Allgemeine GeschĂ€ftsbedingungen und DatenschutzerklĂ€rung von OHNW Lothar Rath § 1 Allgemeines (1) Diese GeschĂ€ftsbedingungen gelten fĂŒr alle VertrĂ€ge, Lieferungen und sonstigen Leistungen der Fa. OHNW, Inh. Lothar Rath, Cap-Hoorn-Str. 29, 26931 Elsfleth, ebay-Account âlotra-7570" (nachstehend: âVERKĂUFERâ), gegenĂŒber ihren Kunden. (2) Abweichende Vorschriften der Kunden gelten nicht, es sei denn, der VERKĂUFER hat dies ausdrĂŒcklich und schriftlich bestĂ€tigt. (3) Die GeschĂ€ftsbeziehungen zwischen dem VERKĂUFER und den Kunden unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewĂ€hrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. (4) Gerichtsstand ist Elsfleth, soweit der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. (5) Im Einzelfall mit dem Kunden getroffene Vereinbarungen (auch Nebenabreden, ErgĂ€nzungen und Ănderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen GeschĂ€ftsbedingungen. (6) Die Vertragssprache ist deutsch. Der Vertragstext wird nach dem Vertragsschluss vom VERKĂUFER gespeichert, ist aber fĂŒr den Kunden nicht zugĂ€nglich. Dasselbe gilt, wenn ein Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. (7) Kunden haben die Möglichkeit eine alternative Streitbeilegung zu nutzen. Der folgende Link der EU-Kommission (auch OS-Plattform genannt) enthĂ€lt Informationen ĂŒber die Online-Streitschlichtung und dient als zentrale Anlaufstelle zur auĂergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-KaufvertrĂ€gen erwachsen: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ (8) Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (§36 VSBG): Der VERKĂUFER ist zur Teilnahme an weiteren Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet. § 2 Vertragsinhalte und Vertragsschluss (1) Der VERKĂUFER bietet den Kunden im Online-Shop https://www.ebay.de/str/lotharra oder www.onlinehandel-nordwest.de auf ebay, ĂŒber Online-Auktionsplattformen, z.B. ebay, verschiedene Produkte, vor allem Handy- und Smartwatchzubehör zum Kauf an. Die Angebote des VERKĂUFERS richten sich ausschlieĂlich an Kunden aus folgenden LĂ€ndern: Deutschland. (2) FĂŒr den Vertragsschluss auf eBay gilt folgendes: ï Stellt der VerkĂ€ufer mittels der Plattform eBay.de einen Artikel im Auktions- oder sog. Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ĂŒber diesen Artikel ab. Dabei bestimmt der VerkĂ€ufer einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der VerkĂ€ufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird. ï Wenn der VerkĂ€ufer seine Angebote im Auktionsformat zusĂ€tzlich mit einem Festpreis also der sog. âSofort-Kaufen-Funktionâ versehen hat, kann diese Funktion von einem Kunden solange ausgeĂŒbt werden, solange noch kein Gebot auf den betroffenen Artikel abgegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde. ï Bei Festpreisartikeln nimmt der Kunde das Angebot an, indem er den Button âSofort-Kaufenâ anklickt und anschlieĂend bestĂ€tigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der VerkĂ€ufer die Option âsofortige Bezahlungâ ausgewĂ€hlt hat, nimmt der Kunde das Angebot an, indem er den Button âSofort-Kaufenâ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschlieĂt. Ein Kunde kann Angebote fĂŒr mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschlieĂt. ï Bei einer eBay-Auktion kommt ein Kaufvertrag zwischen dem VerkĂ€ufer und demjenigen Kunden zustande, der bei Ablauf der Laufzeit der Auktion das höchste Gebot abgegeben hat. Die Annahme erfolgt also unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Kunde nach Ablauf der Angebotsdauer Höchstbietender ist. Das Gebot eines Kunden erlischt, sobald ein anderer Kunde ein höheres Gebot abgibt. ï Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den VerkĂ€ufer kommt zwischen dem VerkĂ€ufer und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der VerkĂ€ufer war