Allgemeine GeschÀftsbedingungen
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen (nachfolgend AGB ) der Rojahn&Rojahn GbR, handelt unter âAgrarUnitShopâ (nachfolgend VerkĂ€ufer), gelten fĂŒr alle VertrĂ€ge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend âKundeâ) mit dem VerkĂ€ufer hinsichtlich der vom VerkĂ€ufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschlieĂt.
Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes schriftlich vereinbart.
Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natĂŒrliche Person, die ein RechtsgeschĂ€ft zu Zwecken abschlieĂt, die ĂŒberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstĂ€ndigen beruflichen TĂ€tigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natĂŒrliche oder juristische Person oder eine rechtsfĂ€hige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines RechtsgeschĂ€fts in AusĂŒbung ihrer gewerblichen oder selbstĂ€ndigen beruflichen TĂ€tigkeit handelt.
Vertragspartner
Der Kaufvertrag kommt zustande mit Rojahn&Rojahn GbR, Inhaber: Johannes & Christian Rojahn, Heiligenhöfe 8, 37170 Uslar.
Vertragsschluss
Die wesentlichen Merkmale der Ware ergeben sich aus der jeweiligen vom VerkÀufer eingestellten Produktbeschreibung.
Die im Online-Shop des VerkÀufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des VerkÀufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
Der Kunde kann das Angebot ĂŒber das in den Online-Shop des VerkĂ€ufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewĂ€hlten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschlieĂenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Vor Absenden der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit durch die als Pfeiltasten dargestellten Browserfunktionen âZurĂŒckâ und âWeiterâ die eingegebene Bestellung sowie die eingetragenen Daten Ă€ndern und einsehen. Der Antrag kann nur abgegeben und ĂŒbermittelt werden, wenn der Kunde durch Klicken auf den Button âAGB akzeptierenâ diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat.
Der VerkÀufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von zwei Tagen annehmen. Der Kaufvertrag kommt zustande, indem der VerkÀufer die Bestellung durch eine AuftragsbestÀtigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt der Bestellung annimmt.
Nimmt der VerkÀufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine WillenserklÀrung gebunden ist.
FĂŒr den Vertragsschluss steht ausschlieĂlich die deutsche Sprache zur VerfĂŒgung.
Widerrufsrecht
Verbrauchern steht grundsÀtzlich ein Widerrufsrecht zu. NÀhere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des VerkÀufers.
Preise und Zahlungsbedingungen
Sofern sich aus der Produktbeschreibung des VerkÀufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusÀtzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Online-Shop des VerkÀufers mitgeteilt.
Die Zahlung erfolgt per Vorkasse (PayPal, Ăberweisung, Kreditkarten). Bei Zahlungen per Ăberweisung erfolgt der Versand erst nach Zahlungseingang.
Liefer- und Versandbedingungen, WarenverfĂŒgbarkeit
Bietet der VerkĂ€ufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung nur innerhalb Deutschlands an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des VerkĂ€ufers angegebene Lieferanschrift maĂgeblich.
Auf die Lieferzeiten weist der VerkĂ€ufer auf der jeweiligen Produktseite hin. Die angegeben Lieferzeiten berechnen sich vom Zeitpunkt der AuftragsbestĂ€tigung, vorherige Zahlung des Kaufpreises vorausgesetzt. Sofern fĂŒr die jeweilige Ware im Online-Shop keine oder keine abweichende Lieferzeit angegeben ist, betrĂ€gt diese 2 bis 5 Tage.
Selbstabholung ist aus logistischen GrĂŒnden nicht möglich.
Sind zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden keine Exemplare des von ihm ausgewĂ€hlten Produkts verfĂŒgbar, so teilt der Anbieter dem Kunden dies unverzĂŒglich mit. Ist das Produkt dauerhaft nicht lieferbar, sieht der Anbieter von einer AnnahmeerklĂ€rung ab. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.
Ist das vom Kunden in der Bestellung bezeichnete Produkt nur vorĂŒbergehend nicht verfĂŒgbar, teilt der Anbieter dem Kunden dies ebenfalls unverzĂŒglich mit. Bei einer Lieferungsverzögerung von mehr als zwei Wochen hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurĂŒckzutreten. Das gesetzliche Widerrufsrecht des Kunden wird hiervon nicht berĂŒhrt. Im Ăbrigen ist in diesem Fall auch der Anbieter berechtigt, sich vom Vertrag zu lösen. Hierbei wird er eventuell bereits geleistete Zahlungen des Kunden unverzĂŒglich erstatten.
Abbildungen auf der Internetseite geben die Produkte unter UmstĂ€nden nur ungenau wieder; insbesondere Farben können aus technischen GrĂŒnden erheblich abweichen. Bilder dienen lediglich als Anschauungsmaterial und können vom Produkt abweichen. Technische Daten, Gewichts-, MaĂ und Leistungsbeschreibung sind so prĂ€zise wie möglich angegeben, können aber die ĂŒblichen Abweichungen aufweisen. Die hier beschriebenen Eigenschaften stellen keine MĂ€ngel der vom VerkĂ€ufer gelieferten Produkte dar.
TransportschÀden
Der Kunde wird gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen TransportschÀden bei dem Zusteller zu reklamieren und den VerkÀufer hiervon schnellstmöglich in Kenntnis zu setzen.
Die VersĂ€umung einer Reklamation oder der Kontaktaufnahme hat fĂŒr die gesetzlichen GewĂ€hrleistungsrechte des Kunden keinerlei Konsequenzen, hilft dem VerkĂ€ufer aber, eigene AnsprĂŒche gegenĂŒber dem FrachtfĂŒhrer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollstÀndigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des VerkÀufers
Haftung
Der VerkĂ€ufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsĂ€hnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen AnsprĂŒchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
Der VerkÀufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschrÀnkt
- bei Vorsatz oder grober FahrlÀssigkeit,
- bei vorsÀtzlicher oder fahrlÀssiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezĂŒglich nichts anderes geregelt ist,
- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
Verletzt der VerkĂ€ufer fahrlĂ€ssig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemÀà vorstehender Ziffer unbeschrĂ€nkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem VerkĂ€ufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren ErfĂŒllung die ordnungsgemĂ€Ăe DurchfĂŒhrung des Vertrags ĂŒberhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmĂ€Ăig vertrauen darf.
Im Ăbrigen ist eine Haftung des VerkĂ€ufers ausgeschlossen.
Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des VerkĂ€ufers fĂŒr seine ErfĂŒllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
Anwendbares Recht
FĂŒr sĂ€mtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze ĂŒber den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewĂ€hrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand fĂŒr alle Streitigkeiten aus VertragsverhĂ€ltnissen zwischen dem Kunden und dem VerkĂ€ufer der Sitz des VerkĂ€ufers. Dies gilt auch, sofern der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat, oder sein Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist
Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https: ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur auĂergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder DienstleistungsvertrĂ€gen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. Der VerkĂ€ufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.