, Pfaffenwinkels, Werdenfelser Landes mit dem höchsten Gipfel Deutschlands, der Zugspitze, Tegernsees, Chiemgaus und des Rupertigaus an der Sulzach. München liegt noch auf der gleichnamigen Schotterebene mit der Besonderheit der Schotterfläche Pupplinger Au mit Steilufern an der Isar und Loisach bei Wolfratshausen. Dort können wir noch ungefaltete Nagelfluh sehen und bis Bad Tölz die Hügellandschaftten der älteren und jüngeren Moränenzüge, die uns einst die Eiszeiten hinterlassen haben. Den Nördlichen Kalkaplen ist ein breites Band einer gefalteten, subalpinen Molasse und Flyschzone mit eingeschaltetem Helvetikum vorgelagert. Die höheren Bayerischen Alpen gliedern sich in eine kalkalpine Baueinheit mit Deckenbau. Von München bis zur Zugspitze werden z.B. von der Vorlandsmolasse bis zur Kalkalpen alle Großbaueinheiten der nördlichen Sediment-Alpen gequert. Mineralogisch treten hervor die Blei-Zink-Vererzungen im oberen Wettersteinkalk, die Eisenerze in den Ammergauer Alpen und auf der Arzmoos-Alpe bei Bayerischzell (mit Fluorit) und die Manganerzlagerstätten am Jenner, sowie die Salzlagerstätten des Haselgebirges bei Berchdesgaden und Hallein. Noch im Abbau stehen die Bentonit-Lager bei Aichach, Thannhausen, Krumbach, Dreicek Mossburg-Mainburg-Landshut. Pchkohlen (Glanzbraunkohle)-Lager gibt es von Bad Tölz bis Ampfing, wobei die Bergwerke in Peißenberg und Hausham die bedeutendsten waren. Auch Erdöl und Erdgas werden noch gefördert. In historischen Zeiten wurde Gold an der Isar gewaschen.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103941457772
ISBN-139783941457775
eBay Product ID (ePID)165747623

Produkt Hauptmerkmale

VerlagHeimatverein "D'ohetaler RiedlhTte E.V.", Ohetaler-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Anzahl der Seiten446 Seiten
SpracheDeutsch
PublikationsnameDie Geologie und Mineralogie der Bayerischen Alpen und des Alpenvorlandes
ProduktartLehrbuch
AutorFritz Pfaffl
ReiheDie Geologie Bayerns
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
MitautorThomas Hirche
Nummer Innerhalb der Serie5
Item Height2cm
Item Length20cm
Item Width14cm
Item Weight810g

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen