MOMENTAN AUSVERKAUFT

Studies in Ancient Civil War Ser.: Lucans Epos Vom Bürgerkrieg Zwischen Caesar und Pompeius : Eine Poetische Anatomie Menschlicher Destruktivität by Christine Walde (2025, Hardcover)

Über dieses Produkt

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103111544087
ISBN-139783111544083
eBay Product ID (ePID)12071434066

Product Key Features

Number of Pages581 Pages
LanguageGerman
Publication NameLucans Epos Vom Bürgerkrieg Zwischen Caesar und Pompeius : Eine Poetische Anatomie Menschlicher Destruktivität
Publication Year2025
SubjectArchaeology, Ancient / General, Ancient & Classical
TypeTextbook
AuthorChristine Walde
Subject AreaLiterary Criticism, Social Science, History
SeriesStudies in Ancient Civil War Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight38.8 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Series Volume Number3
IllustratedYes
SynopsisLucans Bellum Civile (oder Pharsalia) ist einer der gro en europäischen Referenztexte über die menschliche Destruktivität. In einer dichten Beschreibung vermittelt der Epiker (39-65 n. Chr.), der zur Zeit des Kaisers Nero schrieb, eine Ahnung davon, was sich etwas mehr als 100 Jahre vor seiner Zeit im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (49/48 v. Chr.) in Rom und fast im gesamten Mittelmeerraum abgespielt hat. Es gibt Auskunft über Genese und Verlauf einer Gewalteskalation in einer Gesellschaft auf höchstem kulturellem Niveau. Trotz seiner gro en Bedeutung in der europäischen Geistesgeschichte ist das Epos heute kaum noch bekannt. Die vorliegende Studie führt engagiert in das Werk ein und eröffnet in der Verbindung von literaturwissenschaftlichen und psychotraumatologischen Zugängen neue Interpretationsperspektiven. Sie stellt Lucans Gedicht, das als Vorläufer der modernen literature of trauma reklamiert wird, in den weiten Horizont der Kriegsliteratur, der römischen Erinnerungskultur, ordnet es in die antike Literaturproduktion und die Bürgerkriegsdiskurse ein und beleuchtet die literarischen Strategien, die den Bürgerkrieg und seine Dilemmata plastisch vor Augen treten lassen., Lucans Bellum Civile (oder Pharsalia) ist einer der großen europäischen Referenztexte über die menschliche Destruktivität. In einer dichten Beschreibung vermittelt der Epiker (39-65 n. Chr.), der zur Zeit des Kaisers Nero schrieb, eine Ahnung davon, was sich etwas mehr als 100 Jahre vor seiner Zeit im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (49/48 v. Chr.) in Rom und fast im gesamten Mittelmeerraum abgespielt hat. Es gibt Auskunft über Genese und Verlauf einer Gewalteskalation in einer Gesellschaft auf höchstem kulturellem Niveau. Trotz seiner großen Bedeutung in der europäischen Geistesgeschichte ist das Epos heute kaum noch bekannt. Die vorliegende Studie führt engagiert in das Werk ein und eröffnet in der Verbindung von literaturwissenschaftlichen und psychotraumatologischen Zugängen neue Interpretationsperspektiven. Sie stellt Lucans Gedicht, das als Vorläufer der modernen literature of trauma reklamiert wird, in den weiten Horizont der Kriegsliteratur, der römischen Erinnerungskultur, ordnet es in die antike Literaturproduktion und die Bürgerkriegsdiskurse ein und beleuchtet die literarischen Strategien, die den Bürgerkrieg und seine Dilemmata plastisch vor Augen treten lassen.