Ultraschall Messgerät: Wanddicke haargenau ermitteln

Wenn Sie ein Haus gekauft haben oder mieten, kann es unter Umständen wichtig werden, die Wanddicke zu bestimmen. Wie dick Ihre Wand genau ist, können Ultraschallprüfgeräte feststellen.

Wofür braucht man eine Wanddickenmessung?

Mit einem Ultraschall-Messgerät können Sie Werkstoffe prüfen und genau herausfinden, wie dick sie sind. Sie eignen sich nicht nur für Wände, sondern Sie können auch die Rohrdicke von Leitungen bestimmen und so besser planen. Hilfreich kann das sein, wenn Sie Rohre verlängern oder Wände anbauen möchten. Wenn Sie schwere Haken und Ösen anbringen wollen, wie beispielsweise für Hängematten oder Boxsäcke, ist es sehr wichtig, nicht durch die Wand zu bohren. Bei eBay werden Ihnen von den privaten und gewerblichen Händlern nicht nur Ultraschallmessgeräte, sondern auch hilfreiche Geräte wie Erdungsmessgeräte angeboten, die Sie neu und auch gebraucht kaufen können.

Was kann ein Ultraschall-Messgerät?

Wenn Ihr Ultraschall Messgerät als Lasermessgerät verwendet wird, hat es in der Regel die folgenden Eigenschaften: Es ist geeignet für Glas, Metall und Kunststoffe und arbeitet mit Ultraschall. Die Laser-Funktion wird für den freien Raum als genaue Abstandsmessung ergänzend vorgenommen. Es gibt beim Ultraschall fünf verschiedene Schallgeschwindigkeiten, die je nach Material benötigt werden. Diese Voreinstellungen sorgen dafür, dass Sie im Handumdrehen herausfinden können, wie dick Wände, Kunststoffrohre oder Vor- und Schrankbauten sind, die Sie nicht selbst kennen. Auch für einen architektonischen Grundriss, den Sie haargenau zeichnen wollen, ist ein Ultraschallmessgerät der perfekte Begleiter. Der Messkopf eines guten Messgerätes kann bei Temperaturen jenseits von 100 Grad Celsius verwendet werden und ist mit einem speziellen Material ummantelt, damit ein Schutz vor Verbrennungen besteht. Runde Abschnitte sorgen dafür, dass Sie auf glatten Oberflächen und auch auf runden Oberflächen mit maximaler Präzision arbeiten können.

Welche technischen Daten haben Ultraschallmessgeräte?

Der Messbereich von Ultraschallmessgeräten liegt in der Regel zwischen 2,5 Millimetern und zwei Metern in Abstufungen von je einem Zehntel Millimeter. Messbare Werkstoffe sollten idealerweise alle homogenen Werkstoffe sein, damit Sie mit einem Gerät für alle Fälle ausgestattet sind. Zu homogenen Werkstoffen gehören sämtliche Metalle inklusive Eisen, Stahl, Kunststoff, Gold und Glas. Die Frequenz liegt bei etwa fünf Megahertz und die Sonde sollte einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter haben. Die Schallgeschwindigkeit ist nicht die gewöhnliche des hörbaren Schalls von 300 Metern pro Sekunde, sondern liegt zwischen 1.000 und 10.000 Metern pro Sekunde und sollte entweder frei einstellbar, oder frei einstellbar zuzüglich fünf voreingestellter Templates sein. Als Display genügen die LCD-Displays mit wenigen Stellen. Verzichten Sie auf großen Schnickschnack beim Bildschirm und setzen Sie auf Genauigkeit und Langlebigkeit!