Wir sind seit 19.11.2017 Mitglied der Initiative FairCommerce .
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.haendlerbund.de/faircommerce.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen/Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
1. Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Bleile Bikes GmbH) über die Internetplattform eBay oder CATCH by eBay abschließen. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn wir diesen ausdrücklich zugestimmt haben.
2. Verbraucher im Sinne dieser Bedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Zustandekommen des Vertrages
1. Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren.
2. Wird ein Artikel von uns bei eBay oder CATCH by eBay eingestellt, liegt in der Freischaltung der Angebotsseite das verbindliche Angebot zum Abschluss eines Vertrages zu den auf der Artikelseite enthaltenen Bedingungen.
3. Der Vertrag kommt über die verschiedenen Online-Kauf-Funktionen wie folgt zustande:
o Kauf über die Funktion Sofort-Kaufen : Nach Anklicken der Schaltfläche Sofort-Kaufen und Eingabe der Zahlungs- und Versanddaten geben Sie ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt durch unsere Bestätigung zustande.
o Kauf über die Funktion In den Warenkorb : Die gewählten Artikel werden im Warenkorb gesammelt. Der Vertrag kommt durch Bestätigung nach Abschluss des Bezahlvorgangs zustande.
o Kauf über die Funktion Bieten : Bei dieser Funktion geben Sie ein Gebot ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn Sie das höchste Gebot am Ende der Angebotsdauer abgegeben haben.
o Kauf über die Funktion Preisvorschlag senden : Mit einem Preisvorschlag geben Sie ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn wir den Vorschlag annehmen.
4. Die Abwicklung der Bestellung erfolgt automatisiert per E-Mail. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist.
§ 3 Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt
1. Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, wenn es sich um Ansprüche aus demselben Vertragsverhältnis handelt.
2. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung unser Eigentum.
§ 4 Gewährleistung
1. Es gelten die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte gemäß §§ 434 ff. BGB. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Übergabe der Ware.
2. Verbraucher werden gebeten, die Ware bei Lieferung auf Vollständigkeit und offensichtliche Mängel zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur etwaige Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Diese Bitte hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
3. Verschleißteile und Schäden durch unsachgemäße Nutzung sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
4. Für Akkus und Batterien gilt eine Gewährleistungsfrist von sechs Monaten, sofern kein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt. Andernfalls greifen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.
5. Abweichungen von den objektiven Anforderungen gelten nur als vereinbart, wenn sie vor Vertragsschluss ausdrücklich besprochen wurden.
§ 5 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand
1. Es gilt deutsches Recht. Verbraucher können sich auf die zwingenden Bestimmungen ihres Wohnsitzstaates berufen.
2. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist unser Sitz, sofern der Kunde Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist.
3. Das UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen.
II. Kundeninformationen
1. Identität des Verkäufers
Bleile Bikes GmbH
Lindestraße 8
97469 Gochsheim
Deutschland
Telefon: +49 9721 9486375
E-Mail: info@bleilebikes.com
2. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten ergeben sich aus den Regelungen in § 2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
1. Vertragssprache ist Deutsch.
2. Der Vertragstext wird nicht gespeichert. Sie können diesen vor Absenden der Bestellung speichern oder ausdrucken. Nach Vertragsschluss erhalten Sie die Bestelldaten per E-Mail.
4. Preise und Zahlungsmodalitäten
1. Die angegebenen Preise enthalten alle Steuern und Abgaben.
2. Versandkosten werden gesondert ausgewiesen und sind zusätzlich zu tragen, soweit nicht anders vereinbart.
3. Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:
o Vorkasse
o PayPal
5. Lieferbedingungen
1. Lieferfristen werden in der Produktbeschreibung angegeben. Die Ware wird innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss geliefert.
2. Die Gefahr des zufälligen Untergangs geht mit Übergabe der Ware auf den Verbraucher über.
6. Gesetzliches Mängelhaftungsrecht
Die gesetzliche Mängelhaftung richtet sich nach § 4 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Datenschutzerklärung
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlicher
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: , , , ,
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen
Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Verwendung von PayPal
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; PayPal ). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den Zahlungsdienst anbieten zu können. Mit Auswahl und Nutzung von Zahlung via PayPal werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den
Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie
unter https: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Verwendung von PayPal Plus
Wir verwenden auf unserer Website den Zahlungsdienst PayPal Plus der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L- 2449, Luxemburg; PayPal ). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen die Zahlung über den Zahlungsdienst anbieten zu können. Mit Auswahl und Nutzung von Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei einzelnen Zahlungsarten wie Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal behält sich PayPal das Recht vor, ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Nutzung von Auskunfteien einzuholen. Hierzu übermittelt PayPal die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an eine Auskunftei und verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung für eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfall, wenn PayPal in Vorleistung geht.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an PayPal zu widersprechen. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlart geschlossen werden kann.
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: +49 981 1800930
Fax: +49 981 180093800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Letzte Aktualisierung: 15.01.2025