Sternenhimmel aus Glasfasern als außergewöhnliche Dekorationselemente
Haben Sie den Wunsch, Ihre Zimmerdecke oder eine Wand zu verschönern, oder benötigen Sie einen Sternenhimmel für eine Veranstaltung? In dem Fall stellen Glasfaser-Sternenhimmel eine ausgezeichnete Wahl dar. In der Rubrik der Licht-Effekte für das Veranstaltungs- & DJ-Equipment und der Einbauleuchten finden Sie bei eBay zahlreiche geeignete Sets. Mit diesen und dem erforderlichen handwerklichem Geschick stellen Sie im Handumdrehen eine attraktive Dekoration her, die zu einem besonderen Blickfang wird. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wie groß die zu beleuchtende Fläche ist und auf welche Funktionen Sie bei Ihrem Sternenhimmel Wert legen.
Was kennzeichnet die LED-Technik?
Wie bei zahlreichen anderen Einsatzmöglichkeiten sorgt die LED-Technik bei einem Licht-Effekte-Sternenhimmel für das richtige Maß an Helligkeit. LED steht als Abkürzung für lichtemittierende Dioden. Hierbei handelt es sich um außerordentlich langlebige, flexibel einsetzbare Leuchtmittel. Diese elektronischen Bauteile kommen ohne einen glühenden Draht oder glühendes Gas aus. Stattdessen erzeugen Halbleiterkristalle das Licht. Grundsätzlich ist das Licht von LED-Leuchten einfarbig und leuchtet beispielsweise in Rot, Gelb, Grün oder Blau. Weißes LED-Licht erhält man, wenn blaues LED-Licht auf eine Phosphorschicht trifft. Dieses Verfahren bezeichnet man als Lumineszenzkonversion. Abhängig von der jeweiligen Schichtzusammensetzung entsteht ein wärmerer oder kälterer, weißer Farbton. Eine weitere Option zur Erzeugung von weißem LED-Licht stellt eine additive Farbmischung dar. Demzufolge haben Sie bei Sternenhimmel-Laser-Licht-Effekten und Bühnen- und Theater-Licht-Effekten die Wahl zwischen verschiedenen Weiß- und anderen Farbtönen.
Wofür nutzt man Glasfasern?
Die Glasfaser-Technik gilt als zeitgemäße Ergänzung zur LED-Technik. Glasfasern gewinnt man, indem man dünne Glasfäden herstellt. Diese setzt man zum Beispiel als Leiter für Laserstrahlen und in Glasfaserkabeln ein. Die Verbindung von Laserstrahlen und Glasfasern ermöglicht einen nahezu verlustfreien Einsatz des Lasers. Als ebenso verlustarm erweist sich die Weiterleitung von Signalen und Daten mit einem Glasfaserkabel. Zusätzlich eignen sich Fasern aus Glas hervorragend für dekorative Zwecke. Außerordentlicher Beliebtheit erfreuen sich beispielsweise indirekte Beleuchtungen mit Glasfasern und Sternenhimmel in Kombination mit LEDs.
Wie funktioniert ein LED-Sternenhimmel?
Überwiegend besteht ein Sternenhimmel-Set aus einem Lichtgenerator mit einem oder mehreren Glasfasersträngen. Abhängig vom jeweiligen Modell variieren die Länge und die Farbe der Glasfasern. Allgemein gängig ist eine Faserlänge von 2 – 2,5 m. Weiß gilt hier als Standardfarbe. Zusätzlich beinhalten die meisten Sets eine Fernbedienung. Es empfiehlt sich, die Lichtfasern durch Löcher auf einer Platte aus Styropor oder aus Holz zu ziehen. Achten Sie darauf, dass die Fasern auf der Vorderseite im Mindestfall einen Zentimeter überstehen. Für die Fixierung auf der Rückseite verwendet man Klebstoff oder Klebebänder. Biegen Sie die Glasfasern nicht zu stark, damit die Lichthelligkeit nicht beeinträchtigt wird.