Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzhinweise für eBay-Verkäufe
Handy Deutschland GmbH – Stand: 16.10.2025
Inhaltsverzeichnis
1. Geltungsbereich
2. Vertragspartner / Kontakt
3. Vertragsschluss, Vertragssprache, Speicherung & Korrektur
4. Preise, Versandkosten, Liefergebiet & Lieferzeit
5. Fälligkeit und Zahlung
6. Lieferung, Gefahrübergang, Transportschäden
7. Eigentumsvorbehalt
8. Widerrufsrecht (Belehrung & Formular)
9. Verkauf an Verbraucher und Unternehmer / Weiterverkauf
10. Mängelrechte (Gewährleistung), Garantie & Haftung
11. Waren mit digitalen Elementen (Updates)
12. Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO (Kurzfassung)
13. Batterie- und Altgeräteentsorgung (BattDG/EU-BattVO/ElektroG)
14. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Rechtswahl
15. Impressum / Anbieterkennzeichnung (§ 5 DDG)
16. Hinweis nach §§ 36, 37 VSBG
17. Salvatorische Klausel
§ 1 Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Verträge, die über die Verkaufsplattform eBay zwischen der Handy Deutschland GmbH (nachfolgend „wir“/„uns“) und Kunden geschlossen werden.
§ 2 Vertragspartner / Kontakt
Handy Deutschland GmbH
Fränkische Str. 41, 30455 Hannover, Deutschland
Telefon: 0511 1234 1233 (Mo–Fr 10–18 Uhr)
Fax: 0511 89 74 88 199
E-Mail: ebay@handy-deutschland.de
§ 3 Vertragsschluss, Vertragssprache, Speicherung & Korrektur
Der Kaufvertrag kommt mit uns zustande. Die technischen Schritte zum Vertragsschluss ergeben sich aus dem Bestellablauf von eBay.
Vertragssprache ist Deutsch.
Speicherung/Einsehen des Vertragstextes: Der Vertragstext wird von uns nicht gesondert gespeichert; Ihre Bestelldaten sind über Ihr eBay-Konto einsehbar und werden Ihnen per E-Mail zugesandt.
Korrektur von Eingabefehlern: Vor Abgabe der Bestellung können Sie Ihre Angaben über die eBay-Eingabefelder prüfen und berichtigen.
§ 4 Preise, Versandkosten, Liefergebiet & Lieferzeit
Alle Preise sind Endpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
Zzgl. ggf. anfallender Versandkosten, die im jeweiligen eBay-Angebot ausgewiesen werden.
Liefergebiet: Lieferung innerhalb Deutschlands.
Lieferzeit: Sofern im Angebot nicht anders angegeben, beträgt die Lieferzeit 1–3 Werktage ab Zahlungseingang.
§ 5 Fälligkeit und Zahlung
Der Kaufpreis ist mit Vertragsschluss fällig.
Die Bezahlung erfolgt über die bei eBay angebotenen Zahlarten (z. B. PayPal, Kreditkarte u. a.).
Beim „Kauf auf Rechnung“ über PayPal tritt die Forderung an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. ab; es gelten die Zahlungsbedingungen von PayPal.
Wir speichern keine vollständigen Zahlungsdaten; Zahlungsdienstleister können diese speichern.
§ 6 Lieferung, Gefahrübergang, Transportschäden
Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse.
Verbraucher: Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung geht erst mit Übergabe der Ware an Sie über.
Unternehmer: Es gilt § 447 BGB (Gefahrübergang bei Übergabe an den Transporteur).
Transportschäden: Verbraucher werden gebeten (ohne rechtliche Verpflichtung), offensichtliche Transportschäden möglichst zeitnah zu melden, damit wir unsere Ansprüche gegenüber dem Frachtführer wahren können. Ihre gesetzlichen Mängelrechte bestehen unabhängig davon fort. Unternehmer trifft die Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 HGB.
§ 7 Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung unser Eigentum.
§ 8 Widerrufsrecht (Belehrung & Formular)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Handy Deutschland GmbH, Fränkische Str. 41, 30455 Hannover, E-Mail: ebay@handy-deutschland.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an folgende Adresse zurückzusenden oder zu übergeben:
Handy Deutschland GmbH
Fränkische Str. 41
30455 Hannover
Deutschland
Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Handy Deutschland GmbH, Fränkische Str. 41, 30455 Hannover, Deutschland
E-Mail: ebay@handy-deutschland.de
— Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
— Bestellt am ()/erhalten am ()
— Name des/der Verbraucher(s)
— Anschrift des/der Verbraucher(s)
— Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
— Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Zusatzhinweis zu § 8: Wertersatz – Smartphones & Waren mit digitalen Elementen
Gesetzlicher Grundsatz: Ein Wertersatz ist zu leisten, wenn der Wertverlust auf einen zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise nicht notwendigen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist. Maßstab ist die Prüfung, wie sie in einem Ladengeschäft üblich wäre.
Zulässige Prüfung (regelmäßig ohne Wertersatz):Sicht- und Funktionsprüfung ohne dauerhafte Personalisierung, z. B. äußerliche Begutachtung, kurzes Einschalten ohne Anmeldung in ein Nutzerkonto, Aufrufen des Einstellungsmenüs, kurzer Kamera-/Lautsprechertest.
Handlungen, die regelmäßig einen erheblichen Wertverlust begründen:
Personalisierung/Bindung: Anmeldung/Verknüpfung mit Apple-ID, Google-Konto oder Herstellerkonten; Aktivierung/Setzung von Gerätesperren (z. B. „Mein iPhone suchen“, FRP).
Software-Eingriffe: Jailbreak/Root, Entsperren des Bootloaders, Installation inoffizieller Firmware.
Dauerhafte Nutzung/Individualisierung: Installation/Entfernung von Apps, umfangreiche Konfigurationen, Anbringen/Entfernen von Folien/Skins mit Rückständen, Aufkleber/Gravuren.
Substanz-/Gebrauchsspuren: Kratzer, Dellen, Display-Mikrokratzer, Feuchtigkeitsschäden oder andere Spuren, die über eine reine Ladenprüfung hinausgehen.
Unvollständigkeit: fehlendes/beschädigtes Original-Zubehör (Kabel, Netzteil, SIM-Werkzeug), Beileger, Seriennummer-Sticker.
Originalverpackung: Das Fehlen der Originalverpackung ist keine Voraussetzung für den Widerruf; soweit die Verpackung Bestandteil des Lieferumfangs ist (z. B. versiegelte Box mit IMEI-Kennzeichnung), kann ihr Fehlen den Wiederverkaufswert mindern.
Mitwirkung des Kunden zur Vermeidung von Wertverlust:Vor Rücksendung sind sämtliche Konten zu entfernen, Sperren zu deaktivieren (z. B. Activation Lock/FRP), das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und sämtliche Daten zu löschen. Entsperr-/Löschaufwände sowie der Aufwand zur Wiederherstellung eines verkaufsfähigen Zustands dürfen wir bei der Wertermittlung berücksichtigen.
Ermittlung des Wertersatzes: Der Wertersatz entspricht der objektiven Wertminderung zwischen Neuwert und dem Wiederverkaufswert des zurückgesandten Artikels zum Zeitpunkt des Wareneingangs bei uns; maßgeblich sind insbesondere Personalisierung/Account-Bindungen, Gebrauchsspuren, Vollständigkeit von Zubehör/Verpackung sowie der erforderliche Wiederherstellungsaufwand. Der Wertersatz kann im Einzelfall bis zur Höhe des Kaufpreises reichen, wenn die Ware aufgrund der genannten Umstände nicht mehr verkehrsfähig ist (z. B. dauerhaft kontogebunden/gesperrt, irreparable Beschädigung, fehlendes wesentliches Zubehör).
Kein Ausschluss Ihrer Rechte: Diese Hinweise ändern nichts an Ihrem gesetzlichen Widerrufsrecht; sie konkretisieren lediglich, wann ein Wertverlust durch übermäßige Nutzung entsteht und wie dieser berechnet wird.
§ 9 Verkauf an Verbraucher und Unternehmer / Weiterverkauf
Wir verkaufen an Verbraucher (§ 13 BGB) und Unternehmer (§ 14 BGB) als Endkunden. Der gewerbliche Weiterverkauf ohne unsere vorherige Zustimmung ist nicht gestattet.
§ 10 Mängelrechte (Gewährleistung), Garantie & Haftung
Gesetzliche Mängelrechte: Es gelten die gesetzlichen Vorschriften der §§ 433 ff. BGB.
Vermutungsfrist: Gegenüber Verbrauchern gilt die Vermutung nach § 477 BGB für Mängel, die innerhalb von zwölf Monaten ab Gefahrübergang offenbar werden.
Nacherfüllung: Bei Mängeln haben Verbraucher Anspruch auf Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung). Schlägt die Nacherfüllung fehl oder ist sie unzumutbar, kann der Kunde den Preis mindern oder vom Vertrag zurücktreten.
Ausschlüsse: Keine Mängelrechte bestehen bei Schäden, die nach Gefahrübergang durch unsachgemäße Verwendung, äußere Einwirkung oder normalen Verschleiß entstanden sind.
Rügepflicht Unternehmer: Gegenüber Unternehmern gelten die Untersuchungs- und Rügepflichten des § 377 HGB.
Herstellergarantien: Etwaige freiwillige Garantien von Herstellern bestehen neben den gesetzlichen Rechten; deren Bedingungen sind den Herstellerunterlagen zu entnehmen. Ansprüche aus Herstellergarantien können unmittelbar gegenüber dem jeweiligen Hersteller geltend gemacht werden.
Haftung: Wir haften unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist unsere Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
§ 11 Waren mit digitalen Elementen (Updates)
Bei Waren mit digitalen Elementen (z. B. Smartphones) stellen wir bzw. der Hersteller im gesetzlich erforderlichen Umfang Sicherheits- und Funktions-Updates bereit. Sie sind verpflichtet, bereitgestellte Updates zu installieren, soweit Ihnen dies zumutbar ist, damit die Vertragsmäßigkeit der Ware erhalten bleibt. Gesetzliche Mängelrechte bleiben unberührt.
§ 12 Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO (Kurzfassung)
Verantwortlicher: Handy Deutschland GmbH,
Fränkische Str. 41,
30455 Hannover;
E-Mail: ebay@handy-deutschland.de
Zwecke & Rechtsgrundlagen: Vertragsabwicklung inkl. Lieferung/Support (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO), Erfüllung rechtlicher Pflichten, z. B. steuer-/handelsrechtlich (Art. 6 Abs. 1 c), Betrugsprävention/IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 f). Marketing nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a).
Empfänger-Kategorien: Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal), Versanddienstleister, IT-/Hosting-Provider, Hersteller/Servicepartner im Garantiefall, Behörden bei gesetzlicher Verpflichtung.
Drittländer: Sofern Empfänger in Drittländern sitzen, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses oder Standardvertragsklauseln.
Speicherdauer: Personenbezogene Daten speichern wir für die Dauer der Vertragsabwicklung und entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (regelmäßig bis zu 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen).
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitung aus berechtigtem Interesse, Widerruf erteilter Einwilligungen.
Beschwerderecht: Bei einer Aufsichtsbehörde, z. B. Landesbeauftragte*r für den Datenschutz Niedersachsen.
Datenschutzbeauftragte*r: Jürgen Scholz
Fränkische Str. 41
30455 Hannover
Telefon: 0511 54 42 390
E-Mail: datenschutz@best-com.de
Eine ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie in unserem eBay-Auftritt (Profil/„Rechtliche Informationen des Verkäufers“).
§ 13 Batterie- und Altgeräteentsorgung (BattDG / EU-BatterieVO / ElektroG)
Batterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien an einer geeigneten Sammelstelle abzugeben. Batterien sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet; ggf. mit den chemischen Symbolen Pb, Cd, Hg.
Unentgeltliche Rückgabe bei uns: Sie können Altbatterien, die wir als Neuware führen oder geführt haben, unentgeltlich an uns zurückgeben (Rücksendeadresse wie Impressum). Bitte frankieren Sie ausreichend; wir erstatten die Portokosten oder stellen ein Retourenlabel bereit.
Elektroaltgeräte (ElektroG): Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher können Altgeräte einer umweltgerechten Entsorgung zuführen. Wir bieten im gesetzlich vorgesehenen Umfang eine Rückgabemöglichkeit im Fernabsatz an. Details und Retourenlabel finden Sie in unserem eBay-Profil unter „Rücknahme Altgeräte/Batterien“.
WEEE-Registrierung: Unsere Registrierungsnummer bei der Stiftung ear (WEEE) lautet: [WEEE-Nr. einfügen].
Datenschutz bei Altgeräten: Bitte entfernen Sie vor Rückgabe alle personenbezogenen Daten von Altgeräten (Werksreset/Account-Entknüpfung).
Rechtsgrundlagen-Update: Wir beachten das BattDG sowie die EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 in der jeweils geltenden Fassung und die Vorgaben des ElektroG.
§ 14 Erfüllungsort, Gerichtsstand, Rechtswahl
Erfüllungsort ist Hannover, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist.
Gerichtsstand: Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Hannover.
Rechtswahl: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verbrauchern mit Wohnsitz in der EU bleiben zwingende Verbraucherschutzvorschriften ihres Wohnsitzstaates unberührt.
§ 15 Impressum / Anbieterkennzeichnung (§ 5 DDG)
Handy Deutschland GmbH
Fränkische Str. 41, 30455 Hannover, Deutschland
Telefon: 0511 1234 1233 (Mo–Fr 10–18 Uhr)
Fax: 0511 89 74 88 199
E-Mail: ebay@handy-deutschland.de
Geschäftsführer: Lorenz Dengel
Registergericht: Amtsgericht Hannover, HRB 205850
USt-IdNr.: DE271863790
§ 16 Hinweis nach §§ 36, 37 VSBG
Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 17 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.