Allgemeine Geschäftsbedingungen des Einzelunternehmens Robin Förster, Stockerau-Straße 09, 56626 Andernach
Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen (AGB) gelten grundsätzlich für alle Veräußerungsvorgänge, es sei denn Veräußerer und Erwerber haben eine individuelle, abweichende Vereinbarung abgeschlossen.
Soweit das Einzelunternehmen Förster in seinem online-shop „Blitz Cards“ einen Warenartikel eingestellt hat, liegt in der Freischaltung der Angebotsseite ein verbindliches Kaufangebot gegenüber jedem virtuellen Shop-Besucher zum Abschluss eines Kaufvertrages vor, die Waren zu den in der Artikelseite enthaltenen Bedingungen zu erwerben. Der konkrete Bestellvorgang gestaltet sich wie folgt:
Der Shop-Besucher legt die Waren, deren Kauf er beabsichtigt, in den Warenkorb. Wird der Button „Zur Kasse gehen“ betätigt, ist nachfolgend die Eingabe der abgefragten Daten erforderlich. Sämtliche Bestelldaten werden auf der Seite „Lieferadresse auswählen“ erneut aufgeführt. Der Shop-Besucher kann grundsätzlich vor Absenden der Bestellung seine Angaben nochmals überprüfen und ggfs. ändern, indem er den Button „Einkaufswagen“ klickt. Der Kauf kann zudem im Ganzen auch abgebrochen werden. Vermittels des verwendeten Browsers und den Maus- und Tastaturoptionen können sämtliche Eingaben berichtigt und rückgängig gemacht werden; es sei denn es wurde der Button: „Zahlungspflichtig bestellen“ bereits angeklickt, dann ist objektiv keine wie auch immer geartete Korrektur möglich. Vielmehr ist dann bereits der schuldrechtliche Kaufvertrag verbindlich zustande gekommen.
Es steht dem Shop-Besucher frei, die AGB mit der Druckfunktion des Browsers auszudrucken oder etwa über die Funktion Seite speichern dauerhaft in elektronischer Form aufzubewahren.
Ist der Shop-Besucher Verbraucher im Sinne des § 13 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), steht ihm grundsätzlich auch nach Abschluss des Kaufvertrags ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen dazu ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung.
Die in den Angeboten bezeichneten Preise sind ausschließlich in der Währung Euro (€) beworben. Die gesetzlich geltende Umsatzsteuer (derzeit 19%) ist bereits inklusive; insoweit handelt es sich ausschließlich um einen Bruttopreis. Die für Verpackung und Versand notwendigen Kosten (Nebenkosten) sind im Zeitpunkt der Bestellung noch nicht im Preis enthalten. Die Höhe dieser Kosten variieren je nach der nachgefragten Ware und können jederzeit auf der Seite „Hilfe“ unter „Versandkosten“ entnommen werden. Im Lauf des Bestellvorganges werden diese Nebenkosten aber gesondert ausgewiesen und sind im Ergebnis vom Besteller zusätzlich zu entrichten; es sei denn es wurde etwas anderes individuell vereinbart.
Hinsichtlich der Fälligkeit des Entgelts gilt § 271 BGB. Zur Zahlung kann der Kunde sein Ebay-Benutzerkonto per SEPA-Überweisung, Gutschein-Einlösung, Sofort-Überweisung oder mit PayPal aufladen. Das Guthaben des Ebay-Benutzerkontos des Kunden wird in chronologischer Reihenfolge auf die jeweils offenen Bestellungen zur Zahlung verwendet. Sollte das Guthaben nicht ausreichen, um die zeitlich älteste Bestellung zu bezahlen, so werden zeitlich jüngere Bestellungen bezahlt. Um einen Ebay-Gutschein zur Aufladung eines Ebay-Benutzerkonto einzulösen, muss der Kunde in seinem Benutzerkonto auf der Seite „Gesamtguthaben“ den Button „Gutschein einlösen“ betätigen. Neben der Möglichkeit über das Benutzerkonto-Guthaben zu bezahlen, besteht direkt beim Abschließen der Bestellung im Warenkorb oder in der Übersicht über die unbezahlten Bestellungen die Option einer Zahlung mit PayPal oder Sofort-Überweisung.
Die Ware wird ausschließlich auf dem Versandwege an die vom Kunden jeweils hinterlegte Lieferanschrift versendet; eine Selbstabholung vor Ort ist ausgeschlossen. Ist der Gläubiger der Ware Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Übergabe, beim Versendungskauf mit der Übergabe der Ware an das beauftragte Speditions- oder Logistikunternehmen, auf den Käufer über. Ist der Kunde Verbraucher nach § 13 BGB, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware erst mit der Übergabe der Ware an den Verbraucher oder einen von ihm bestimmten Empfänger über. Dies gilt auch beim Versendungskauf.
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter dem nachfolgendem Link finden: https: ec.europa.eu/consumers/odr/ Bei einer Streitigkeit über einen Verbrauchervertrag nehmen wir nicht an einem Streit-beilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Eine Pflicht zur Teilnahme besteht für uns nicht.