Wall E Spielzeug – ein Spaß für Klein und Groß
Dass Wall E in den Kinos lief, ist schon ziemlich lange her. So erschien der Film im Jahr 2008. Nach wie vor erfreut sich die Geschichte um den sympathischen Roboter jedoch großer Beliebtheit, weswegen auch heute noch jede Menge Wall E Spielzeug hergestellt wird.
Welche Arten von Wall E Spielzeug gibt es?
Das Spielzeug wird in vielen verschiedenen Ausführungen angeboten. Besonders beliebt sind Baukästen, mit denen die Hauptcharaktere des Films gebastelt werden können. Die Figuren verfügen dabei oft über Eigenschaften, die auch die Roboter haben. Somit sind sie etwa mit Rollen ausgestattet oder es lassen sich die Arme oder der Kopf bewegen bzw. drehen. Dies ermöglicht, dass Kinder mit dem Wall E Spielzeug Szenen aus dem Film nachspielen können. Darüber hinaus sind noch ausgefeiltere Versionen der Figuren erhältlich. Sie sind dann mit Elektronik ausgestattet und dazu in der Lage, sich selbstständig zu bewegen. Vertrieben werden außerdem noch Computerspiele, die auf dem Film basieren oder entsprechende Lernspiele, mit denen Kinder auch intellektuell Fortschritte machen können.
Für welche Altersklasse eignet sich Wall E Spielzeug?
Gerade bei Baukästen besteht die Chance, dass Kinder Kleinteile verschlucken. Sie sind zudem teils relativ komplex, was ein bestimmtes Mindestalter voraussetzt. Andernfalls würde das Spielzeug keinen Spaß machen, da sich das Kind damit überfordert fühlt. Für ein Mindestalter orientieren Sie sich daher am besten an den Angaben, die vom jeweiligen Hersteller gemacht werden. Grundsätzlich ist das Spielzeug in der Kategorie der Roboter eher für ältere Kinder gedacht. Beim maximalen Alter gibt es keine Grenzen nach oben. Die Zielgruppe des Filmes waren zwar hauptsächlich Kinder, doch fanden auch viele Erwachsene die Geschichte berührend. Deswegen gibt es durchaus auch ältere Personen, die Wall-E mögen.
Auf welchem Film basiert das Wall E Spielzeug?
Das Spielzeug basiert auf dem Film um den Roboter Wall E und Eve. Für die Produktion taten sich Pixar und Disney zusammen, beides Genregrößen für Kinderfilme und die Studios, die derzeit das beste Händchen für die Auswahl talentierter Drehbuchautoren haben. Da war der Erfolg eigentlich schon vorprogrammiert. Tatsächlich wurde die Story sowohl von Publikum als auch Kritikern gefeiert und das, obwohl es in dem Film nur wenig Dialog gibt. Erzählt wird darin die Geschichte des Roboters Wall E, der auf einem Planeten Müll sortiert. Als er auf Eve trifft, einen Roboter, der nach organischem Leben sucht, will Wall E sich mit ihr anfreunden. Er folgt ihr dann auf ein Raumschiff, das Menschen bewohnen, die durch wenig Gravitation und jahrelanges Nichtstun fettleibig wurden.