Wiener Geflecht: Klassische Bespannung für Möbel
Im Sortiment sonstige Holzprodukte entdecken Sie zahlreiche Artikel aus Wiener Geflecht. Es handelt sich dabei in der Regel um fertige Geflechtstücke mit unterschiedlichen Abmessungen. Diese Werkteile können Sie mit etwas handwerklichem Geschick auf Sitzmöbel spannen. Darüber hinaus bekommen Sie auch große Matten aus Wiener Geflecht, die sich für das Verkleiden verschiedener Objekte eignen. So können Sie zum Beispiel Ihre Heizkörper auf diese Weise optisch dekorativ verschwinden lassen. Diese Arbeit gestaltet sich denkbar einfach, Sie müssen die Matten einfach auf einen Rahmen spannen, den Sie anschließend vor dem zu verkleidenden Gegenstand anbringen.
Was sind die Merkmale des Wiener Geflechts?
Das klassische Wiener Geflecht wird aus sechs dünnen Streifen Peddigrohr hergestellt. Sie werden miteinander verwoben, sodass ein Lochmuster entsteht. Seine Blüte erlebte diese Flechtmethode im ausgehenden 19. Jahrhundert. Damals gab es in Wien und den anderen europäischen Methoden kaum ein Café, dessen Stühle nicht mit Wiener Geflecht bespannt war. Auch die bekannten Thonet Stühle sind mit einer derartigen Bespannung ausgestattet.
Neben Wiener Geflecht in endloser Machart finden Sie gelegentlich auch kreative Variationen. So sind zum Beispiel kreisrunde Varianten erhältlich, bei denen die Peddigrohr-Streben von einem Mittelpunkt aus geflochten werden.
Welche weiteren Verwendungszwecke gibt es für Wiener Geflecht?
Neben den typischen Kaffeehausstühlen, deren Sitzfläche mit Wiener Geflecht bezogen ist, findet dieser Werkstoff auch bei der Gestaltung anderer Möbel Verwendung. Bei Sofas und Sesseln sind die Seitenlehnen häufig mit Wiener Geflecht ausgestattet, bei Betten oft das Kopfteil. Aufgrund der zierlichen Struktur sorgt Wiener Geflecht dafür, dass auch große Möbel durch die großflächige Verarbeitung dieser Teile eine leichter wirkende Anmutung erhalten. Gelegentlich entdecken Sie auch Schränke oder Kommoden, deren Türen mit Wiener Geflecht bespannt sind. Dies bietet den Vorteil, dass durch die Löcher viel Luft an die darin aufbewahrten Kleidungsstücke gelangen kann.
Obwohl Wiener Geflecht transparent und ausgesprochen leicht wirkt, erweist es sich als robust. Wenn es aus hochwertigem Peddigrohr hergestellt und fachgerecht auf die Möbel gespannt ist, hält es ohne Weiteres mehrere Jahrzehnte. Dies gilt sogar für die Verwendung als Sitzfläche. Deren Lebensdauer können Sie verlängern, indem Sie bei längerem Sitzen ein Kissen benutzen.
Aus welchem Material besteht Wiener Geflecht?
Traditionell ist Wiener Geflecht aus mittelbraunem oder hellbraunem Peddigrohr hergestellt. Mittlerweile bekommen Sie dieses Gewebe aber auch aus verschiedenen Kunststoffen. So ist zum Beispiel Wiener Geflecht aus weißem Plastik für die Bespannung von Sitzmöbeln beliebt, die im Außenbereich zum Einsatz kommen. Mit etwas Glück können Sie außerdem Lederwaren aus Wiener Geflecht bestellen. So bekommen Sie beispielsweise Handtaschen, deren Vorderseite mit diesem Strukturgewebe verziert ist.