Bild 1 von 8








Galerie
Bild 1 von 8








testventure
(31)
Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
Amazfit Bip 5 Smart Watch Black (gebraucht) - Sehr guter Zustand
EUR 34,99
(inkl. MwSt.)
Artikelzustand:
GebrauchtGebraucht
“Sehr guter gebrauchter Zustand. Lediglich ein paar Mal für Werbezwecke verwendet. Auf ”... Mehr erfahrenÜber den Artikelzustand
Gebraucht
Artikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig. Bei dem Artikel handelt es sich unter Umständen um ein Vorführmodell oder um einen Artikel, der an den Verkäufer nach Gebrauch zurückgegeben wurde. Weitere Einzelheiten, z. B. genaue Beschreibung etwaiger Fehler oder Mängel im Angebot des Verkäufers.
- Sofort-KaufenAmazfit Bip 5 Smart Watch Black (gebraucht) - Sehr guter Zustand
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
Versand:
Ggf. kein Versand nach USA. Lesen Sie die Artikelbeschreibung oder kontaktieren Sie den Verkäufer, um Informationen zu Versandoptionen zu erhalten.
Standort: Hamburg, Deutschland
Lieferung:
Weitere Infos zur Lieferzeit in der Artikelbeschreibung
Rücknahme:
Keine Rücknahme.
Zahlungen:
In 30 Tagen mit Klarna bezahlen.
In 30 Tagen bezahlen
Heute kaufen und erst in 30 Tagen bezahlen
1
Gewünschte(n) Artikel auswählen2
Klarna als Zahlungsmethode auswählenKlarna als Zahlungsmethode auswählen3
Zahlung in der Klarna-App verwaltenSicher einkaufen
eBay-Käuferschutz
Geld zurück, wenn etwas mit diesem Artikel nicht stimmt. Mehr erfahreneBay-Käuferschutz - wird in neuem Fenster oder Tab geöffnet
- Gratis Rückversand im Inland
- Punkte für jeden Kauf und Verkauf
- Exklusive Plus-Deals
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
eBay-Artikelnr.:156927086604
Artikelmerkmale
- Artikelzustand
- GebrauchtArtikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig. Bei dem Artikel handelt es sich unter Umständen um ein Vorführmodell oder um einen Artikel, der an den Verkäufer nach Gebrauch zurückgegeben wurde. Weitere Einzelheiten, z. B. genaue Beschreibung etwaiger Fehler oder Mängel im Angebot des Verkäufers. Alle Zustandsdefinitionen aufrufenwird in neuem Fenster oder Tab geöffnet
- Hinweise des Verkäufers
- “Sehr guter gebrauchter Zustand. Lediglich ein paar Mal für Werbezwecke verwendet. Auf ... “Sehr guter gebrauchter Zustand. Lediglich ein paar Mal für Werbezwecke verwendet. Auf Werkseinstellung zurückgesetzt.”
- Colour
- soft black
- Serial Number
- N/A
- Armbandfarbe
- Schwarz
- Armbandmaterial
- Silikon
- Kompatibles Betriebssystem
- Android
- Unit Type
- Unit
- Manufacturer Warranty
- N/A
- Network
- Unlocked
- Gehäusematerial
- Kunststoff
- Case Size
- N/A
- Features
- Fitness Tracker
- Operating System
- Amazfit OS
- Storage Capacity
- N/A
- Case Material
- Rubber
- Unit Quantity
- 1
- Uhrengehäuse-Farbe
- soft black
- Brand
- Amazfit
- Series
- Amazfit
- Marke
- Amazfit
- Modell
- Amazfit Bip
- Band Material
- Silicone
- Model
- Amazfit Bip
- Compatible Operating System
- Android
- Country/Region of Manufacture
- Unknown
- Gehäusegröße
- 46 mm
- EAN
- 6972596106821
Artikelbeschreibung des Verkäufers
Rechtliche Informationen des Verkäufers
USt-IdNr.: DE 365235518
Die Mehrwertsteuer wird auf meinen Rechnungen separat ausgewiesen.
Zusätzliche Angaben:
Impressum Diensteanbieter Dennis Freudenstein Karsten Laqua GbR Kirschgarten 76 21031 Hamburg Deutschland Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: social@testventure.de Angaben zum Unternehmen Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID): DE365235518 Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle teilzunehmen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für dieses Angebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen
mit Kundeninformationen
Stand: 3. Februar 2025
Inhaltsübersicht
Geltungsbereich der AGB
Bestellvorgang und Vertragsschluss auf der Plattform eBay
Bestellvorgang und Vertragsschluss auf der Plattform kleinanzeigen.de
Vertragstext und Vertragssprache
Informationen zu Preisen und Versandkosten
Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
Lieferung, Warenverfügbarkeit
Widerrufsbelehrung
Gewährleistung und Haftung
Schlussbestimmungen
Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung
1. Geltungsbereich der AGB
1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Dennis Freudenstein Karsten Laqua GbR
(nachfolgend bezeichnet als „Verkäufer ) und dem nachfolgend als Kunde
bezeichnetem Erwerber der Produkte des Verkäufers gelten ausschließlich die
nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als
AGB ).
2. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, auch nicht wenn
der Verkäufer seine Leistung widerspruchslos erbringt, es sei denn, der Verkäufer
stimmt der Geltung der abweichenden Bedingungen des Kunden ausdrücklich zu.
3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein
Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen
noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
4. Unternehmer im Sinne der AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder
eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in
Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
5. Produkt im Sinne der AGB ist jede vom Verkäufer angebotene Ware,
Dienstleistung und sonstige Leistung, etwaiges Zubehör sowie
Begleitdokumentationen, die entsprechend der gegenüber dem Kunden vom
Verkäufer bereitgestellten Produktbeschreibung oder sonstiger Abrede Gegenstand
des Vertrages zwischen dem Verkäufer und dem Kunden sind.
2. Bestellvorgang und Vertragsschluss auf der
Plattform eBay
6. Die Bedingungen dieses Abschnitts gelten für Bestellungen, die über die Plattform
eBay erfolgen. Der Kaufvertrag kommt mit dem Verkäufer und nicht mit eBay
zustande.
7. Indem der Verkäufer ein Angebot im Auktionsformat oder als Kauf zum Festpreis
veröffentlicht, gibt er ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss entsprechend
den zu dem Produkt genannten Angaben und Bedingungen ab. Mit der Abgabe
eines Gebotes, nimmt der eBay-Nutzer das Angebot unter der aufschiebenden
Bedingung, am Ende des vom Verkäufer bestimmten Zeitraums der Höchstbietende
zu sein, an. Wird das Gebot des eBay-Nutzers überboten, erlischt sein Angebot. Der
Verkäufer kann einen Mindestpreis festlegen, der erreicht werden muss, damit der
Vertrag zustande kommt. Durch die Betätigung einer im Rahmen des Angebotes
bereitgestellten Sofort-Kauf-Schaltfläche, kann der eBay-Nutzer die Ware sofort
kaufen. Im Fall von Auktionsformaten ist der Sofort-Kauf nur möglich so lange auf
das Angebot noch kein Gebot abgegeben, bzw. der Mindestpreis nicht erreicht
wurde. Bei Artikeln mit der Option Sofortige Bezahlung , kommt der
Vertragsschluss erst mit Abschluss des nachfolgenden Zahlungsvorgangs zustande.
Der Erwerb mehrerer Artikel zum Festpreis ist möglich, sofern diese im Rahmen
der Warenkorbfunktion in den Warenkorb gelegt werden und danach der
Zahlungsvorgang abgeschlossen wird.
8. Im Fall der Ermöglichung der Abgabe eines Preisvorschlags, stellt der
Preisvorschlag des eBay-Nutzers ein Kaufangebot dar, welches der Verkäufer
annehmen oder ablehnen kann. Der Verkäufer kann ferner ein Gegenangebot
unterbreiten, welches wiederum der eBay-Nutzer annehmen oder wiederum mit
seinem Gegenangebot beantworten kann. Im Fall der Annahme eines Angebotes
durch den eBay-Nutzer oder den Verkäufer, kommt der Kaufvertrag zustande.
