§ 1 Geltungsbereich
Die Lieferungen und Angebote der Rhein Lighting GmbH erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen mit den Geschäftspartnern, selbst wenn sie nicht noch einmal ausdrücklich vereinbart werden. Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn Rhein Lighting GmbH diese schriftlich, fernschriftlich oder per elektronischer Übermittlung bestätigt. Im Falle einer einzelvertraglichen Vereinbarung gelten die Regeln der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rhein Lighting GmbH ergänzend für den Bereich der Geschäftsbeziehung, der nicht von der einzelvertraglichen Vereinbarung erfasst ist.
Ergänzend erklärt der Käufer, die den vertragsgegenständlichen Produkten beiliegenden Lizenzbedingungen der jeweiligen Hersteller zu akzeptieren. Produktnamen und Logos sind Eigentum der Hersteller und dürfen ohne deren Genehmigung nicht verwendet werden.
§ 2 Angebot und Vertragsschluss
Angebote des Verkäufers gelten als freibleibend. Bei Preis- und Konditionsänderungen hat der Käufer das Recht, sofort nach Erhalt einer diesbezüglichen Mitteilung vom Vertrag zurück zu treten.
Der Vertrag gilt als geschlossen, wenn der Käufer die Bestellung unterfertigt hat.
Der Verkäufer hat dem Käufer die Ware frei von Sach-und Rechtsmängeln zu verschaffen.
Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Ware abzunehmen.
Abbildungen und Angaben von technischen Geräten auf der Website sind nur annähernd maßgebend, soweit sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind. Änderungen der Modelle, Konstruktionen oder der Ausstattung technischer Geräte bleiben vorbehalten, sofern dadurch der Vertragsgegenstand keine für den Käufer unzumutbare Änderung erfährt.
§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Für die Lieferung gelten die Listenpreise zum Zeitpunkt der Bestellung.
Unsere Rechnungen sind sofort fällig und zahlbar. Eine Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn Rhein Lighting GmbH über den Betrag verfügen kann. Kommt der Käufer mit seiner Kaufpreiszahlungsverpflichtung in Verzug, so behält sich Rhein Lighting GmbH vor, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem jeweiligen Basiszinssatz zu berechnen. Es bleibt dem Käufer nachgelassen, Nachweis darüber zu führen, dass entweder kein oder nur ein geringerer Verzugsschaden entstanden ist.
Rhein Lighting GmbH behält sich vor, im Falle eines Zahlungsverzuges eventuelle weitere Lieferansprüche des Käufers aus anderen Kaufverträgen bis zur Beendigung des Verzuges zurückzustellen. Für aus einer derartigen Nichtbelieferung folgende Schäden des Käufers haftet die Rhein Lighting GmbH nicht.
§ 4 Lieferfristen, höhere Gewalt, Gefahrübergang
Lieferzeiten gelten nur als annähernd vereinbart, wenn sie nicht ausdrücklich schriftlich als Fixzeiten oder als Fixtermine bezeichnet sind.
Lieferverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und sonstiger von Rhein Lighting GmbH nicht zu beeinflussender Ereignisse wie z. B. Streik, Aussperrung und Betriebsstörungen, welche die Lieferung wesentlich erschweren oder unmöglich machen, hat Rhein Lighting GmbH auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. Sie berechtigen Rhein Lighting GmbH, die Lieferung und die Dauer der Behinderung zzgl. einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben oder wegen des noch nicht erfüllten Teils ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten.
Wenn die Behinderung länger als einen Monat dauert, ist der Käufer nach angemessener Nachfristsetzung berechtigt, hinsichtlich des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten. Verlängert sich die Liefer- oder Leistungszeit oder wird Rhein Lighting GmbH von ihrer Verpflichtung frei, so kann der Käufer hieraus keine Schadenersatzansprüche herleiten. Auf die genannten Umstände kann sich Rhein Lighting GmbH nur berufen, wenn der Auftraggeber unverzüglich benachrichtigt wird.
Sofern Rhein Lighting GmbH die Nichteinhaltung verbindlich zugesagter Fristen und Termine zu vertreten hat oder sich im Verzug befindet, hat der Käufer Anspruch auf eine Verzugsentschädigung in Höhe von 0,5% für jede angefangene Woche des Verzugs, insgesamt jedoch höchstens bis zu 5% des Rechnungswertes der vom Verzug betroffenen Lieferungen. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, der Verzug beruht zumindest auf grober Fahrlässigkeit der Rhein Lighting GmbH. Rhein Lighting GmbH ist zu Teillieferungen und Teilleistungen jederzeit berechtigt.
Die Gefahr geht auf den Käufer über, sobald die Sendung an die Transportperson übergeben worden ist oder zwecks Versendung das Lager von Rhein Lighting GmbH verlassen hat.
§ 5 Transportschäden
Im Falle von Transportschäden ist der Käufer berechtigt, die Annahme der Sendung zu verweigern. Im Falle eines verdeckten Transportschadens ist der Käufer verpflichtet, sich nach Erhalt der Ware mit dem ausliefernden Spediteur bzw. Frachtführer in Verbindung zu setzen und eine Niederschrift über die beschädigte Sendung zu erstellen. Diese ist der Rhein Lighting GmbH zusammen mit der beschädigten Ware zur Verfügung zu stellen, was dann einen Anspruch des Käufers auf Ersatzlieferung auslöst.
§ 6 Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Rhein Lighting GmbH.
Der Käufer darf über die mit dem Eigentumsvorbehalt belastete Ware nicht verfügen.
Bei Zugriffen Dritter, insbesondere Gerichtsvollzieher, auf die Vorbehaltsware muss der Käufer auf das Eigentum der Rhein Lighting GmbH hinweisen und diesen unverzüglich benachrichtigen.
Kommt der Käufer der Verpflichtung aus Punkt 6 c) nicht nach, so ist Rhein Lighting GmbH berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Herausgabe der Vorbehaltsware zu verlangen.
§ 7 Gewährleistung und Garantie
Die Gewährleistungsfrist beträgt vierundzwanzig Monate und beginnt mit dem Lieferdatum.
Bei Mängeln des Liefergegenstandes, zu denen auch das Fehlen ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften gehört, leistet Rhein Lighting GmbH nach ihrer Wahl unter Ausschluss sonstiger Gewährleistungsansprüche des Käufers, Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Mehrfache Nachbesserungen sind zulässig. Schlägt innerhalb einer angemessenen Frist die Nachbesserung fehl oder kann kein Ersatz geliefert werden, kann der Käufer nach seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung oder Rückgängigmachung des Vertrags verlangen. Eine detaillierte Zusammenfassung der Garantieerklärung finden Sie nachfolgend aufgeführt.
§ 8 Haftungsbeschränkung
Schadenersatzansprüche aus positiver Forderungsverletzung, aus Verschulden bei Vertragsschluss und aus unerlaubter Handlung sind sowohl gegen die Rhein Lighting GmbH als auch gegen deren Erfüllungs- bzw. Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt. Dies gilt auch für Schadenersatzansprüche wegen Nichterfüllung, allerdings nur insoweit, als der Ersatz von mittelbaren Schäden oder von Mangelfolgeschäden verlangt wird, es sei denn, die Haftung beruht auf einer Zusicherung, die den Käufer gegen das Risiko von solchen Schäden absichern soll. Jede Haftung der Rhein Lighting GmbHs ist auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt.
§ 9 Urheberrecht
Die Rechte an den eigen produzierten Motiven und Abbildungen sowie Bedienungsanleitungen und technischen Schaltungen sind geistiges Eigentum der Rhein Lighting GmbH. Reproduktion, Vervielfältigung und Veröffentlichung der Abbildungen ohne Erlaubnis von Rhein Lighting GmbH sind nicht gestattet und werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.
§ 10 Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Für diese Geschäftsbedingungen und die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen der Rhein Lighting GmbH und ihren Geschäftspartner gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Gerichtsstand für alle sich mittelbar oder unmittelbar aus dem Vertrag ergebenden Streitigkeiten ist das für den Sitz der Rhein Lighting GmbH örtlich zuständige deutsche Gericht. Die Rhein Lighting GmbH kann jedoch auch ein anderes, für den Käufer zuständiges Gericht anrufen.
Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rhein Lighting GmbH unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. In diesem Fall verpflichten sich beide Vertragsteile daran mitzuwirken, dass die unwirksame Bestimmung durch eine gültige Vereinbarung ersetzt wird, deren Inhalt dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmungen am nächsten kommt.
Für Lieferung und Zahlung gilt als Erfüllungsort der Sitz der Rhein Lighting GmbH, wenn die Übergabe vereinbarungsgemäß an einem anderen Ort erfolgt.
GARANTIEERKLÄRUNG
Die Garantieleistung besteht darin, dass die Rhein Lighting GmbH im Falle eines innerhalb der Garantiezeit aufgetretenen Mangels eine kostenfreie Ersatzlieferung eines entsprechenden oder gleichartigen Produktes aus unserem Hause durchführt. Dem Garantienehmer entstandene Kosten für z. B. Montage, Demontage, Transportkosten, Fahrtkosten, Frachtkosten und dergleichen werden nicht ersetzt.
Garantieschutz:
Die Garantie umfasst die ordnungsgemäße Leuchtfunktion, Funktionstüchtigkeit von elektronischen Bauteilen und Kabeln, Mangelfreiheit von Werkstoffen und deren Oberflächen. Die maximale Haftung des Garantiegebers ist auf den Verkaufspreis des Produktes begrenzt.
Eine Garantieleistung ist ausgeschlossen, wenn:
Die Originalrechnung unter Angabe von Lieferdatum, Seriennummer vom Kunden nicht vorgelegt wird.
An- und Umbauten bzw. sonstige Modifikationen an den Rhein Lighting-Produkten eigenmächtig vorgenommen wurden.
An den Rhein Lighting-Produkten chemische- und physikalische Einwirkungen auf der Materialoberfläche vorliegen z. B. Schädigung durch falsche Reinigungs- oder Putzmittel oder scharfkantige Gegenstände.
Besonderheit Wechselrichter WVC-600 und WVC-800: Alle Wechselrichter WVC-600 und WVC-800 unterlaufen einer intensiven Prüfung und Dokumentation, um ein gleichbleibendes und hohes Qualitätsniveau zu sichern. Alle Wechselrichter, welche als defekt gemeldet werden, werden erneut bei uns geprüft, um die Ursache des Ausfalls zu ermitteln. Jeglicher Fremdeingriff, unsachgemäßer Gebrauch oder Betrieb mit unzulässigen Komponenten führt zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung. Genaue Hinweise sind im Internet auf Wechselrichter Archive – Rhein Lighting GmbH (rhein-lighting.com) abrufbar.
Die Rhein Lighting-Produkte gelten als mangelfrei, wenn:
Die Leuchtkraft mindestens 70 % vom Auslieferungszustand beträgt.
Die Leuchte weder kurze Aussetzer, noch starke Flackererscheinungen aufweist, welche störend wirken.
Garantiezeit:
Die Garantiezeit beträgt vierundzwanzig Monate und beginnt mit dem Lieferdatum. Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte unter Vorlage des Produkts und des Kaufbelegs an den Verkäufer. Ansprechpartner für alle Anfragen ist Rhein Lighting GmbH, Magdalenenstrasse 23, 53842 Troisdorf.
Datenschutz:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rhein Lighting GmbH
Magdalenenstrasse 23
D-53842 Troisdorf
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.