Stuckrosetten

Die Stuckrosette – stilistischer Glanz an der Decke Ihrer Wohnung

Realisieren Sie in Ihren eigenen vier Wänden den Traum einer besonderen Unterkunft. Arrangieren Sie Deckenlampen & Kronleuchter und besondere Accessoires. Natürlich wird der Eindruck Ihrer Räumlichkeiten mit einer Stuckrosette positiv gesteigert – speziell in einer Altbauwohnung runden künstlerische Plastiken & Skulpturen die Atmosphäre ab.

Wie befestige ich eine Deckenrosette?

Es gibt generell zwei Montageweisen. Die häufig angewandte Befestigungsvariante führt Sie in Richtung Kleber. Zunächst ziehen Sie kurz vor der Anwendung eine Schutzfolie vom eigentlichen Schmuckstück ab. Unter genauer Justierung – wenn möglich rund um einen stilistisch harmonischen Leuchter – drücken Sie die Stuckrosette an die Decke. Beachten Sie dabei, dass Sie den Beton oder den Stuck vorher äußerst intensiv reinigen. Ansonsten können Schmutz und Fette die Haftung bereits nach zu kurzer Zeit negativ beeinträchtigen, sodass die Rosette von der Decke fallen kann. Alternativ nutzen Sie Flüssigkleber. Tragen Sie diesen Kleber in Wellenformen auf. Je nach Durchmesser der Deckenverzierung kann dieser auch zweireihig aufgetragen werden. Durch den anschließenden Andruck an die Decke verteilt sich der Kleber dann auf der ganzen Fläche. Achten Sie darauf, dass keine Klebemasse zwischen Wand und Stuckelement herausgedrückt wird. Auch abgestrichener Kleber reflektiert bei Sonnenschein die Strahlen anders, sodass Sie sich bei zu wenig Akribie zukünftig ärgern könnten. Des Weiteren gibt es sehr wenige Modelle, welche mit Bohrlöchern und verblendeten Halterungen an der Decke angeschraubt werden.

Welches Material kommt für diese Deckenverzierungen infrage?

In vielen einfachen Versionen erhalten Sie Ihre Stuckrosette budgetfreundlich zum kleinen Preis aus Styropor oder Polystyrol. Diese sind die verbreiteten Modelle. Wahren Sie nur Vorsicht beim Entfernen von Spinnweben – diese Exemplare können leicht beschädigt werden. Entscheiden Sie sich alternativ für das authentischste Exemplar aus gehärtetem Kunststoff mit einer Stuckschicht. In allen Fällen bekommen Sie ein leichtes Objekt, welches einen großen Effekt erzielt. Beachten Sie, dass bei bestimmten Lichtwinkeln der Pseudo-Stuck unecht wirken könnte – dies hängt von der Lage Ihrer Wohnung sowie dem verwendeten Lampen im Raum ab.

Worauf achte ich beim Kauf meiner Deckenrosette?

Zum einen achten Sie am besten auf den Stil Ihres Raumes. Passend zu filigraner oder pompöser Einrichtung finden Sie die entsprechende Stuckrosette. Dies betrifft kompakte Modelle nach Art eines Leuchtersockels oder aufgelockerte Objekte mit Zwischenräumen – diese spielen noch einmal mehr mit der Integration in die Deckenarchitektur. Florale, konzentrische sowie eckige Deckenverzierungen schenken Ihnen ein beeindruckendes Spiel mit Ihrem individuellen Lampenschirm oder Kronleuchter. Achten Sie auf eine mittige Aussparung und vor allem auf einen relativen Größenbezug zur Lampe.