Der Dictatus Papae von Sebastian Seng (2009, Taschenbuch)

faboplay-shop (8034)
99,8% positive Bewertungen
Preis:
€ 15,95
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Do, 28. Aug - Sa, 30. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Der Dictatus Papae | Medium: Taschenbuch | Autor: Sebastian Seng | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 20 S. | Auflage: 3. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 20 | Maße: 210 x 148 x 2 mm | Erschienen: 07.11.2009 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Der Investiturstreit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat den Dictatus Papae Gregors VII. zum Thema, der zugleich auch die wichtigste Quelle dieser Arbeit darstellt. Um den Dictatus Papae zu verstehen, kommt man nicht umhin, auch die Gestalt Hildebrands/Gregors VII. zu beleuchten. Deshalb betrachten wir zunächst den Werdegang Gregors, seinen Pontifikat sowie seine Persönlichkeit und sein Denken. Hierbei ziehen wir vor allem die neueren biografischen Werke Blumenthals und Cowdreys heran. Mit Gregors historischer Größe beschäftigt sich Schieffer in einem Aufsatz, während wir uns für die Darstellung der Persönlichkeit Gregors hauptsächlich auf Goez stützen. Mit diesem Wissen im Hintergrund gehen wir im Kapitel 2.1. näher auf die Herkunft, den Inhalt und die Resonanz des Dictatus Papae ein. Dabei gründen wir unsere Darstellung vor allem auf Hoffmann, der sich mit der Echtheit und Herkunft des Registers Gregors auseinandersetzte, und auf einen allgemeinen Artikel Mordeks zum Dictatus Papae. Für eine Kategorisierung der Dictatus-Paragrafen verwenden wir Hofmanns rechtsgeschichtliche Erklärung der Sätze. Bei der Frage nach der Resonanz des Dictatus Papae sind wir auf Gilchrist und einen Aufsatz Schieffers über die Verbreitung von Rechtstexten im Mittelalter angewiesen. Dies führt uns im Abschnitt 2.2. zu der Frage, auf welchen Traditionen der Dictatus Papae gründete und wie Gregor dieses Herkommen in seinem Sinne behandelte, wobei Hofmanns Werk zur rechtsgeschichtlichen Erklärung des Dictatus Papae und Fuhrmanns Aufsätze unsere Grundlage bilden. Anschließend sollen in einem dritten Unterpunkt die wichtigsten Einordnungsversuche Hofmanns und Koebners für die "27 päpstlichen Leitsätze" umrissen und knapp diskutiert werden, indem wir ihren Vorschlägen Fuhrmanns und Cowdreys Kritik gegenüberstellen. Im dritten Teil untersuchen wir die Frage, ob Gregor mit dem Dictatus Papae wirklich ein Regierungsprogramm aufstellte, wie Tellenbach und Schneider zu erkennen glaubten. Zur Überprüfung ziehen wir Meulenberg, der diese Frage ebenfalls streifte, und Nitschke, der den Zusammenhang von Glauben und politischem Handeln bei Gregor betrachtete, heran.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103640461452
ISBN-139783640461455
eBay Product ID (ePID)80616974

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2009
Anzahl der Seiten20 Seiten
PublikationsnameDer Dictatus Papae
SpracheDeutsch
AutorSebastian Seng
ReiheAkademische Schriftenreihe Bd. V137830
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungBooklet
Item Height1mm
Item Length21cm
Item Weight45g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen