Regenwassertank flach: Unterirdisch günstig für Bewässerung und Brauchwasser sorgen
Ob Sie sich für einen Regenwassertank flach unter der Erde oder für oberirdische Variationen verschiedener Regenwassersammelsysteme entscheiden sollten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind hier unter anderem die Größe der Dachfläche, die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und die durchschnittliche Niederschlagsmenge pro Jahr in Ihrer Region. Außerdem sollte geklärt sein, ob der Regenwassersammelbehälter ausschließlich für die Gartenbewässerung eingesetzt werden soll oder ob Sie damit auch Brauchwasser zum Beispiel für Toiletten oder die Waschmaschine erzeugen möchten.
Was ist sinnvoller – Regentonne oder Zisterne?
Ein flacher Regenwassertank wird auch als Zisterne bezeichnet. Es gibt Modelle aus gegossenem Beton und aus hochwertigem und belastbarem Kunststoff. Regentonnen sind leicht, preiswert und können an jedem Dachabfluss ohne Probleme selbst aufgestellt werden. In der Regel ist allerdings ihr Fassungsvermögen deutlich geringer als das eines unterirdischen Flachtanks. Bei längeren Trockenperioden steht dann möglicherweise überhaupt kein Gießwasser zur Verfügung. Je nach Größe kann ein flacher Regenwassertank mehrere Tausend Liter Regenwasser aufnehmen und bevorraten. Der große Vorteil dieser Tanks ist, dass man damit das Regenwasser als Brauchwasser für den Haushalt nutzen kann. Dadurch wird der Trinkwasserverbrauch deutlich gemindert. Allerdings muss für die Nutzung des Regenwassers in diesem Fall ein eigenes Leitungssystem in das Haus verlegt werden. Eine weitere Kostenersparnis bringt die Reduzierung der Abwassergebühren, die manche Gemeinden bei einer konsequenten Regenwassernutzung anbieten.
Welche Vorteile bieten Flachtank-Wasserspeicher gegenüber Regentonnen?
Das Wichtigste vorweg: Größer ist nicht immer besser. Ein flacher Tank zum Regenwassersammeln sollte nicht zu groß gewählt werden. Es ist sinnvoll, dass der Tank hin und wieder überläuft. So werden Pollen und Schmutzpartikel von der Wasseroberfläche weggespült und gelangen nicht in den Wasserkreislauf. Das ist besonders dann zu beachten, wenn Sie aus Ihrer Zisterne auch das Brauchwasser für Ihren Haushalt gewinnen. Da sich Zisternen unter der Erde befinden, können im Wasser keine Algen wachsen. Feine Schmutzpartikel, die durch die natürlich notwendige Filteranlage nicht aussortiert werden, sinken auf den Boden ab und beeinträchtigen die Wasserqualität nicht. Die Flachtanks, von denen nur der Deckel sichtbar bleibt, sind je nach Ausführung begeh- oder sogar befahrbar. Kunststofftanks haben den Vorteil, dass sie ein relativ geringes Eigengewicht haben und sich so leichter einbauen lassen als Betonzisternen. Sie bestehen aus Kunststoffen, die lebensmittelecht und wiederverwertbar sind. Außerdem hat an ihrer glatten Oberfläche Schmutz keinerlei Chance, haften zu bleiben. Bei eBay finden Sie Regenwassertanks in flach oder rund und alles notwendige Zubehör zu einem günstigen Preis.