Geschäftsmodelle für das E-Business von Bernhard Kerschbaum (2012, Taschenbuch)

Faboplay (20590)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 42,80
(inkl. MwSt.)
Gratis 3-Tage-Lieferung - Sendungsverfolgung
Lieferung zwischen Mi, 6. Aug und Do, 7. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Geschäftsmodelle für das E-Business | Medium: Taschenbuch | Autor: Bernhard Kerschbaum | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 96 S. | Auflage: 2. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 96 | Maße: 210 x 148 x 8 mm | Erschienen: 16.09.2012 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Geschäftsmodellen für das E-Business. Der diskutierte Inhalt umfasst drei relevante Fragestellungen: Was ist ein Geschäftsmodell? Wie lassen sich Geschäftsmodelle im E-Business klassifizieren? Nach welchen Kriterien sind Geschäftsmodelle zu evaluieren? Der Begriff des Geschäftsmodells findet in Literatur und Praxis vermehrte Verwendung, ohne dass ein allgemein gültiges Begriffsverständnis vorliegt. Daher werden zu Beginn der Arbeit verschiedene Definitionen dargestellt, und es wird gezeigt, dass sich daraus drei generische Elemente eines Geschäftsmodells ableiten lassen. In der Folge wird unter einem Geschäfts-modell ein Beschreibungsrahmen verstanden, der auf abstrakter Ebene durch die Spezifikation der Elemente Value Proposition, Architektur der Wertschöpfung und Erlös-erzielung die Geschäftstätigkeiten darstellt. Die Konzeption "Geschäftsmodell" wird als neue, ergänzende Analyseeinheit eingeführt und ihre strategische Relevanz aufgezeigt. Zur Orientierung im "Dschungel" der im E-Business beobachtbaren Geschäftsmodelle ist es hilfreich, verschiedene Klassifikations- und Systematisierungsansätze heranzuziehen. Unterscheidungen sind hinsichtlich der beteiligten Geschäftspartner, des Leistungsangebots, des überbetrieblichen Integrationsgrads, des Innovationsgrads, der Koordinationsmechanismen und des verfolgten Erlösmodells möglich. Diese schematischen Einteilungen nach ideal-typischen Geschäftsmodellen sollen helfen, aktuelle Trends wie z.B. die Entwicklung hin zu hybriden und multifunktionalen Modellen zu verstehen. Zuletzt bleibt die Frage zu klären, was tragfähige und erfolgreiche Geschäftsmodelle sind. Zur Lösung dieser Frage werden in der Arbeit relevante Werttreiber für das E-Business identifiziert und vorgestellt. Mit Hilfe verschiedener Werttreiber kann das Geschäftsmodelldesign und der operative Erfolg beurteilt werden. In zwei Fallstudien erfolgt eine Anwendung der erarbeiteten Werttreiber auf umgesetzte Geschäftsmodelle. Es werden die Geschäfts-modelle der Lycos Europe N.V. und der OnVista AG untersucht, da diese aktuelle Entwicklungen und verschiedene Portalstrategien aufzeigen.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103867466521
ISBN-139783867466523
eBay Product ID (ePID)164968496

Produkt Hauptmerkmale

VerlagExamicus, Examicus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Anzahl der Seiten96 Seiten
PublikationsnameGeschäftsmodelle für das E-Business
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorBernhard Kerschbaum
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height6mm
Item Length21cm
AusgabeAusgabe Nr. 2 des Jahres 12
Item Weight152g
Item Width14cm

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Alle Artikelzustände
Neu
Gebraucht
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen