Die Konzepte der niederen und hohen Minne im Minnesang. Dargestellt an Walther von der Vogelweides Lied "Aller werdekeit ein füegerinne" von Dominik Kremer (2017, Taschenbuch)

faboplay-shop (7959)
99,8% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Di, 12. Aug - Do, 14. Aug
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: Die Konzepte der niederen und hohen Minne im Minnesang. Dargestellt an Walther von der Vogelweides Lied "Aller werdekeit ein füegerinne" | Medium: Taschenbuch | Autor: Dominik Kremer | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 24 S. | Auflage: 1. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 24 | Maße: 210 x 148 x 3 mm | Erschienen: 14.11.2017 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Saget mir ieman, waz ist minne? - Walther von der Vogelweide und der Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: Die formale Erscheinungsweise mittelalterlicher Dichtung ist - einerseits was die sprachlich-rhetorischen Kunstmittel, andererseits was die metrisch-musikalische Gestaltung angeht - von großer Bedeutung. Ihre Wirkung hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass mittelalterliche Texte nicht so sehr durch ,private' Lektüre, als vielmehr durch den mehr oder weniger öffentlichen Vortrag entweder durch den Autor oder durch andere Sänger aufgenommen wurden. Ihre oft hochartifizielle formale Gestaltung hebt die Dichtung von der Sprechweise des Alltags ab und macht sie so zu etwas Besonderem. "Minnesang ist Formkunst", weiß auch Günther Schweikle zu attestieren. Inwiefern dies auf Walther von der Vogelweides Lied "Aller werdekeit ein füegerinne" zutrifft, soll nun im Folgenden geklärt werden. Die beiden Strophen des eben genannten Liedes zeigen den typischen Grundriss und somit die Strophenform einer formstrengen Kanzone, deren dreiteiliger Bau sich aus der Ordnung der Reime (a b c, a b c // d d e x e) wiederspiegelt. Die Kanzonenform besteht aus einem Aufgesang aus zwei gleichgebauten, metrisch-musikalisch identischen Teilen, den Stollen, mit einem anders gebauten, metrisch-musikalisch abweichenden Teil, dem Abgesang. Die Melodie wiederholt sich vom ersten Stollen zum zweiten und nimmt im Abgesang jedoch eine neue Wendung. Als Schema ist AAB anzugeben. Kanzonenform wird sie deshalb genannt, weil der Strophenaufbau der italienischen Kanzone ihr zugrunde liegt. Der Typus war bereits in der Provence verbreitet und tritt seit dem Mittelalter auch in Deutschland auf. Im Übrigen zeigt unser Beispiel ein Verhältnis der drei Teile zueinander, das nicht zwangsläufig in jeder Kanzone vorzukommen braucht, das aber klassisch wirkt in seiner Ausgewogenheit: Die Summe der beiden Stollen ist größer (6 Verse), der einzelne Stollen dagegen kleiner (3 Verse) als der Abgesang (5 Verse). [...]

Produktkennzeichnungen

ISBN-103668559724
ISBN-139783668559721
eBay Product ID (ePID)240802935

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2017
Anzahl der Seiten24 Seiten
PublikationsnameDie Konzepte der niederen und hohen Minne im Minnesang. Dargestellt an Walther von der Vogelweides Lied "Aller werdekeit ein füegerinne"
SpracheDeutsch
AutorDominik Kremer
FormatTaschenbuch

Maße

Höhe2 mm
Gewicht51 g
Länge21 cm
Breite14 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback

Alle Angebote für dieses Produkt

Sofort-Kaufen
Neu
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen