Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den eBay-Shop Growstop
Inhaber: Jonas Meyer
Schulstr. 6
39179 Barleben
Deutschland
Stand: 26. August 2025
§ 1 Geltungsbereich und Anbieter
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend Kunde ) mit Growstop, Inhaber Jonas Meyer (nachfolgend Verkäufer ), über die auf der Handelsplattform eBay angebotenen Waren abschließt. Verbraucher im Sinne dieser Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
(2) Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes schriftlich vereinbart.
§ 2 Vertragsschluss auf der eBay-Plattform
(1) Die Darstellung der Waren im eBay-Shop des Verkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar.
(2) Der Vertragsschluss auf der eBay-Plattform richtet sich nach den §§ 6 ff. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay. Der genaue Ablauf ist von dem gewählten Angebotsformat abhängig:
Auktion: Bei Angeboten im Auktionsformat gibt der Kunde durch die Abgabe eines Gebots ein verbindliches Angebot zum Kauf der Ware ab. Das Angebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Der Vertrag kommt mit dem Ende der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer mit dem zu diesem Zeitpunkt Höchstbietenden zustande.
Festpreis ( Sofort-Kaufen ): Bei Festpreisartikeln gibt der Kunde durch Anklicken des Buttons Sofort-Kaufen und der anschließenden Bestätigung ein rechtsverbindliches Angebot zum Kauf der Ware ab.
Preisvorschlag: Bietet der Verkäufer die Option Preisvorschlag an, kann der Kunde ein Angebot zum Kauf der Ware zu einem bestimmten Preis abgeben. Der Verkäufer kann diesen Vorschlag annehmen, ablehnen oder einen Gegenvorschlag unterbreiten. Der Vertrag kommt zustande, wenn sich Kunde und Verkäufer über den Preis einigen.
(3) Der Kunde kann seine Eingaben vor der verbindlichen Abgabe seiner Bestellung jederzeit korrigieren, indem er die hierfür im Bestellablauf von eBay vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzt.
(4) Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Vertragsschluss nebst den vorliegenden AGB und der Widerrufsbelehrung in Textform (z. B. per E-Mail) zugesandt. Zusätzlich wird der Vertragstext auf der eBay-Website archiviert und kann vom Kunden über sein eBay-Konto unter Angabe der entsprechenden Artikelnummer für einen bestimmten Zeitraum eingesehen werden.
(5) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Die angegebenen Preise sind Gesamtpreise und enthalten die gesetzliche deutsche Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
(2) Dem Kunden stehen die von eBay angebotenen Zahlungsarten zur Verfügung. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt in der Regel über den von eBay ausgewählten Zahlungsdienstleister. Die genauen Informationen hierzu finden sich in der jeweiligen Artikelbeschreibung.
§ 4 Liefer- und Versandbedingungen
(1) Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden bei eBay hinterlegte Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist.
(2) Die Lieferzeit ist bei jedem Artikel gesondert angegeben. Sie beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das überweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss.
(3) Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Kunden trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Gegebenenfalls geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
(4) Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht bei Verbrauchern mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder einen von ihm benannten Empfänger über. Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat.
§ 5 Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers, die jedem Verbraucher vor Vertragsabschluss in klarer und verständlicher Weise zur Verfügung gestellt wird.
§ 6 Mängelhaftung (Gewährleistung)
(1) Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Mängelhaftung.
(2) Für Verbraucher beträgt die Gewährleistungsfrist für neue Waren zwei Jahre ab Ablieferung der Ware. Für gebrauchte Waren beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
(3) Für Unternehmer beträgt die Gewährleistungsfrist für neue Waren ein Jahr ab Gefahrübergang. Die Gewährleistung für gebrauchte Waren gegenüber Unternehmern ist ausgeschlossen.
(4) Die vorstehenden Verkürzungen und Ausschlüsse gelten nicht für Schadensersatzansprüche des Kunden aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Ebenso gelten die Verkürzungen und Ausschlüsse nicht für Schadensersatzansprüche, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers beruhen.
§ 7 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers.
§ 8 Alternative Streitbeilegung
(1) Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https: ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
(2) Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
§ 9 Schlussbestimmungen
(1) Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
(2) Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden oder eine Lücke enthalten, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.