Wendegetriebe zum Wechseln der Fahrtrichtung

Ein Wendegetriebe oder auch Umkehrgetriebe genannt, ist ein Getriebe, das bei verschiedenen Typen von Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Fahrtrichtung zu ändern. Typischerweise ist es in großen Fahrzeugen wie Traktoren, Lokomotiven, Triebwagen oder Motorschiffen zu finden. Diese Art von Getriebe ermöglicht es in der Regel, vorwärts oder rückwärts zu fahren sowie einen Leerlauf einzuschalten. Wenn Sie ein solches Getriebe kaufen, sollten Sie darauf achten, für welches Gerät es genau geeignet ist. Bei Fahrzeugen wie Zügen ist es nicht sinnvoll, das Getriebe in Eigenverantwortung zu wechseln, wenn es kaputt gegangen ist. Gängiger ist diese Praxis hingegen bei Getrieben & -Kupplungen für Traktoren und kleinen Motorbooten. Wenn Sie es sich zutrauen, das Getriebe selbst zu wechseln, sollten Sie jedoch sicher sein, dass Sie die dazu nötigen Kenntnisse haben. Bei eBay finden Sie sowohl die Getriebe als auch die nötigen Werkzeuge.

Wie funktioniert ein Wendegetriebe?

Ein Umkehrgetriebe besteht meist aus drei Kegelrädern, wobei es sich um spezielle Zahnräder handelt, und einer Welle. Zwei der Kegelräder sind auf der Welle befestigt. Das dritte hat eine senkrecht stehende Achse und kann somit in beide Kegelräder eingreifen. Zur Bedienung hat das Getriebe eine Schaltvorrichtung. Die Schaltung ist selbstverständlich nur in stehendem Zustand möglich. Eine wichtige Eigenschaft des Wendegetriebes ist es, dass es für beide Drehrichtungen nur die gleiche Drehzahl übertragen kann. Bei sogenannten Gruppenwendegetrieben, mit denen nicht nur zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang gewählt werden kann, ist es üblich, dass es entweder jeweils 8 abgestufte Vor- und Rückwärtsgänge gibt oder dass die Anzahl der Vorwärtsgänge eine Vielzahl der Anzahl der Rückwärtsgänge darstellt.

Welche Typen von Wendegetrieben gibt es?

Der Unterschied zwischen der Anzahl an Gängen des Getriebes ist nicht der einzige Faktor, der verschiedene Wendegetriebe voneinander unterscheiden kann. Neben offensichtlichen Faktoren wie Größe und Form ist es zum Beispiel auch entscheidend, ob es sich um ein hydraulisches oder ein mechanisches Getriebe handelt. Das hydraulische Getriebe ist hier die modernere Form, die das Schalten wesentlich erleichtert. Hierbei regelt eine hydraulische Pumpe das Entkuppeln. Bei Fahrzeugen mit mehr als 50 PS sollten Sie wenn möglich auf ein hydraulisches Umkehrgetriebe setzen. Spätestens jedoch bei 80 PS oder mehr ist der Einsatz eines mechanischen Getriebes nicht mehr möglich, da das Bedienen des Gashebels hierbei zu viel Kraft verlangen würde. Da in der Landtechnik bei Traktoren und Schleppern mehr als 50 PS gängig sind, ist der hydraulische Antrieb in den meisten Fällen die bessere Wahl. Bei kleinen Motorbooten hingegen fallen die PS-Zahlen oft wesentlich niedriger aus als bei Traktoren.