Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
der
The Next Great Thing GmbH
Lindentalweg 14, 44388 Dortmund
Handelsregister: HRB 36812, Registergericht: Dortmund
Vertreten durch: Timo Rüdiger
Telefon: 02302-889388 | E-Mail: info@thenextgreatthing.de
Umsatzsteuer-ID: DE344822685
(Stand: 01, 2025)
1. Geltungsbereich
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die Kunden (Verbraucher und Unternehmer) mit der The Next Great Thing GmbH (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) über den Online-Shop unter https://www.thenextgreatthing.de abschließen.
1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.3. Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
2. Vertragspartner, Vertragsschluss
2.1. Vertragspartner ist die The Next Great Thing GmbH, Lindentalweg 14, 44388 Dortmund.
2.2. Die Produktdarstellungen im Online-Shop stellen noch kein verbindliches Angebot im rechtlichen Sinne dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden, Waren zu bestellen.
2.3. Mit dem Absenden der Bestellung durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ oder einer ähnlich bezeichneten Schaltfläche gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab.
2.4. Der Vertrag kommt erst durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung per E-Mail oder durch den Versand der Ware zustande. Der Verkäufer ist berechtigt, das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Werktagen anzunehmen.
2.5. Sollte der Verkäufer innerhalb dieser Frist das Angebot nicht annehmen, gilt dies als Ablehnung. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
3.1. Alle im Online-Shop genannten Preise sind in Euro angegeben und verstehen sich als Endpreise inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Gegebenenfalls anfallende Versandkosten werden gesondert ausgewiesen.
3.2. Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die im Online-Shop des Verkäufers angegeben werden (z. B. Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, etc.).
3.3. Ist Vorkasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig.
3.4. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist der Verkäufer berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu verlangen.
4. Lieferung, Versand und Gefahrübergang
4.1. Die Lieferung der Ware erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist.
4.2. Die Lieferfrist ergibt sich aus den Angaben im Online-Shop. Sofern keine Lieferzeit angegeben ist, erfolgt die Lieferung bei vorrätiger Ware innerhalb von 3–5 Werktagen nach Vertragsschluss (bei Vorkasse nach Zahlungseingang).
4.3. Ist die Lieferung an den Kunden aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, nicht möglich, trägt der Kunde die hierdurch entstehenden Kosten (z. B. Kosten für erfolglose Anlieferung).
4.4. Ist das bestellte Produkt nicht verfügbar, weil der Verkäufer von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wurde, behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und bereits erhaltene Gegenleistungen unverzüglich zurückerstatten.
4.5. Gegenüber Unternehmern gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht mit der Übergabe der Ware an das Transportunternehmen auf den Unternehmer über.
5. Eigentumsvorbehalt
5.1. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers.
5.2. Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Der Unternehmer darf Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsgang weiterveräußern; er tritt bereits jetzt alle aus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages an den Verkäufer ab, der diese Abtretung annimmt.
6. Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht nach Maßgabe der Widerrufsbelehrung zu, die auf der Website des Verkäufers separat einsehbar ist.
7. Gewährleistung und Haftung
7.1. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte.
7.2. Ist der Kunde Unternehmer, beträgt die Gewährleistungsfrist auf vom Verkäufer gelieferte Waren 12 Monate ab Gefahrübergang. Die Verkürzung der Gewährleistungsfrist auf 12 Monate gilt jedoch nicht
für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen,
für Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz und
soweit der Verkäufer eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat.
7.3. Der Verkäufer haftet unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie für die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung des Verkäufers auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Im Übrigen ist eine Haftung bei leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
8. Streitbeilegung (OS-Plattform)
8.1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
8.2. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
9. Anwendbares Recht, Gerichtsstand
9.1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
9.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer der Geschäftssitz des Verkäufers (Dortmund).
10. Schlussbestimmungen
10.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.
10.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt der Vertrag im Übrigen davon unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt diejenige wirksame Bestimmung, die dem Willen der Vertragsparteien wirtschaftlich am nächsten kommt.
Widerrufsbelehrung
(Bitte diesen Abschnitt nur verwenden, wenn du ihn direkt in die AGB einbinden möchtest; ansonsten verweise direkt auf die separate Widerrufsbelehrung in einem eigenen Dokument oder einer eigenen Webseite.)
Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu. Die Einzelheiten ergeben sich aus der gesonderten Widerrufsbelehrung auf unserer Website.