"Lass die Leute reden...". Das Gerücht in der modernen Gesellschaft und die Allmacht der Fama in Vergils "Aeneis" und Ovids "Metamorphosen" von Johnny Bonk (2015, Taschenbuch)

Faboplay (20297)
99,7% positive Bewertungen
Preis:
€ 17,95
(inkl. MwSt.)
Kostenloser Versand
Lieferung ca. Fr, 18. Jul - Mo, 21. Jul
Rücknahme:
1 Monat Rückgabe. Käufer zahlt Rückversand. Wenn Sie ein eBay-Versandetikett verwenden, werden die Kosten dafür von Ihrer Rückerstattung abgezogen. Für eBay Plus-Mitglieder ist der Rückversand im Inland kostenlos. Mehr erfahren.
Artikelzustand:
Neu
Titel: "Lass die Leute reden...". Das Gerücht in der modernen Gesellschaft und die Allmacht der Fama in Vergils "Aeneis" und Ovids "Metamorphosen" | Medium: Taschenbuch | Autor: Johnny Bonk | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 44 S. | Auflage: 1. Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 44 | Maße: 210 x 148 x 4 mm | Erschienen: 20.03.2015 | Anbieter: Faboplay.

Über dieses Produkt

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Latein, Note: 13,0 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fama ist sowohl in der Antike als auch in unserer heutigen Zeit allgegenwärtig. Vergil beschreibt sie als aufmerksame Wächterin in der Stadt und Ovid schildert ein ewiges Gemurmel von Gerüchten in ihrem Wohnort. Wir erfahren regelmäßig Gerüchte und "Klatsch & Tratsch" in unserer Nachbarschaft sowie über bekannte Prominente in der Boulevard Presse. Die Grundlage für Gerüchte können Beobachtungen vom "Hörensagen" sein, die oft mit "Hast du schon gehört..." weitergeben und schnell verbreitet werden. Fama kann sowohl einen guten als auch einen schlechten Ruf verbreiten. So erweist sie sich in der "Aeneis" später als Kontrollmacht, die sich gegen die Pflichtvergessenheit von Dido und Aeneas wendet, deren guten Ruf sie vorher verbreitet hatte. In unserem alltäglichen Leben orientieren wir uns ebenfalls an den Anforderungen, welche die Gesellschaft an uns stellt, um nicht zum Klatschopfer zu werden. Die Band "Die Ärzte" fordert die Menschen auf: "Lass die Leute reden...". Sie wollen Betroffene ermutigen das Gerede der Leute nicht zu ernst zu nehmen, weil ständig getratscht wird. Wir interessieren uns für Gerüchte, was der große Adressatenkreis von Boulevard Magazinen beweist. Jeder von uns ist selbst einmal unbewusst zum Urheber von Gerüchten geworden, was für Nachsicht spricht. Außerdem können Betroffene sich schlecht gegen das Gerede der Leute wehren, weil sonst neue Gerüchte provoziert werden. Unsere modernen Kommunikationstechnologien unterstützen die Macht von Gerüchten. Das Internet und soziale Netzwerke ermöglichen ohne zeitliche Einschränkung die ständige Verbreitung von Gerüchten. Mit nur einem Mausklick ist es mit ihnen möglich, weltweit Nachrichten an unbegrenzt viele Adressaten zu senden. Auch wegen der Anonymität im Internet hat sich immer mehr Cyber-Mobbing etabliert, bei der Betroffene ständig wie beim Mobbing durch demütigende Kommentare und bewusste falsche Gerüchte gemobbt werden. Die Macht der Fama ist damit nicht zu unterschätzen. In der "Aeneis" provoziert sie als skrupellos und abstrakt dargestelltes Wesen die Abreise von Aeneas und ist damit an Didos tragischem Selbstmord mitschuldig. In unserer heutigen Zeit werden durch Mobbing und Cyber-Mobbing auch einige Schülerinnen und Schüler wie Holly Grogan in den Selbstmord getrieben. Das Medium Internet kann so zur realen Bedrohung werden. Die Allmacht der Fama umfasst damit auch diese persönlichen Schicksale, die sie durch Skrupellosigkeit und mangelnde Rücksicht mit zu verantworten hat.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103656924910
ISBN-139783656924913
eBay Product ID (ePID)211260968

Produkt Hauptmerkmale

Anzahl der Seiten44 Seiten
Publikationsname"Lass die Leute reden...". Das Gerücht in der modernen Gesellschaft und die Allmacht der Fama in Vergils "Aeneis" und Ovids "Metamorphosen"
SpracheDeutsch
VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2015
AutorJohnny Bonk
ReiheAkademische Schriftenreihe Bd. V294711
FormatTaschenbuch

Maße

Höhe3 mm
Gewicht79 g
Länge21 cm
Breite14 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 15
Noch keine Bewertungen oder Rezensionen