Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen
Brejcha Shop GmbH
Röntgenstr. 2
89264 Weissenhorn
Telefax: 07309/919019
E-Mail: info@brejcha-shop-gmbh.de
vertretungsberechtigter Geschäftsführer Yanzhu Wang Registergericht: Amtsgericht Memmingen, HRB 16787 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE305939898.
§ 1 Geltungsbereich, Kundeninformationen, Vertragssprache
1. Unsere folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für alle Verträge, die der wir mit Ihnen als Verbraucher oder Unternehmer über die von uns auf der Internet-Handelsplattform eBay (nachfolgend „eBay“) dargestellten Waren schließen. Sind Sie Kaufmann, werden Ihre abweichende oder ergänzende Bedingungen auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn ihnen nicht gesondert widersprochen wird. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Ihnen oder von diesen Geschäftsbedingungen abweichende Vorschriften sind ebenfalls nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich von uns schriftlich genehmigt wurden. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die zum Zeitpunkt der Bestellung gültig waren.
2. Die Vertragssprache ist Deutsch.
3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Vertragsschluss
1. Das Zustandekommen des Vertrages bei eBay richtet sich nach § 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Dienste. Dort ist der Vertragsschluss je nach Angebotsformat wie folgt geregelt:
" § 6 Angebotsformate und Vertragsschluss
(...)
2.Stellt ein Verkäufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktions- oder Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start- bzw. Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Mindestpreis erreicht wird.
3. Der Verkäufer kann Angebote im Auktionsformat zusätzlich mit einer Sofort-Kaufen-Funktion versehen. Diese kann von einem Kunden ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein Mindestpreis noch nicht erreicht wurde. (...)
4. Bei Festpreisartikeln nimmt der Kunde das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen” anklickt und anschließend bestätigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option „sofortige Bezahlung” ausgewählt hat, nimmt der Kunde das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen” anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Kunde kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt.
5. Bei Auktionen nimmt der Kunde das Angebot durch Abgabe eines Gebots an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Kunde nach Ablauf der Angebotsdauer Höchstbietender ist. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. (...)
6. Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer kommt zwischen diesem und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn der Verkäufer war dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen.
7. Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein berechtigter Grund vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande.
8. In bestimmten Kategorien kann der Verkäufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versehen. Die Preisvorschlag-Funktion ermöglicht es Käufern und Verkäufern, den Preis für einen Artikel auszuhandeln. (...)
11. Wird ein Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelöscht, kommt kein wirksamer Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande."
2. Je nach Angebotsformat kommt der Vertrag wie folgt zustande und müssen Sie für die Abgabe Ihres Angebots bei eBay folgende technische Schritte mit nachfolgend beschriebenen Korrekturmöglichkeiten durchlaufen:
- Auktionsverfahren
Durch Einstellen eines Artikels auf der eBay-Website geben wir ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über diesen Artikel ab. Wir bestimmen dabei einen Startpreis und eine Frist (Angebotsdauer), binnen derer das Angebot per Gebot angenommen werden kann. Zusätzlich bestimmen wir bei Auktionen, die mit der Option Mindestpreis versehen sind, einen für Sie nicht sichtbaren Mindestpreis. Sie geben zunächst den Betrag Ihres Maximalangebots in das dafür vorgesehene Eingabefeld ein und durchlaufen dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Abschließend klicken Sie auf den Button „Gebot bestätigen”. Das Anklicken der auf den Artikelseiten enthaltenen Schaltflächen "Bieten" führt noch nicht zu verbindlichen Vertragserklärungen. Sie haben vielmehr auch danach die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu prüfen und über den "Zurück"-Button des Internetbrowsers zu korrigieren oder den Kauf abzubrechen. Sie nehmen das Angebot durch Bestätigung Ihres Gebots an. Ihr Gebot erlischt, wenn ein anderer Bieter während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt. Der Vertrag kommt zustande, wenn Sie bei Ablauf der Auktion oder bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch uns der Höchstbietende sind. Der Vertrag kommt allerdings bei Auktionen, die mit der Option Mindestpreis versehen sind, nicht zustande, wenn Ihr Gebot den Mindestpreis nicht erreicht.
- „Angebot an unterlegene Bieter”-Verfahren
Sie erhalten zunächst per E-Mail eine Nachricht von eBay mit dem Betreff „Angebot an unterlegene Bieter”. In der an Sie gesendeten Nachricht klicken Sie entweder auf den Button „Artikel aufrufen” oder auf den Button „Jetzt antworten” und durchlaufen dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Es öffnet sich eine Übersichtsseite, auf der Sie die Angaben überprüfen können. Ihre Eingabefehler (z.B. bzgl. der Höhe des Gebots oder der gewünschten Stückzahl) können Sie korrigieren, indem Sie z.B. über den "Zurück"-Button Ihres Internetbrowsers auf die vorhergehende Seite gelangen. Die gewünschten Korrekturen können dann wieder mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen. Falls Sie den Bestellprozess komplett abbrechen möchten, können Sie auch einfach Ihr Browser-Fenster schließen. Durch Anklicken des Bestätigungsbuttons „Kaufen” ist Ihre Erklärung verbindlich.
- „Sofort-Kaufen”-Verfahren / Warenkorbfunktion
Durch Einstellen eines Artikels auf der eBay-Website im Angebotsformat Sofort-Kaufen geben wir ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über diesen Artikel ab (Festpreisangebot). Wir bestimmen dabei einen Festpreis, zu dem das Angebot unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne Durchführung einer Auktion zu diesem Festpreis angenommen werden kann. Auf unserer Angebotsseite klicken Sie zunächst auf den Button „Sofort-Kaufen” oder - für den Fall, dass Sie mehrere Artikel im Rahmen eines Bestellvorgangs erwerben möchten - auf den Button „In den Warenkorb” und durchlaufen dann die weiteren jeweils von eBay vorgegebenen Schritte. Das Anklicken der auf den Artikelseiten enthaltenen Schaltfläche "Sofort-Kaufen" führt noch nicht zu verbindlichen Vertragserklärungen. Sie haben vielmehr auch danach die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu prüfen und über den "Zurück"-Button des Internetbrowsers zu korrigieren oder den Kauf abzubrechen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Sie über die Sofort-Kaufen Funktion ein Gebot in Höhe des Festpreises abgeben und den Vorgang bestätigen.
- „Preis-Vorschlagen”-Verfahren
Auf unserer Angebotsseite klicken Sie zunächst auf den Button „Preis vorschlagen” und durchlaufen dann die weiteren von eBay vorgegebenen Schritte. Dabei können Sie Ihre Eingaben auf den nachfolgenden Bestätigungsseiten überprüfen und Eingabefehler über den "Zurück"-Button des Internetbrowsers, durch den Sie auf die vorhergehende Seite gelangen, korrigieren - die gewünschten Korrekturen können dann wieder mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen in den entsprechenden Eingabefeldern erfolgen - oder den Kauf abbrechen durch Schließen des Browser Fensters. Abschließend klicken Sie auf den Button „Preisvorschlag senden”. Der Vertrag kommt zustande, wenn wir das Gebot annehmen. Unterbreiten wir ein Gegengebot, gilt das Gebot als abgelehnt. In diesem Fall kommt ein Vertrag zustande, wenn Sie das Gegengebot annehmen. Gebot und Gegengebot sind bindend und behalten für 48 Stunden ihre Gültigkeit. Lehnen wir den Preisvorschlag ab, können Sie wiederum einen neuen Preisvorschlag abgeben, indem Sie auf den Button „Neuen Preisvorschlag senden” klicken. Wir haben wiederum das Recht, das Gebot anzunehmen oder durch ein Gegengebot abzulehnen. In diesem Fall sind die vorgenannten Schritte erneut zu durchlaufen.
§ 3 Kundeninformation: Speicherung des Vertragstextes
Wir speichern den Vertragstext mit Angaben zum gekauften Artikel auf unseren nicht für Kunden zugänglichen Systemen und senden diesen Ihnen nach Vertragsschluss nebst der vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform (z.B. E-Mail, Fax oder Brief) zu. Zusätzlich wird der Vertragstext bei ebay archiviert und kann von Ihnen über Ihren persönlichen eBay Zugang (Mein eBay) innerhalb von 60 Tagen nach Vertragsschluss kostenlos abgerufen werden.