Preisvorschläge sind bis zum Angebotsende und spätestens für 48 Stunden gültig.
Beim Verwenden der Option „Preisvorschlag in einem Angebot ist keine sofortige
Bezahlung erforderlich, es sei denn, der eBay-Nutzer wurde aufgefordert, beim
Eingeben seines Preisvorschlags seine Zahlungsmethode zu bestätigen.
9. Kunden, die für die Option ebay Plus angemeldet sind, haben die Möglichkeit für
Zwecke der Rücksendung, von eBay ein Hermes-Rücksendeetikett zu erhalten.
Hierzu müssen Kunden die folgenden Voraussetzungen und Bedingungen erfüllen:
https: www.ebay.de/help/buying/returns-refunds/rckgabe-eines-artikels-gegen-einerckerstattung?
id=4775. Kunden können die Sendung in dem Fall in einem Hermes
PaketShop in ihrer Nähe abgeben.
3. Bestellvorgang und Vertragsschluss auf der
Plattform kleinanzeigen.de
10. Die Bedingungen dieses Abschnitts gelten für Bestellungen, die über die Plattform
kleinanzeigen.de erfolgen. Der Kaufvertrag kommt mit dem Verkäufer und nicht mit
dem Anbieter von kleinanzeigen.de zustande.
11. Der Kunde kann per E-Mail eine unverbindliche Anfrage auf Abgabe eines Angebots
an den Verkäufer richten. Der Verkäufer lässt dem Kunden auf dessen Anfrage hin
in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief), ein verbindliches Angebot zum
Verkauf der vom Kunden zuvor ausgewählten Ware oder Leistung aus dem Warenund
Leistungssortiment des Verkäufers zukommen.
12. Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb der Annahmefrist
annehmen. Die Annahmefrist beträgt fünf Tage. Die Annahmefrist beginnt, wenn
der Kunde dem Verkäufer eine entsprechende Erklärung per E-Mail, Fax, Telefon,
postalisch oder über die Nachricht schreiben -Funktion auf Kleinanzeigen
zukommen lässt oder durch die Zahlung des angebotenen Kaufpreises. Der erste
Tag der Fristberechnung beginnt am Tag nach Erhalt des Angebots. Bei der
Zahlung ist der Tag des Zahlungseingangs beim Verkäufer entscheidend. Sollte der
letzte Tag der Annahmefrist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Wohnsitz
des Kunden anerkannten Feiertag fallen, verlängert sich die Frist bis zum nächsten
Werktag. Im Fall mehrerer Annahmevorgänge ist der früheste Annahmezeitpunkt
maßgeblich. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb der
Annahmefrist nicht an, kommt kein Vertrag zustande und der Kunde wird nicht
mehr an sein Angebot gebunden.
4. Vertragstext und Vertragssprache
13. Der Verkäufer speichert den Vertragstext und stellt ihn den Kunden in Textform
(z. B. per E-Mail oder gedruckt mit der Lieferung der Bestellung) zur Verfügung.
Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer
ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines
Browsers oder die Speicherfunktion für Webseiten nutzt.
14. Die Vertragssprache ist Deutsch, Verträge können in dieser Sprache geschlossen
werden.
5. Informationen zu Preisen und Versandkosten
15. Alle Preisangaben verstehen sich, vorbehaltlich anderslautender Angaben, als
Gesamtpreise einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer
(MwSt.).
16. Die zusätzlich zu dem Verkaufspreis anfallenden Liefer- und Versandgebühren
werden dem Kunden bei der jeweiligen Produktbeschreibung und vor der
Bestellabschluss mitgeteilt, bzw. verlinkt.
6. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
17. Beim Einsatz von Finanzinstituten und anderen Zahlungsdienstleistern, gelten im
Hinblick auf die Bezahlung zusätzlich die Geschäftsbedingungen und
Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Kunden werden gebeten diese
Regelungen und Hinweise als auch Informationen im Rahmen des
Bezahlungsvorgangs zu beachten. Dies insbesondere, weil die
Zurverfügungstellung von Zahlungsmethoden oder der Ablauf des
Zahlungsverfahrens auch von den Vereinbarungen zwischen dem Kunden und
Finanzinstituten und Zahlungsdienstleister abhängig sein können (z. B. vereinbarte
Ausgabelimits, ortsbeschränkte Zahlungsmöglichkeiten, Verifizierungsverfahren,
etc.).
