Analyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel "Telepolis" Deutschland von Monique Vetters (2008, Taschenbuch)

buch-mimpf (20379)
100% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
+ 0,29 Versand
Lieferung ca. Sa, 20. Sep - Mi, 24. Sep
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Analyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel \"Telepolis\" Deutschland, Einband: Taschenbuch, Autor: Monique Vetters, Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Seiten: 32, Maße: 210x148x3 mm, Gewicht: 62 g, Verkäufer: buch-mimpf, Schlagworte: Analyse Deutschland Fallsbeispiel Online Print-Ausgabe Telepolis Vergleich magazins.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Telepolis" existiert seit 1996 und ist ein Online-Magazin des Verlages Heinz Heise. Diese Arbeit analysiert einzelne Strukturelemente des Online-Magazins "Telepolis" sowie der Zeitschrift der Netzkultur, welche die Printausgabe des Onlineangebots darstellt. Die vorerst letzte gedruckte Ausgabe wurde im November 1998 veröffentlicht und dann eingestellt. "Telepolis" besteht somit nur noch als Online-Magazin und ist jedem zugänglich, welcher einen Internetanschluss besitzt. Im Folgenden wird die aktuelle Onlineversion von telepolis.de untersucht und mit dem ehemaligen "Telepolis"-Magazin verglichen. Auf Grund der Einstellung des Magazins ist kein zeitlich paralleler Vergleich möglich. Beide Formate werden jedoch bezüglich bestimmter Strukturen bzw. Kriterien untersucht. Somit wird geprüft, ob das Konzept des Online-Magazins im Vergleich zum Konzept der früheren Printausgabe weitergeführt wurde, oder ob es Veränderungen gibt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Merkmalen des Mediums Internet, danach folgt ein geschichtlicher Exkurs zur Entstehung des "heise-Verlags" und telepolis.de. Das Hauptaugenmerk wird dann auf die Untersuchung des Online-Magazins "Telepolis" sowie der "Zeitschrift der Netzkultur" gelegt. Schließlich werden die Print- und Onlineausgabe miteinander verglichen und die Ergebnisse abschließend zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abgrenzung der Medien Internet und Zeitschrift 2.1. Merkmale des Mediums Internet 2.2. Merkmale des Mediums Zeitschrift 3. Entwicklung von telepolis.de 3.1. Menschen hinter dem Online-Magazin "Telepolis" 3.2. 10-Jähriges Jubiläum von "Telepolis" 3.3. "Telepolis" - nur ein Online-Magazin 4. Untersuchung von telepolis.de 4.1. Die Website 4.2. Zielgruppe 4.3. Fakten und Daten 4.4. Kontakt 4.5. Finanzierungsmöglichkeiten 5. Geschichte der "Zeitschrift der Netzkultur" 5.1. "Telepolis" - Sonderhefte 5.2. Menschen hinter der "Zeitschrift der Netzkultur" 6. Untersuchung der "Zeitschrift der Netzkultur" 6.1. Die Zeitschrift 6.2. Zielgruppe 6.3. Fakten und Daten 6.4. Kontakt 6.5. Finanzierungsmöglichkeiten 7. Vergleich telepolis.de mit der "Zeitschrift der Netzkultur" 8. Zusammenfassung 9. Anhang 10. Quellenverzeichnis 10.1. Literaturverzeichnis 10.2. Internetquellen 10.3. Abbildungsverzeichnis

Produktkennzeichnungen

ISBN-103638931986
ISBN-139783638931984
eBay Product ID (ePID)70138560

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2008
Anzahl der Seiten32 Seiten
PublikationsnameAnalyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel "Telepolis" Deutschland
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorMonique Vetters
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
Item Length21cm
Item Weight62g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen