AGB 
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen 
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen  Thomas Schillig (nachfolgend 
„Anbieter“) und dem Kunden nachfolgend „Kunde“) gelten die nachfolgenden 
Allgemeinen 
Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung unter 
vorrangiger Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay (ebay-AGB) für 
die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Websites. 
(2) Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen 
nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit 
zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person 
oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer 
gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 
§ 2 Vertragsschluss, Vertragstextspeicherung 
(1) Der Kunde kann aus dem Sortiment des Anbieters Produkte auswählen. Im Übrigen 
gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von ebay (ebay AGB) für die Nutzung der 
deutschsprachigen eBay-Websites. Insbesondere gilt § 6 der ebay-AGB. Ein entsprechender 
Link befindet sich auf jeder eBay-Seite unten. 
Je nach Angebotsformat ist dort der Vertragsschluss wie folgt geregelt: 
„§ 
6 Angebotsformate 
und 
Vertragsschluss 
(...) 
2. Stellt ein Verkäufer mittels der eBay-Dienste einen Artikel im Auktionsoder 
Festpreisformat ein, so gibt er ein verbindliches Angebot zum Abschluss 
eines Vertrags über diesen Artikel ab. Dabei bestimmt er einen Start-bzw. 
Festpreis und eine Frist, binnen derer das Angebot angenommen werden 
kann (Angebotsdauer). Legt der Verkäufer beim Auktionsformat einen 
Mindestpreis fest, so steht das Angebot unter der aufschiebenden Bedingung, 
dass der Mindestpreis erreicht wird. 
3. Der Verkäufer kann Angebote im Auktionsformat zusätzlich mit einer 
Sofort-Kaufen-Funktion versehen. Diese kann von einem Käufer ausgeübt 
werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein 
Mindestpreis noch nicht erreicht wurde. eBay behält sich vor, diese Funktion 
in der Zukunft zu ändern. 
(...) 
4. Bei Festpreisartikeln nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den 
Button "Sofort-Kaufen" anklickt und anschließend bestätigt. Bei 
Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option "sofortige Bezahlung" 
ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button 
"Sofort-Kaufen" anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang 
abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch 
annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und 
den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. 
5. Bei Auktionen nimmt der Käufer das Angebot durch Abgabe eines Gebots 
an. Die Annahme erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung, dass der 
Käufer nach Ablauf der Angebotsdauer Höchstbietender ist. Ein Gebot 
erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres 
Gebot abgibt. (...) 
6. Bei vorzeitiger Beendigung des Angebots durch den Verkäufer kommt 
zwischen diesem und dem Höchstbietenden ein Vertrag zustande, es sei denn 
der Verkäufer war dazu berechtigt, das Angebot zurückzunehmen und die 
vorliegenden Gebote zu streichen. 
7. Käufer können Gebote nur zurücknehmen, wenn dazu ein berechtigter 
Grund vorliegt. Nach einer berechtigten Gebotsrücknahme kommt zwischen 
dem Nutzer, der nach Ablauf der Auktion aufgrund der Gebotsrücknahme 
wieder Höchstbietender ist und dem Verkäufer kein Vertrag zustande. 
8. In bestimmten Kategorien kann der Verkäufer sein Angebot mit einer 
Preisvorschlag-Funktion versehen. Die Preisvorschlag-Funktion ermöglicht es 
Käufern und Verkäufern, den Preis für einen Artikel auszuhandeln. (...) 
11. Wird ein Artikel vor Ablauf der Angebotsdauer von eBay gelöscht, kommt 
kein wirksamer Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande." 
(2) Kauf über die Funktion "Sofort-Kaufen" oder "Bieten" 
Das Anklicken der auf den Artikelseiten enthaltenen Schaltflächen "Sofort-Kaufen" oder 
"Bieten" führt noch nicht zu verbindlichen Vertragserklärungen. Sie haben vielmehr auch 
danach die Möglichkeit, Ihre Eingaben zu prüfen und über den "Zurück"-Button des 
Internetbrowsers zu korrigieren oder den Kauf abzubrechen. Erst mit Abgabe der 
verbindlichen Vertragserklärung besteht diese Möglichkeit nicht mehr. Aus der 
Menüführung von eBay bei Durchführung eines Kaufes ergibt sich, durch welche Erklärung 
Sie eine Bindung eingehen und durch welche Handlung der Vertrag zustande kommt. 
es Kaufes ergibt sich, durch welche Erklärung 
Sie eine Bindung eingehen und durch welche Handlung der Vertrag zustande kommt. 
(3) Kauf über den Warenkorb (soweit angeboten) 
Durch Anklicken der auf den Artikelseiten enthaltenen Schaltfläche „In den 
Warenkorb“ werden die zum Kauf beabsichtigten Waren im „Warenkorb“ abgelegt. 
Im Anschluss wird Ihnen der „Warenkorb“ angezeigt. Ferner können Sie über die entsprechende Schaltfläche in der Navigationsleiste den „Warenkorb“ aufrufen 
und dort jederzeit Änderungen vornehmen. 
Nach Aufrufen der Seite „Weiter zur Kaufabwicklung“ und der Auswahl bzw. 
Eingabe von Lieferadresse und Zahlungsart werden abschließend nochmals alle Bestelldaten auf der Bestellübersichtsseite angezeigt. 
Soweit Sie als Zahlungsart „PayPal“ auswählen, werden Sie zunächst auf ein Log-In-Fenster von PayPal geführt. Nach erfolgreicher Anmeldung bei PayPal werden Sie auf die Bestellübersichtsseite bei eBay weitergeleitet. 
Vor Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück“ des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen. 
Mit Anklicken der Schaltfläche „Kaufen und zahlen“ erklären Sie rechtsverbindlich die Annahme des Angebotes, wodurch der Vertrag zustande kommt. 
(4) Kauf über die Funktion "Preisvorschlag" (soweit angeboten) 
Bei der Funktion "Preisvorschlag" haben Sie die Möglichkeit, uns ein Gegenangebot zu 
unterbreiten, indem Sie auf der Artikelseite die Schaltfläche "Preisvorschlag senden" 
anklicken, auf der folgenden Seite Ihren Preisvorschlag eintragen, die Schaltfläche 
"Preisvorschlag überprüfen" anwählen und auf der nachfolgenden Seite die Schaltfläche 
"Preisvorschlag senden" bestätigen (verbindliches Angebot). An diesen Preisvorschlag sind 
Sie 2 Tage gebunden. Der Vertrag kommt zustande, wenn wir Ihren Preisvorschlag 
annehmen. 
(5) Der vollständige Vertragstext wird vom Anbieter nicht gespeichert. Vor Absenden der 
Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder 
elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung beim Anbieter werden die 
Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und 
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt. 
§ 3 Wesentliche Merkmale der Ware 
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen 
Angebot. 
§ 4 Lieferung 
(1) Es bestehen die folgenden Lieferbeschränkungen: Der Anbieter liefert nur an Kunden, die 
ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Rechnungsadresse) in einem der nachfolgenden Länder 
haben und im selben Land eine Lieferadresse angeben können: Deutschland. 
§ 5 Eigentumsvorbehalt 
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Anbieters. 
§ 6 Preise und Versandkosten 
(1) Alle Preise, die auf der Website des Anbieters angegeben sind, verstehen sich 
einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer. 
(2) Die entsprechenden Versandkosten werden dem Kunden angegeben und sind vom 
Kunden zu tragen. Das Versandrisiko trägt der Anbieter, wenn der Kunde Verbraucher ist. 
(4) Der Kunde hat im Falle eines Widerrufs die unmittelbaren Kosten der Rücksendung zu 
tragen. 
§ 7 Zahlungsmodalitäten 
(1) Der Kunde kann die Zahlung per Lastschrifteinzug, Kreditkarte, oder Nachnahme 
vornehmen. 
(2) Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig. Ist die Fälligkeit der 
Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des 
Termins in Verzug. In diesem Fall hat er dem Anbieter für das Jahr Verzugszinsen iHv 5 
Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen. 
(4) Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die 
Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus. 
§ 8 Sachmängelgewährleistung, Garantie 
(1) Der Anbieter haftet für Sachmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen 
Vorschriften, insbesondere §§ 434 ff. BGB. Gegenüber Unternehmern beträgt die 
Gewährleistungsfrist auf vom Anbieter gelieferte Sachen 12 Monate. 
(2) Eine zusätzliche Garantie besteht bei den vom Anbieter gelieferten Waren nur, wenn 
diese ausdrücklich in der Auftragsbestätigung zu dem jeweiligen Artikel abgegeben wurde. 
§ 9 Haftung 
(1) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen 
sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der 
Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie 
die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen 
Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen 
beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels 
des Vertrags notwendig ist. 
die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen 
Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen 
beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels 
des Vertrags notwendig ist. 
(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den 
vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht 
wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer 
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. 
(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter 
und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht 
werden. 
(4) Die sich aus Abs. 1 und 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit der 
Anbieter den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der 
Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit der Anbieter und der Kunde eine 
Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben. Die Vorschriften des 
Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt. 
§ 10 Schlussbestimmungen 
(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der 
Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die 
gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit 
zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen 
gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt. 
(2) Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen 
Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle 
Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz 
des Anbieters. 
(3) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen 
Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die 
gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte 
darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam. 
Kundeninformationen 
1.Identität des Verkäufers 
Thomas Schillig 
53721 Siegburg 
Deutschland 
Telefon: 02241/38 44 02 
E-Mail: heikeschillig@googlemail.com 
UST-ID-Nr.: Steuer-Nr.: DE 265205532 
Gebrauchte Ware unterliegt der Differenzbesteuerung nach §25a UstG.! Eine Mehrwertsteuer kann daher bei gebrauchter Ware nicht ausgewiesen werden 
2. Alternative Streitbeilegung: 
Die EU-Kommission hat gemäß EU-Verordnung Nr. 524/2013 des Europäischen Parlamentes 
und des Rates vom 21.5.2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten 
eine interaktive Website (OS-Plattform) bereitgestellt, die der Beilegung außergerichtlicher 
Streitigkeiten aus Online-Rechtsgeschäften dient. Die OS-Plattform der EU Kommission finden 
Sie unter diesem Link: http://ex.europa.eu/consumers/odr. 
An einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Online-Streitbeilegungsplattform oder einer 
anderen Verbraucherschlichtungsstelle nehmen wir nicht teil und sind hierzu auch nicht 
verpflichtet. 
3. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages 
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die 
Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des 
Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 
4.   Vertragssprache, Vertragstextspeicherung 
4.1. Vertragssprache ist deutsch. 
4.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der 
Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder 
elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, 
die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen 
Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt. 
5. . Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung 
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/ oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen 
Angebot. 
6. Preise und Zahlungsmodalitäten 
6.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen 
Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden 
Steuern. 
6.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine 
entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen 
Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind 
von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist. 
6.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend 
bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot 
ausgewiesen. 
6.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die 
Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig. 
7. Lieferbedingungen 
7.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende 
Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf 
unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot bzw. den AGB. 
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine 
andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 5-7 Tagen nach 
Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer 
Zahlungsanweisung). 
7.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen 
Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der 
Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die 
Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein 
nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung 
der Versendung bestimmte Person beauftragt haben. 
7.3. Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr. 
8. . Gesetzliches Mängelhaftungsrecht 
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen 
Geschäftsbedingungen und nach den §§ 434 ff. BGB.