18. Der Kunde sorgt dafür, dass er die ihm obliegenden Voraussetzungen erfüllt, die
zur erfolgreichen Bezahlung mittels der gewählten Zahlungsart erforderlich sind.
Hierzu gehören insbesondere die hinreichende Deckung von Bank- und anderen
Zahlungskonten, Registrierung, Legitimierungen und Autorisierung bei
Bezahldiensten sowie die Bestätigung von Transaktionen.
19. PayPal - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et
Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend: „PayPal )
mittels der bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der PayPal-Zahlung
durchgeführt. Kunden werden am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal
weitergeleitet. Für Kunden, die über ein PayPal-Konto verfügen, gelten die
folgenden Nutzungsbedingungen von PayPal:
https: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Sofern Kunden
PayPal s Dienste in Anspruch nehmen, ohne über ein PayPal-Konto zu verfügen,
gelten die folgenden Nutzungsbedingungen:
https: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Übersicht aller
Bedingungen: https: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full.
20. PayPal Express - Der Kunde bezahlt mittels des Paypal-Transaktionsvorgangs den
geschuldeten Betrag.
21. PayPal Plus (PayPal) - Der Kunde muss über ein PayPal-Konto verfügen und bezahlt
mittels des Paypal-Transaktionsvorgangs den geschuldeten Betrag.
22. PayPal Plus (Lastschrift) - Der Kunde kann mittels des Lastschriftverfahrens von
PayPal auch dann bezahlen, wenn er über kein PayPal-Konto verfügt. Der Kunde
erteilt PayPal ein SEPA-Lastschriftmandat. Mit der Erteilung des SEPALastschriftmandats
wird PayPal berechtigt, die Zahlungstransaktion einzuleiten,
wodurch das Bankkonto des Kunden automatisch belastet wird. Der Kunde wird
über das Datum der Belastung des Bankkontos informiert (bezeichnet als Pre-
Notification ).
7. Lieferung, Warenverfügbarkeit
23. Die bestellten Waren werden an die angegebene Lieferanschrift geliefert, sofern
keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.
24. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Kunden trotz dreimaligem
Auslieferversuch scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten.
Gegebenenfalls geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
25. Wenn die bestellte Ware nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt
von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden, insbesondere im Hinblick auf
die Sicherstellung der Belieferung und ein ihm mögliches sowie zumutbares
Bemühen, nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. In
diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm
gegebenenfalls die Lieferung einer vergleichbaren Ware vorschlagen. Wenn keine
vergleichbare Ware verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung einer
vergleichbaren Ware wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden gegebenenfalls
bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.
26. Kunden werden gebeten offensichtliche Transportschäden möglichst sofort bei dem
Transportunternehmen, bzw. Frachtführer anzuzeigen oder ansonsten die
Transportschäden uns mitzuteilen. Hieraus entsteht für die Kunden, die
Verbraucher sind, keine Verpflichtung, die Nichtanzeige schränkt die gesetzlichen
Rechte des Kunden sowie die Durchsetzung dieser Rechte, insbesondere die
Gewährleistungs- und Widerrufsrechte nicht ein.
8. Widerrufsbelehrung
27. Die Informationen zum Widerrufsrecht für Verbraucher ergeben sich aus der
Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
9. Gewährleistung und Haftung
28. Die Gewährleistung (Mängelhaftung) und Haftung für sonstige Schlechtleistung
bestimmen sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach gesetzlichen Vorschriften.
29. Der Verkäufer haftet auf Schadensersatz unbeschränkt, soweit die
Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Ferner haftet der
Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren
Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, für die Verletzung von
Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages
überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut
(Kardinalpflichten) oder im Fall vereinbarter Garantieversprechen. In diesem Fall
haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen und
erwartbaren Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige
Verletzung anderer als der vorstehend genannten Pflichten. Die vorstehenden
Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und
Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die
Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die
Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Soweit die Haftung des
Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche
Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen. Im Übrigen sind
Schadensersatzansprüche des Kunden ausgeschlossen. Die vorstehenden
Haftungsregelungen gelten auch für Schadensersatzansprüche des Kunden im
Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung des Verkäufers.
30. Die Einschränkungen der Gewährleistungs- und Haftungspflichten sowie
Verkürzung diesbezüglicher Fristen gelten nicht für Schadensersatz- und
Aufwendungsersatzansprüche der Kunden, Waren, die entsprechend ihrer üblichen
Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen
Mangelhaftigkeit verursacht haben sowie für bestehende Aktualisierungspflichten
im Fall von Verträgen über digitale Produkte.
31. Die Einschränkungen der Gewährleistungs- und Haftungspflichten sowie
Verkürzung diesbezüglicher Fristen gelten nicht im Fall zwingende
verbraucherrechtlicher Rückgriffsansprüche des Kunden. Dies gilt insbesondere im
Fall von Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüchen der Verbraucher, im
Fall der Fristverkürzung bei Produkten, die entsprechend ihrer üblichen
Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen
Mangelhaftigkeit verursacht haben sowie im Fall von etwaigen
Aktualisierungspflichten bei Verträgen über digitale Produkte.
10. Schlussbestimmungen
32. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden, sofern dieser Unternehmer ist und
dem Verkäufer, unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
33. Der Gerichtstand befindet sich am Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Kaufmann,
juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches
Sondervermögen ist oder der Kunde im Sitzland des Verkäufers keinen allgemeinen
Gerichtsstand hat. Das Recht des Verkäufers einen anderen zulässigen
Gerichtsstand zu wählen, bleibt vorbehalten.
11. Streitschlichtung und
Verbraucherstreitbeilegung
34. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter https: ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher haben
die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
35. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor
einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle teilzunehmen.
########################################################
Datenschutzerklärung
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,
welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als Daten
bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die
Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen
personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen
als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie
innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile
(nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als Onlineangebot ).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 3. Februar 2025
Inhaltsübersicht
Präambel
Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Rechte der betroffenen Personen
Geschäftsprozesse und -verfahren
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Zahlungsverfahren
Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Dennis Freudenstein Karsten Laqua GbR
Kirschgarten 76
21031 Hamburg
E-Mail-Adresse: social@testventure.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke
ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten.
Zahlungsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Vertragsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Protokolldaten.
Bonitätsdaten.
Kategorien betroffener Personen
Leistungsempfänger und Auftraggeber.
Beschäftigte.
Interessenten.
Kommunikationspartner.
Geschäfts- und Vertragspartner.
Dritte Personen.
Zwecke der Verarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Büro- und Organisationsverfahren.
Konversionsmessung.
Marketing.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit.
Informationstechnische Infrastruktur.
Finanz- und Zahlungsmanagement.
Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie
eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir
personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben
den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem
Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere
Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der
Datenschutzerklärung mit.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen
Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,
der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die
Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den
Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den
Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz
in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch
personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz –
BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft,
zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer
Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur
Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen
Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise
dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach
der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu
beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit
die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer
DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung von „Personendaten , überwiegendes
Interesse und besonders schützenswerte Personendaten werden die in der
DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung von „personenbezogenen Daten
sowie berechtigtes Interesse und besondere Kategorien von Daten verwendet.
Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des
Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor,
dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige
Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen
gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit
IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und
Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die
gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw.
Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer
Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Datenübermittlung
innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an
andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder
ihnen den Zugriff darauf gewähren. Diese Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage
unserer berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen.
Darunter verstehen wir beispielsweise die Verbesserung von Geschäftsprozessen,
die Sicherstellung einer effizienten und effektiven internen Kommunikation, die
optimale Nutzung unserer personellen und technologischen Ressourcen sowie die
Möglichkeit, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. In bestimmten Fällen
kann die Datenweitergabe auch erforderlich sein, um unsere vertragsbezogenen
Verpflichtungen zu erfüllen, oder sie kann auf einer Einwilligung der Betroffenen
beziehungsweise einer gesetzlichen Erlaubnis beruhen.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene
Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation
übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe
zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten
unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie
zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist
beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche
Erlaubnis vorliegt.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung
und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden
oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies
betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die
Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen,
wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung
oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen
aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur
Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer
Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur
Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte
Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines
Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie
mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem
das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse,
in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der
Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des
Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund
gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir
ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen
Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem
Recht:
10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen,
Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die
zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen
Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b
Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege (§
147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4
i.V.m. Abs. 4 HGB).
6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder
Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder
Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung
von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel,
Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen,
Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit
sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 1
Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungsund
Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche
und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu
bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen
Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen
Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach
der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21
DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.
6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte
Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über
diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten
entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder
die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben
nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie
betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach
Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung
der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im
Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde
Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine
Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die
Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die DSGVO verstößt.
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter
Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder
Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie
vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der
Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung
unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie
Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und
Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und
betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von
Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die
Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner
Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung
der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die
Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur
Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist.
Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der
Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die
aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger
gespeichert werden müssen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten
(z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B.
Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B.
textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden
Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der
Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit,
Kundenkategorie); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den
Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Bonitätsdaten (z.B. erhaltener
Bonitätsscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende
Risikoeinstufung, historisches Zahlungsverhalten); Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -
frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.
B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber;
Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner;
Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige
Mitarbeiter). Dritte Personen.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren;
Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Beurteilung der
Bonität und Kreditwürdigkeit; Finanz- und Zahlungsmanagement.
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von
Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)).
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im
Abschnitt Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung .
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO). Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Allgemeiner Zahlungsverkehr: Verfahren, die bei der Durchführung von
Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von
Zahlungsströmen erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von
Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von
Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen,
Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management);
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung:
Verfahren, die bei der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von
Geschäftsvorgängen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von eingehenden und
ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen
Posten, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens,
Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten,
Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung); Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Finanzbuchhaltung und Steuern: Verfahren, die bei der Erfassung,
Verwaltung und Kontrolle von finanzrelevanten Geschäftsvorfällen sowie bei
der Berechnung, Meldung und Zahlung von Steuern erforderlich sind (z. B.
Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, Erstellung von Quartalsund
Jahresabschlüssen, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des
Mahnwesens, Kontenabstimmung, steuerliche Beratung, Erstellung und
Einreichung von Steuererklärungen, Abwicklung des Steuerwesens);
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c)
DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und
Vertriebszwecken
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen
Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich
zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen
Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des
Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur
Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten
(z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B.
Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B.
Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -
frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.
B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäftsund
Vertragspartner. Interessenten.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing; Geschäftsprozesse und
betriebswirtschaftliche Verfahren; Konversionsmessung (Messung der
Effektivität von Marketingmaßnahmen). Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im
Abschnitt Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung .
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
eBay: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: eBay
Marketplaces GmbH, Helvetiastrasse 15/17, 3005 Bern, Schweiz;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https: www.ebay.de/; Datenschutzerklärung:
https: www.ebay.de/help/policies/member-behavior-policies/datenschutzerklr
ung?id=4260; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter
bereitgestellt. Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss
(Schweiz).
kleinanzeigen: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter:
kleinanzeigen.de GmbH, Albert-Einstein-Ring 26, 14532 Kleinmachnow,
Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DSGVO); Website: https: www.kleinanzeigen.de/.
Datenschutzerklärung:
https: themen.kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/.
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher
Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den
betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen
hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein
(zusammenfassend Zahlungsdienstleister ).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören
Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B.
Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen
sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben
sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten
werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen
gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen
Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder
Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens
der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese
Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir
auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der
jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen
auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von
Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name,
Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten
(z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten
(z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -
frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.
B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäftsund
Vertragspartner. Interessenten.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und
Erfüllung vertraglicher Pflichten. Geschäftsprozesse und
betriebswirtschaftliche Verfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im
Abschnitt Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung .
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-
Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449
Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche
Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:
https: www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung:
https: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser
Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten
gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden
Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Beschäftigte: Als Beschäftigte werden Personen bezeichnet, die in einem
Beschäftigungsverhältnis stehen, sei es als Mitarbeiter, Angestellte oder in
ähnlichen Positionen. Ein Beschäftigungsverhältnis ist eine rechtliche
Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die durch
einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung festgelegt wird. Es beinhaltet
die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu
zahlen, während der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt. Das
Beschäftigungsverhältnis umfasst verschiedene Phasen, darunter die
Begründung, in der der Arbeitsvertrag geschlossen wird, die Durchführung,
in der der Arbeitnehmer seine Arbeitstätigkeit ausübt, und die Beendigung,
wenn das Beschäftigungsverhältnis endet, sei es durch Kündigung,
Aufhebungsvertrag oder anderweitig. Beschäftigtendaten sind alle
Informationen, die sich auf diese Personen beziehen und im Kontext ihrer
Beschäftigung stehen. Dies umfasst Aspekte wie persönliche
Identifikationsdaten, Identifikationsnummern, Gehalts- und Bankdaten,
Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Gesundheitsdaten und
Leistungsbeurteilungen.
Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für
die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten,
Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a.
persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen
(Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische
Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die
Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten,
Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und
Kommunikation ermöglichen.
Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der
Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert
werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien
und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen
Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur
auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten,
die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen,
Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die
Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen
u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie
Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-
Identifikatoren.
Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als
Besuchsaktionsauswertung bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die
Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird
im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten,
auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut
auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen,
ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich
waren.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikationsund
Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und
Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden.
Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die
den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie
können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines
Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten
erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über
verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in
sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen,
Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die
Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen,
einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und
Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von
Vorgängen verwendet werden.
Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die
erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder
Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von
Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche
Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen
und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten
können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IPAdressen,
Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind
besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung
von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das
Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen
Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends,
Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person (im Folgenden betroffene Person ) beziehen; als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann,
die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person
sind.
Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder
Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese
Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen,
Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung
oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von
Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von
Leistungsberichten verwendet.
Verantwortlicher: Als Verantwortlicher wird die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und
umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das
Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf
die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien
beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen
oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese
Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher
Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien
als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung.
Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der
vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen,
Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und
spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche
Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend
für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen
und die Lösung von Streitigkeiten.
Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur
Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern
benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den
elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der
finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern,
Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten,
Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können
auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen,
Autorisierungen und Gebühren enthalten.
Info zu diesem Verkäufer
testventure
100% positive Bewertungen•39 Artikel verkauft
Mitglied seit Okt 2024
Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
Detaillierte Verkäuferbewertungen
Durchschnitt in den letzten 12 Monaten
Genaue Beschreibung
5.0Angemessene Versandkosten
4.9Lieferzeit
5.0Kommunikation
5.0Verkäuferbewertungen (21)
Alle Bewertungen
Positiv
Neutral
Negativ
- m***r (57)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufExpresslieferung Ware im Einklang mit der Beschreibung Ich empfehle den Verkäufer
- t***e (483)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufTolles Gerät, super schneller Versand und netter Kontakt! Alles perfekt, gerne wieder :D
- o***m (161)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufGuter Artikel, gute Kommunikation, superschneller Versand. Gerne wieder.
Informationen zum Verkäufer
testventure
100% positive Bewertungen•39 Artikel verkauft
Mitglied seit Okt 2024
Angemeldet als gewerblicher Verkäufer
Detaillierte Verkäuferbewertungen
Durchschnitt in den letzten 12 Monaten
Genaue Beschreibung
5.0Angemessene Versandkosten
4.9Lieferzeit
5.0Kommunikation
5.0Verkäuferbewertungen (21)
Alle Bewertungen
Positiv
Neutral
Negativ
- m***r (57)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufExpresslieferung Ware im Einklang mit der Beschreibung Ich empfehle den Verkäufer
- t***e (483)- Bewertung vom Käufer.Letzte 6 MonateBestätigter KaufTolles Gerät, super schneller Versand und netter Kontakt! Alles perfekt, gerne wieder :D
- o***m (161)- Bewertung vom Käufer.Letzter MonatBestätigter KaufGuter Artikel, gute Kommunikation, superschneller Versand. Gerne wieder.