dazu berechtigt, das Angebot zurĂŒckzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen. GrĂŒnde fĂŒr die vorzeitige Beendigung sind hier (http://pages.ebay.de/help/sell/end_early.html) hinterlegt. ï Ein Kunde kann sein Gebot nur zurĂŒcknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund vorliegt. (GrĂŒnde fĂŒr die Möglichkeit der RĂŒcknahme eines Gebots finden Sie hier - pages.ebay.de/help/policies/invalid-bid-retraction.html). Nach einer berechtigten GebotsrĂŒcknahme kommt zwischen dem Kunden, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der GebotsrĂŒcknahme wieder Höchstbietender ist und dem VerkĂ€ufer kein Vertrag zustande. ï In bestimmten eBay-Kategorien kann der VerkĂ€ufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versehen. Mit dieser Preisvorschlag-Funktion ist es den Kunden und dem VerkĂ€ufer möglich, den Preis fĂŒr einen Artikel auszuhandeln. ï Sofern eBay einen Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer löscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen dem Kunden und dem VerkĂ€ufer zustande. ï Der Kunde kann seine Eingaben vor Abgabe seiner Bestellung mit den von eBay zur VerfĂŒgung gestellten technischen Mitteln korrigieren. Die Korrekturen können mittels den ĂŒblichen Tastatur- und Mausfunktionen direkt auf der Angebotsseite in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen. Nach Anklicken des âSofort-Kaufenâ- bzw. âBietenâ-Buttons kann der Kunde seine Eingaben auf der nachfolgenden BestĂ€tigungsseite nochmals ĂŒberprĂŒfen. Ăber den Vertragsschluss wird der Kunde per E-Mail informiert. (3) Mit der Mitteilung ĂŒber den Vertragsschluss erhĂ€lt der Kunden den Vertragstext und diese Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen, sowie die Widerrufsbelehrung. § 3 Preise, Umsatzsteuer und Zahlung (1) Beim Erwerb ĂŒber eine Online-Auktionsplattform gilt der Preis, zu dem der Kaufvertrag zustande gekommen ist (vgl. § 2 Abs. 2). Im Ăbrigen gelten die vereinbarten Preise. SĂ€mtliche Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Die Preise verstehen sich inklusive Versand- und Verpackungskosten. (2) Die Belieferung der Kunden durch den VERKĂUFER erfolgt gegen Vorkasse Zahlungsmöglichkeiten (G Pay, SOFORT, SEPA Lastschrift, Zahlung per Paypal oder Kreditkartenzahlung). (3) Bei der Zahlungsart âPayPalâ erfolgt die Zahlungsabwicklung ĂŒber den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.Ă r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. (4) Bei der Zahlungsart âSofortĂŒberweisungâ kann der Kunde die Zahlungsmethode der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 MĂŒnchen, nutzen, wenn er ĂŒber ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfĂŒgt und die Bank des Kunden die Möglichkeit der Nutzung der âSofortĂŒberweisungâ anbietet. Der Kunde loggt sich zur Zahlung mit seinen ĂŒblichen Online-Banking-Zugangsdaten ein und ĂŒberweist den Rechnungsbetrag sofort und unmittelbar an den VerkĂ€ufer mit dem von seiner Bank festgelegten TAN-Verfahren. (5) Bei der Auswahl des Zahlungsdienstleisters GPay erfolgt die Zahlungsabwicklung ĂŒber den Zahlungsdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland unter Geltung der Nutzungsbedingungen https://support.google.com/pay/answer/7020860?hl=de von GPay. (6) Bei der Abwicklung von Auktionen soll der Kunde stets seinen ebay-Mitgliedsnamen sowie die Auktionsnummer angeben. (7) Kommt ein Kunde mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann der VERKĂUFER Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen. (8) Der VERKĂUFER stellt dem Kunden stets eine Rechnung aus, die ihm bei Lieferung der Ware ausgehĂ€ndigt wird oder sonst in Textform zugeht. § 4 Lieferung und GefahrĂŒbergang (1) Die bestellten Waren werden, sofern vertraglich nicht abweichend vereinbart, an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert. Die