Allgemeine GeschÀftsbedingungen FreshPika Cardshop
§ 1 Geltungsbereich des Vertrages
Die folgenden Allgemeinen GeschÀftsbedingungen regeln das VertragsverhÀltnis zwischen dem VerkÀufer Philip Kowalke, Marwitzer Strasse 67, 13589 Berlin - Deutschland und dem jeweiligen KÀufer auf der Verkaufsplattform eBay im Internet.
§ 2 Vertragsgegenstand
Gegenstand des jeweiligen Vertrages ist der Verkauf von Waren durch den VerkĂ€ufer an den KĂ€ufer auf der Verkaufsplattform eBay, insbesondere der Verkauf von Online Kauf- und Verkauf von Sammelobjekten inklusive Zubehör ĂŒberwiegend von Sammelkarten & digitalen Sammelkarten; sekundĂ€r von LEGO, MĂŒnzen, Briefmarken uvm.
Diese Waren werden vom VerkĂ€ufer entweder ĂŒber dessen eBay-Shop als Shop-Artikel oder als allgemeine Auktionsartikel angeboten. Allgemeine Auktionsartikel sind sowohl auf den allgemeinen eBay-Websites als auch im eBay-Shop des VerkĂ€ufers sichtbar.
Die auf den allgemeinen eBay-Websites oder im eBay-Shop des VerkĂ€ufers eingestellten Warenangebote sind verbindliche Angebote des VerkĂ€ufers zum Abschluss eines Kaufvertrages ĂŒber den jeweiligen Artikel.
§ 3 Vertragsschluss, Vertragssprache
Der KĂ€ufer kann ĂŒber den eBay-Shop des VerkĂ€ufers angebotene Ware sofort kaufen oder auf diese Ware im Rahmen einer Auktion bieten. Auktionsangebote können auch mit der Option Sofort-Kaufen verbunden sein. Die im eBay-Shop des VerkĂ€ufers im Angebotsformat Sofort-Kaufen angebotene Ware und Auktionen dieser Waren sind auch auf den allgemeinen eBay-Websites sichtbar. Dies gilt nicht fĂŒr Shop-Artikel des VerkĂ€ufers.
Im Fall des Sofort-Kaufs kommt ein wirksamer Kaufvertrag zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zwischen KĂ€ufer und VerkĂ€ufer zustande, wenn der KĂ€ufer die SchaltflĂ€che âSofort Kaufen" bzw. âSofort & Neu" anklickt und anschlieĂend bestĂ€tigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der VerkĂ€ufer die Option âsofortige Bezahlungâ ausgewĂ€hlt hat, nimmt der KĂ€ufer das Angebot an, indem er den Button âSofort-Kaufenâ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschlieĂt. Der KĂ€ufer kann Angebote fĂŒr mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfĂŒgbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschlieĂt. Angebote mit der Option "Sofort Kaufen" kann der KĂ€ufer auch als Gast kaufen, ohne sich bei eBay anmelden zu mĂŒssen. In diesem Fall nimmt der KĂ€ufer das Angebot an, indem er den Button "Sofort-Kaufen" anklickt, auf der folgenden Login-Seite die Option "Weiter als Gast" auswĂ€hlt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschlieĂt.
Bei einer Auktion kommt ein wirksamer Kaufvertrag mit demjenigen KÀufer zustande, der innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Gebot abgeben hat. Die Höhe des Kaufpreises richtet sich nach diesem Höchstgebot. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer KÀufer wÀhrend der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt.
Ist ein Auktionsangebot zusĂ€tzlich mit der Option Sofort-Kaufen versehen, kommt ein wirksamer Kaufvertrag ĂŒber den Erwerb des Artikels unabhĂ€ngig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne DurchfĂŒhrung einer Auktion bereits dann zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande, wenn ein KĂ€ufer diese Option ausĂŒbt. Die Option kann vom KĂ€ufer ausgeĂŒbt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein ggf. vom VerkĂ€ufer festgelegter Mindestpreis noch nicht erreicht wurde.
Sofern der VerkĂ€ufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versieht, können KĂ€ufer und VerkĂ€ufer den Preis fĂŒr diesen Artikel aushandeln. In der Abgabe des Preisvorschlages durch den KĂ€ufer ist dann das verbindliche Angebot und in dem EinverstĂ€ndnis des VerkĂ€ufers mit dem Preisvorschlag die verbindliche Annahme des VerkĂ€ufers zu sehen.
Der VerkĂ€ufer ĂŒbersendet nach Vertragsschluss dem KĂ€ufer eine BestĂ€tigung und Angaben zur Kaufabwicklung.
Vertragssprache ist ausschlieĂlich deutsch. Der Vertragstext wird vom VerkĂ€ufer nicht gespeichert und kann nach Abschluss eines Bestellvorgangs (z.B. âSofort Kaufenâ) nicht mehr abgerufen werden. Der KĂ€ufer kann die Bestelldaten aber unmittelbar vor dem Abschicken ĂŒber die Funktionen seines Browsers speichern oder ausdrucken.
§ 4 Widerrufsrecht
Sofern der KĂ€ufer Verbraucher ist, steht ihm gesetzlich ein 14-tĂ€giges Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natĂŒrliche Person, die ein RechtsgeschĂ€ft zu Zwecken abschlieĂt, die ĂŒberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstĂ€ndigen beruflichen TĂ€tigkeit zugerechnet werden können.
Hinweise zum Widerrufsrecht können der jeweiligen Artikelbeschreibung des VerkĂ€ufers entnommen werden. Der KĂ€ufer erhĂ€lt zusĂ€tzlich nach Vertragsschluss eine BestellbestĂ€tigung mit einer Belehrung ĂŒber sein Widerrufsrecht und Informationen dazu, wie er es ausĂŒben kann, z.B. ĂŒber das der Widerrufsbelehrung beigefĂŒgte Muster-Widerrufsformular.
§ 5 GewÀhrleistung, Haftung
Die GewÀhrleistung des VerkÀufers im Falle eines Mangels der Ware sowie die Haftung des VerkÀufers auf Schadensersatz richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
§ 6 Schlussbestimmungen
Auf die vorliegenden Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen und auf den jeweils geschlossenen Kaufvertrag ist ausschlieĂlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anwendbar. FĂŒr den Fall, dass der KĂ€ufer Verbraucher ist, gilt dies nur insoweit, als nicht der gewĂ€hrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Sollten eine oder mehrere Klauseln dieser GeschĂ€ftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so soll hierdurch die GĂŒltigkeit der ĂŒbrigen Bestimmungen nicht berĂŒhrt sein.
§ 7 Informationen zur alternativen Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt eine Online-Plattform zur Streitbeilegung ("OS-Plattform") zur VerfĂŒgung, die ĂŒber den Link http://ec.europa.eu/odr erreichbar ist. Sofern der Kunde ein in der EuropĂ€ischen Union wohnhafter Verbraucher ist, besteht die Möglichkeit, zur auĂergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten ĂŒber vertragliche Verpflichtungen aus Online-KaufvertrĂ€gen diese Plattform zu nutzen.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der VerkÀufer nicht verpflichtet und grundsÀtzlich nicht bereit.