Zusatztank – praktischer Helfer in verschiedenen Bereichen
Ein Zusatztank dient entweder als Reserve oder wird als Zweittank verwendet. Mit seiner Hilfe ist es den verschiedensten Fahrzeugen möglich, deutlich länger ohne Tankstopp zu fahren.
Welche Einsatzgebiete und Nutzen gibt es?
Ein zusätzlicher Tank ist in den verschiedensten fahrbaren Untersätzen einsetzbar. Ob beispielsweise ein Zusatztank in Kraftstofftanks fürs Motorrad oder ein Zusatztank in Kraftstofftanks fürs Auto, die Möglichkeiten sind breit gefächert. Selbst in Leichtkrafträder, Boote und weitere Nutzfahrzeuge können Sie einen solchen Tank einbauen. Eine weitere Option ist die Nutzung eines zweiten Tanks für Auto-Standheizungen. Mit einem Zusatztank sind Sie deutlich flexibler. So ist es etwa ohne Weiteres möglich, eine längere Strecke zu fahren, ohne zwischendurch noch einmal tanken zu müssen. Das kommt Ihnen vor allem in Gegenden mit wenigen Tankgelegenheiten zugute. Alternativ hierzu können Sie den Zweittank nicht nur für den ständigen Gebrauch, sondern ebenfalls als eiserne Reserve nutzen. Oder Sie füllen den zweiten Tank immer dann zusätzlich zu dem eigentlichen Tank Ihres Fahrzeuges voll, wenn das Benzin sehr günstig ist. So sparen Sie sogar noch bares Geld.
Wie ist ein Zusatztank einzubauen?
Ein zusätzlicher Tank muss immer fachgerecht eingebaut werden. Sollten Sie nicht im Besitz der notwendigen Kenntnisse sein, dann sollten Sie die Installation einem Fachmann überlassen. Auf diese Weise können Sie einerseits davon ausgehen, dass alles seine Richtigkeit hat und funktioniert. Andererseits ist so ebenfalls eine gewisse Sicherheit gewährleistet. Denken Sie auch daran, dass der Einbau eines solchen Tanks in der Regel vom TÜV abgenommen werden muss. Fehlt die TÜV-Abnahme kann es unter Umständen beispielsweise bei einer Polizei-Kontrolle, einem Unfall oder ähnlichem zu Unannehmlichkeiten kommen.
Wie viel Liter passen in einen zusätzlichen Tank?
In einen sogenannten Zweittank ist es möglich, gleich mehrere Liter einzufüllen. Allerdings sollten Sie auf jeden Fall die jeweiligen Produktbeschreibungen beachten, denn je nach Modell ist es möglich, mehr oder weniger Liter zu tanken. So gibt es zum Beispiel Modelle, in die 10, 13 oder auch 25 Liter hineinpassen. Bei der Auswahl kommt es etwa auch darauf an, wie viel Platz Sie in Ihrem Fahrzeug für den zusätzlichen Tank aufbringen können und wie viel Liter Sie persönlich immer mitnehmen möchten. Sollte ausreichend Platz vorhanden sein und sind Sie immer viel unterwegs, dann ist es ratsam, einen Zweittank auszuwählen, in den mehrere Liter Kraftstoff hineingefüllt werden können. Nutzen Sie den zusätzlichen Tank lediglich als Reserve, dann wählen Sie am besten eine Liter-Menge aus, mit der Sie üblicherweise zumindest noch zur nächstgelegenen Tankstelle fahren können.