Lieferung erfolgt ausschlieĂlich an Adressen in den in § 2 Abs. 1 dieser AGB bezeichneten LĂ€ndern. Die Lieferung erfolgt aus dem Lager des VERKĂUFERS. (2) Der VERKĂUFER behĂ€lt sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies fĂŒr eine zĂŒgige Abwicklung vorteilhaft erscheint und die Teillieferung fĂŒr den Kunden nicht ausnahmsweise unzumutbar ist. Durch Teillieferungen entstehende Mehrkosten werden dem Kunden nicht in Rechnung gestellt. (3) Die VerfĂŒgbarkeit der einzelnen Waren ist in den Artikelbeschreibungen angegeben. FĂŒr Waren, die ĂŒber Online-AuktionshĂ€user verkauft werden oder die im Online-Shop als âvorrĂ€tigâ bezeichnet sind, betrĂ€gt die Lieferfrist, sofern in der Artikelbeschreibung nicht abweichend angegeben, 2-3 Werktage ab Zahlungseingang bei ebay. (4) Der VERKĂUFER behĂ€lt sich vor, sich von der Verpflichtung zur ErfĂŒllung des Vertrages zu lösen, wenn die Ware durch einen Lieferanten zum Tag der Auslieferung anzuliefern ist und die Anlieferung ganz oder teilweise unterbleibt. Dieser Selbstbelieferungsvorbehalt gilt nur dann, wenn der VERKĂUFER das Ausbleiben der Anlieferung nicht zu vertreten hat. Der VERKĂUFER hat das Ausbleiben der Leistung nicht zu vertreten, soweit rechtzeitig mit dem Zulieferer ein sog. kongruentes DeckungsgeschĂ€ft zur ErfĂŒllung der Vertragspflichten abgeschlossen wurde. Wird die Ware nicht geliefert, wird der VERKĂUFER den Kunden unverzĂŒglich ĂŒber diesen Umstand informieren und einen bereits gezahlten Kaufpreis sowie Versandkosten erstatten. (5) Die Gefahr des zufĂ€lligen Untergangs und der zufĂ€lligen Verschlechterung der Ware geht spĂ€testens mit der Ăbergabe auf den Kunden ĂŒber. Ist der Kunde Unternehmer, so geht beim Versendungskauf die Gefahr des zufĂ€lligen Untergangs und der zufĂ€lligen Verschlechterung der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den Spediteur, den FrachtfĂŒhrer oder die sonst zur AusfĂŒhrung der Versendung bestimmte Person ĂŒber. § 5 Eigentumsvorbehalt, ZurĂŒckbehaltungsrechte (1) Die gelieferten Waren bleiben bis zur ErfĂŒllung aller Forderungen aus dem Vertrag im Eigentum des VERKĂUFERS; im Fall, dass der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer in AusĂŒbung seiner gewerblichen oder selbststĂ€ndigen beruflichen TĂ€tigkeit ist, auch darĂŒber hinaus aus der laufenden GeschĂ€ftsbeziehung bis zum Ausgleich aller Forderungen, die dem VERKĂUFER im Zusammenhang mit dem Vertrag zustehen. (2) Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine GegenansprĂŒche rechts-krĂ€ftig festgestellt, unbestritten oder vom VerkĂ€ufer anerkannt sind. Bei MĂ€ngeln der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Kunden unberĂŒhrt, insbesondere sein Recht, einen im VerhĂ€ltnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises zurĂŒckzubehalten. AuĂerdem ist der Kunde zur AusĂŒbung eines ZurĂŒckbehaltungsrechts insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen VertragsverhĂ€ltnis beruht. § 6 Haftung fĂŒr Sach- und RechtsmĂ€ngel (1) FĂŒr Sach- und RechtsmĂ€ngel haftet der VerkĂ€ufer nach den gesetzlichen Bestimmungen. (2) Sind an dem Vertrag nur Kaufleute beteiligt, so gelten ergĂ€nzend die §§ 377 ff. HGB. § 7 Informationspflichten bei TransportschĂ€den (1) Werden Waren mit offensichtlichen SchĂ€den an der Verpackung oder am Inhalt angeliefert, so soll der Kunde dies unbeschadet seiner GewĂ€hrleistungsrechte (§ 6) sofort beim Spediteur/Frachtdienst reklamieren und unverzĂŒglich durch eine E-Mail (an ebay@isnw.de) oder auf sonstige Weise (Fax/Post) mit dem VERKĂUFER Kontakt aufnehmen, damit dieser etwaige Rechte gegenĂŒber dem Spediteur/ Frachtdienst wahren kann. (2) Verborgene MĂ€ngel soll der Kunde dem VerkĂ€ufer â ebenfalls unbeschadet etwaiger GewĂ€hrleistungsrechte â sofort nach dem Entdecken melden, damit etwaige GewĂ€hrleistungsansprĂŒche gegenĂŒber Dritten gewahrt werden können. § 8 Haftungsausschluss (1) AuĂerhalb der Haftung fĂŒr Sach- und RechtsmĂ€ngel haftet der VERKĂUFER unbeschrĂ€nkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober FahrlĂ€ssigkeit beruht. Er haftet auch fĂŒr die leicht fahrlĂ€ssige Verletzung von wesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefĂ€hrdet) sowie fĂŒr die Verletzung von Kardinalpflichten (Pflichten, deren ErfĂŒllung die ordnungsgemĂ€Ăe DurchfĂŒhrung des Vertrages ĂŒberhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmĂ€Ăig vertraut), jedoch jeweils nur fĂŒr den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. FĂŒr die leicht fahrlĂ€ssige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet der VERKĂUFER nicht. (2) Die HaftungsbeschrĂ€nkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, fĂŒr einen Mangel nach Ăbernahme einer Garantie fĂŒr die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen MĂ€ngeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberĂŒhrt. (3) Ist die Haftung des VERKĂUFERS ausgeschlossen oder beschrĂ€nkt, so gilt dies ebenfalls fĂŒr die persönliche Haftung seiner Angestellten, Vertreter und ErfĂŒllungsgehilfen. § 9 Datenschutz Der VerkĂ€ufer erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nach MaĂgabe seiner DatenschutzerklĂ€rung und der gesetzlichen Bestimmungen. DatenschutzerklĂ€rung Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, ĂŒber die Sie sich z.B. unter https://fragdenstaat.de/behoerde/305/bundesbeauftragter-fur-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit/ informieren können. Im Folgenden erlĂ€utern wir Ihnen, welche Informationen wir auf eBay bei einem Vertragsschluss mit Ihnen oder einer Anfrage erfassen und wie diese genutzt werden: 1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Bei der Erstellung Ihres Benutzerprofils auf eBay wurden Sie ĂŒber die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie Art und Zweck von deren Verarbeitung informiert. Diese können Sie der von eBay bereitgestellten DatenschutzerklĂ€rung unter https://www.ebay.de/help/policies/member-behavior-policies/datenschutzerklrung?id=4260entnehmen. Eine Einwilligung wurde von eBay im Rahmen Ihrer Registrierung eingeholt. Wir erheben keine weiteren ĂŒber die von eBay hinausgehenden personenbezogenen Daten von Ihnen. Sie haben bereits eingewilligt, dass eBay uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung ĂŒbermitteln darf. Diese von eBay an uns ĂŒbermittelten personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert. Wir verwenden diese Daten, âą um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können; âą um Ihre Bestellung bearbeiten, erfĂŒllen und abwickeln zu können; âą zur Korrespondenz mit Ihnen; âą zur Rechnungsstellung; âą zur Abwicklung von evtl. vorliegenden HaftungsansprĂŒchen, sowie der Geltendmachung etwaiger AnsprĂŒche gegen Sie. Im Rahmen Ihrer Registrierung bei eBay und bei der Bestellabwicklung wird eine Einwilligung von Ihnen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken fĂŒr die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und fĂŒr die beidseitige ErfĂŒllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich. Die fĂŒr die Abwicklung Ihrer Bestellung von eBay erhobenen und uns ĂŒbermittelten personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von uns gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer lĂ€ngeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darĂŒber hinausgehende Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. 2. Weitergabe von personenbezogenen Daten Eine Ăbermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgefĂŒhrten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn: âą Sie eine ausdrĂŒckliche Einwilligung dazu erteilt haben nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), âą dies fĂŒr die Abwicklung von VertragsverhĂ€ltnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), âą eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO), âą die Weitergabe zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein ĂŒberwiegendes schutzwĂŒrdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In diesen FĂ€llen beschrĂ€nkt sich der Umfang der ĂŒbermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum. Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Ăbermittlung in DrittlĂ€nder findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt. 3. Betroffenenrechte Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere ĂŒber die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von EmpfĂ€ngern, gegenĂŒber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, EinschrĂ€nkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie ĂŒber das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlieĂlich Profiling. Ihnen steht zudem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollstĂ€ndig erhobene Daten vervollstĂ€ndigen zu lassen (Art. 16 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht, von uns die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfĂŒr vorliegen (Art. 18 DSGVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gĂ€ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Ăbermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO). DarĂŒber hinaus steht Ihnen das sogenannte âRecht auf Vergessenwerdenâ zu, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfĂŒr die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO). UnabhĂ€ngig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmĂ€Ăig erfolgt ist. GemÀà Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenĂŒber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, fĂŒr die Zukunft nicht mehr fortfĂŒhren dĂŒrfen. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO). Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genĂŒgt eine E-Mail an: ebay@isnw.de Bei VerstöĂen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften haben Sie gem. Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde zu erheben. ZustĂ€ndige Aufsichtsbehörde ist sowohl der Bayerische Landesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz https://lfd.niedersachsen.de als auch jede andere Aufsichtsbehörde. Bitte passen Sie die zustĂ€ndige Aufsichtsbehörde an. Die ZustĂ€ndigkeit bestimmt sich gem. Art. 55 DSGVO nach der Hauptniederlassung des Unternehmens. Zudem hat der Betroffene das Recht, Beschwerde bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen, die diese dann an die âfederfĂŒhrendeâ Aufsichtsbehörde weiterleitet. 4. Dauer der Datenspeicherung Die erhobenen Daten werden solange bei uns gespeichert, wie dies fĂŒr die DurchfĂŒhrung der mit uns eingegangen VertrĂ€ge erforderlich ist oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf DatenĂŒbertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeĂŒbt haben. 5. Datensicherheit Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen SicherheitsmaĂnahmen bemĂŒht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Ăffentlichkeit zugĂ€nglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der ĂŒbermittelten Informationen nicht vollstĂ€ndig gewĂ€hrleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschlieĂlich ĂŒber den Postweg zukommen zu lassen. 6. AktualitĂ€t und Ănderung dieser DatenschutzerklĂ€rung Diese DatenschutzerklĂ€rung ist aktuell gĂŒltig und hat den Stand Mai 2018. 7. Name und Kontaktdaten des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen Diese Datenschutz-Information gilt fĂŒr die Datenverarbeitung durch: Name und Anschrift: OHNW L. Rath, Cap-Hoorn-Str. 29, 26931 Elsfleth Telefon:0173-52 49 559 E-Mail: info@ohnw.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummern
Land USt-IdNr.
DE 211907597
Show VAT ID number on invoices