Zielfernrohr mit Leuchtpunkt: Kleiner Punkt mit großer Wirkung

Der Schießsport gehört mit zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland. Hier, und mehr noch bei jagdlichen Aktivitäten und Gotcha/Paintball, ergänzt ein Zielfernrohr mit Leuchtpunkt das Equipment erfolgreicher Schützinnen und Schützen. Bei Dunkelheit oder mangelndem Tageslicht hilft das LED-Licht, das Ziel klar zu erfassen. Eingebettet in die eigentliche Optik, bringt es das LED-Licht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Punkt. Mitunter visieren Sie Ihr Ziel aber auch mittels Leuchtpunktvisier in der guten alten Fadenkreuzform an. Diese jedoch leuchtet dann dank roter oder grüner LED-Ausführung, um das Zielen zu erleichtern.

Für welche Waffen und Disziplinen dürfen Sie ein Zielfernrohr mit Leuchtpunkt nutzen?

Vorrangig nutzen Jäger und Langwaffenschützen die Vorzüge eines Zielfernrohrs. Hier kommen auch Raffinessen wie dimmbare Leuchtpunkte und antireflektierende Effekte ins Spiel, die den Erfolg unterstützen. Seltener findet sich der Einsatz auf sportlichen Kurzwaffen. Hier wiederum kommen die Zielvorrichtungen bei Freizeitevents wie Paintball zum Einsatz. Für den Einsatz im sportlichen Bereich studieren Sie bitte vor dem Kauf die Vorgaben Ihres Verbandes.

Für das exakte Einschießen auf unterschiedliche Entfernungen entdecken Sie für Ihr neues Zielfernrohr mit Leuchtpunkt in sonstige Produkte fürs Jagen sogenannte Schießböcke, auch Einschießhilfen genannt.

Welche Montagevarianten gibt es für die Leuchtpunkt-Zielfernrohre?

Neben der benötigten Vergrößerung gehört die Montageart zu einem wichtigen Kriterium bei der Auswahl. Gängige Variante ist der einfache Aufschub auf eine schwalbenschwanzförmige Schiene. Eine weitere Möglichkeit stellt die sogenannte Weaver-Montage auf Handfeuerwaffen dar. Diese Option findet insbesondere beim Paintball oder Gotcha Verwendung, um nicht nur Zielfernrohre, sondern auch Zubehör wie taktische Lampen zu montieren. Aufschub- und Schwenkmontage für ein Zielfernrohr mit Leuchtpunkt in Ferngläsern zum Jagen nutzen zumeist Jäger und Sportschützen in Langwaffendisziplinen.

Worauf gilt es, bei der Auswahl zu achten?

Neben der Montageart und dem gewünschten Vergrößerungseffekt bietet die Beleuchtung Möglichkeiten, ein Zielfernrohr individuell anzupassen. Wählen Sie ein dimmbares Modell, um den Lichteffekt an die jeweiligen Lichtverhältnisse anzupassen. Gehobenere Qualitäten bieten zudem eine blendfreie Ausführung, die irritierende Spiegelungen innerhalb des Zielfernrohrs verhindern. Eine weitere nützliche Funktion ist eine selbstständige Abschaltung der LED-Beleuchtung im Ruhezustand. Das schont die Batterie. Hochwertige Markengläser wie das Varipoint Absehen V69 von Zeiss bieten die Option, für das sogenannte Absehen zwischen Leuchtpunkt und Leuchtkreuz umzuschalten.

Ein Tipp: 7 x 42 bedeutet für Sie 7-fache Vergrößerung und ein Objektdurchmesser von 42 mm. Auf 100 m Entfernung berechnet, wirkt das Ziel also etwa 14 m herangerückt. Je größer der Objektivdurchmesser, um so mehr Licht fällt ein und erhellt das Sichtfeld. Größere Durchmesser eignen sich daher besser für Dämmerung und Nacht.