Tankversiegelung: Autos optimal schützen und gleichzeitig pflegen
Eine qualitativ hochwertige Tankversiegelung bietet vielerlei Vorteile und sollte daher sorgfältig ausgewählt werden. Schließlich lieben Sie Ihren Neuwagen oder Ihren Oldtimer und möchten das Auto möglichst lange unversehrt ausfahren. Es gibt verschiedenste Ausführungen und so lohnt es sich, genauere Informationen einzuholen, bevor man wahllos nach einem Schnäppchen greift und sich hinterher ärgert. Die Tankversiegelung in Rostschutzmitteln ist für Autolackierer längst ein unverzichtbares Handwerkszeug. Wer sein Auto pflegen möchte und an einer langfristigen Erhaltung des Tanks interessiert ist, freut sich, dass die Tankversiegelung einfach und wirksam anzuwenden ist.
Welche Vorteile bieten Tankversiegelungen?
Ein Komplettset für eine Tankversiegelung ist eine kompatible Spezialbehandlung, die eine etwaige Bildung von Rost an den Innenflächen des Tanks verhindert. Außerdem wird der Tank durch eine spezielle Tankversiegelung, wie sie für Oldtimer angeboten wird, auf lange Zeit vor einer zusätzlichen Korrosion geschützt. Für Oldtimer-Motorrad-Tankanlagen gibt es ebenfalls spezielle Versiegelungen. Die gängigen Sets bestehen aus einem sogenannten Rostumwandler sowie einem Polyurethanharz, einem Einkomponentenharz, für die Langzeitbeschichtung.
Welche Aspekte sind beim Kauf einer passenden Tankversiegelung wichtig?
Bevor man zu einem Spontaneinkauf einer Tankversiegelung tendiert, sollte man sich informieren, wie groß der Tank des Autos, Oldtimers oder des Motorrads tatsächlich ist. Eine Dose mit 250 ml Harz reicht generell für einen Tank von einer Größe von bis zu 30 Litern vollkommen aus. Ein 60-Liter-Tank erfordert deutlich mehr Harz für eine optimale Versiegelung des Tanks. 500 ml Harz sind die perfekte Wahl, um Ihr geliebtes Fahrzeug bestmöglich vor Korrosion zu schützen. Es wäre wirklich schade, wenn Ihr Oldtimer aufgrund einer mangelhaften Tankversiegelung seinen angestammten Platz in Ihrer Garage verlassen müsste. Hilfreich sind auch Wagner-Beschichtungen für spezielle Lacke für das Motorrad, um eine optimale Tankversiegelung zu gewährleisten.
Worauf sollte man beim Kauf noch achten?
Ältere Tanks bestehen meist aus einem GFK-Verbundmaterial oder Stahl. Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit in einem Tank kann zu Korrosion führen, weil sich der Stahl verzieht. Losgelöste Rostpartikel verstopfen mitunter den Kraftstofffilter, der Tank kann sogar undicht werden. Der Tank sollte generell möglichst wenig Kontakt mit Luft bekommen. Also immer lieber mehr im Tank als zu wenig. Die Tankversiegelung kann sogar bei bereits bestehenden Schäden ein wenig helfen, falls die Korrosion nicht zu weit fortgeschritten ist. Die passende Tankversiegelung für Kraftstofftanks fürs Motorrad auszuwählen, erleichtert die Arbeit für alle Beteiligten. Der Vorteil eines Einkomponenten-Harzes ist die säure- und benzinfeste Langzeitbeschichtung auf der Innenseite des Tanks. Der Rostumwandler kommt vor der Versiegelung zu tragen und stoppt umgehend die Korrosion.