§ 4 Preise und Zahlungsbedingungen
1. Die von uns für die jeweiligen Produkte angegebenen Preise sind in Euro inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer ohne Skonto und ohne Nachlässe ausgewiesen. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
3. Ihnen stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese werden auf unserer jeweiligen Angebotsseite bei eBay angegeben.
4. Sofern Vorauskasse vereinbart ist, werden Zahlungen sofort nach Vertragsabschluss fällig.
5. Wählen Sie „PayPal“, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.
6. Bei Auswahl der Zahlungsart „Kauf auf Rechnung” via PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, (im Folgenden: „PayPal”), an die wir unsere Zahlungsforderung abtreten. Sie haben den Rechnungsbetrag in diesem Fall innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungserhalt an PayPal zu bezahlen. Nur an PayPal können Sie in diesem Fall mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Wir bleiben jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.
§ 5 Liefer- und Versandbedingungen; Fristen und Verzug
1. Ist zwischen uns als Verkäufer und Ihnen als Käufer nichts anderes vereinbart, erfolgt die Lieferung von Waren auf dem Versandweg an die von Ihnen angegebene Lieferanschrift. Maßgeblich ist bei der Abwicklung der Transaktion die von Ihnen bei eBay hinterlegte Lieferanschrift. Dies gilt nicht, sofern als Zahlungsart PayPal gewählt wurde. In diesem Fall ist die von Ihnen zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.
2. Die Lieferung erfolgt durch Sendung ab Lager an die von Ihnen angegebene Adresse. Die Lieferung erfolgt gegen eine Verpackungs- und Versandpauschale, deren Höhe bei jeder Lieferung gesondert vom Kaufpreis ausgezeichnet ist.
3. Kommen Sie mit der Abnahme unserer Lieferungen in Verzug und/oder verletzen Sie entsprechende Mitwirkungspflichten bei der Abnahme, so sind wir berechtigt, den entstandenen Schaden, einschließlich etwaiger Mehraufwendungen zu berechnen und Ihnen aufzuerlegen. Weitergehende Ansprüche bleiben vorbehalten.
4. Im Falle des Verzuges der Abnahme und/oder Verletzung sonstiger Mitwirkungspflichten bei der Abnahme, geht die Gefahr eines zufälligen Unterganges und/oder einer zufälligen Verschlechterung der zu liefernden Ware auf Sie über.
5. Die Gefahr der zufälligen Verschlechterung oder des zufälligen Untergans der verkauften Sache geht auf Sie, sofern Sie Verbraucher sind, erst mit Übergabe der Ware an Sie oder eine empfangsberechtigte Person über. Sind Sie Unternehmer, so geht die Gefahr der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf Sie über, sobald wir die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben.
§ 6 Widerrufsrecht
Sind Sie Verbraucher, so steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus unserer Widerrufsbelehrung.
§ 7 Eigentumsvorbehalt
1. Sind Sie Verbraucher, gilt: Der Kaufgegenstand bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
2. Sind Sie Unternehmer, so behalten wir uns das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie sind in diesem Fall berechtigt, über die in unserem Eigentum stehenden Waren im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeit zu verfügen. Bei der Verarbeitung von Waren durch Sie erwerben wir das Eigentum auch an den neu entstehenden Waren. Für den Fall, dass Gegenstände, die unter Eigentumsvorbehalt geliefert wurden, im Rahmen ordentlicher Geschäftsführung durch Sie veräußert werden, treten Sie sämtliche hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte in Höhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) im Voraus an uns ab. Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Wir werden jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen uns gegenüber nachkommen, nicht in Zahlungsverzug geraten und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist.
§ 8 Mängelgewährleistung und Verjährung
Es gelten die gesetzlichen Vorschriften, sofern ein Mangel an der Kaufsache vorliegt.
1. Gewährleistung gegenüber Verbrauchern
Sind Sie Verbraucher, so werden Sie bei angelieferter Ware mit offensichtlichen Transportschäden gebeten, dies beim Zusteller zu reklamieren und uns in Kenntnis zu setzen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen und vertraglichen Mängelansprüche. Die Verjährungsfrist für Mängel beträgt für Verbraucher als Käufer bei neuen Waren zwei Jahre ab Übergabe der Sache an den Käufer. Ihre Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln bei Gebrauchtware verjähren in einem Jahr ab Übergabe der verkauften Sache an Sie.
2. Gewährleistung gegenüber Vollkaufmann
Mängelansprüche durch Sie setzen voraus, dass Sie, sofern Sie Kaufmann i.S.d. § 1 HGB sind und der Kauf für Ihren Gewerbebetrieb erfolgt ist, Ihrer kaufmännischen Untersuchungs- und Rügepflicht gem. § 377 HGB nachgekommen sind. Unterlassen Sie diese Anzeigepflicht, so gilt die Ware als genehmigt. Sofern ein Mangel vorliegt, können wir die Art der Nacherfüllung wählen. Ein unwesentlicher Mangel begründet grundsätzlich keine Mängelansprüche. Die Gewährleistungsansprüche wegen Mängel der Kaufsache verjähren bei Unternehmern als Käufer in einem Jahr ab Gefahrübergang. Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung durch uns vorgenommen wird. Sofern die Nacherfüllung im Wege der Ersatzlieferung erfolgt, gehen die ausgetauschten Teile wieder in unser Eigentum über. Sie sind in diesem Fall verpflichtet, die zuerst gelieferte Ware innerhalb von 30 Tagen an uns auf unsere Kosten zurückzusenden. Die Rücksendung der mangelhaften Ware hat nach den gesetzlichen Vorschriften zu erfolgen.
3. Von den Haftungs- und Verjährungsfristbeschränkungen der Ziff. 1 und 2 ausgenommen sind Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche, die Sie nach den gesetzlichen Vorschriften wegen Mängeln nach Maßgabe des § 8 geltend machen kann. Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsvorschriften für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB unberührt bleiben.
4. Ebenso bleiben die gesetzlichen Verjährungsvorschriften für Ansprüche wegen Mängel, die wir arglistig verschwiegen haben, und Ansprüche aus einer Garantie, die wir für die Beschaffenheit der Sache übernommen haben, sowie wegen vorsätzlicher Pflichtverletzung unberührt.
§ 9 Haftungsbeschränkung
1. Wir haften aus jedem Rechtsgrund bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder Ansprüche aus zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.
2. Verletzen wir fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß Ziff. 1 unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag uns nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, Ihnen die Sache zu übergeben und Ihnen das Eigentum daran zu verschaffen. Weiterhin haben wir Ihnen die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.
3. Im übrigen ist eine Haftung unsererseits ausgeschlossen.
4. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
§ 10 Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
§ 11 Gerichtsstand
Handeln Sie als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz. Haben Sie Ihren Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist unser Geschäftssitz ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Wir sind in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht an Ihrem Sitz anzurufen.
Informationen zum Datenschutz
1. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Sie werden, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind, ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet.
So muß z.B. zur Zustellung der Waren Ihr Name und Ihre Anschrift im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben werden. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung eingewilligt haben.
Bei Zahlung per Kreditkarte, über PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - “ Kauf auf Rechnung“ via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) ) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal”), weitergegeben. PayPal behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zum Zwecke der Entscheidung darüber, welche Zahlungsmethode jeweils bereitgestellt wird. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sogenannte Score-Werte). Diese haben, soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
2. Ihre Rechte und Kontaktaufnahme
Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten. Die Auskunft kann Ihnen auf Verlangen auch elektronisch erteilt werden. Ebenso haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bitte wenden Sie sich zur Auskunftserteilung an:
Pflichthinweis EU-Kommission - Streitschlichtung bei Streitigkeiten über den Online-Kauf/ Online-Kaufvertrag
Seit 9.1.2016 sind wir verplichtet eine Linkverweis zur sogenannten OS-Plattform
in unserem Internetshop bereitzustellen um Streitigkeiten über die Online-Streitschlichtung zu klären. Hier der Link zur OS-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr .
Brejcha Shop GmbH
Röntgenstr. 2
89264 Weissenhorn
Deutschland
E-Mail: info@brejcha-shop-gmbh.de