Mit einer Steintrennmaschine Steine und Fliesen wunschgemäß scheiden
Richtig eingesetzt liefern Steintrennmaschinen, die vorrangig zu den Kategorien Steintrennmaschine in Fliesensägen und Steintrennmaschine in Fliesenschneider für Industriebetriebe zählen, perfekte Schnittergebnisse. Gerade dann, wenn Fliesen oder Steinplatten für größere Flächen geschnitten werden müssen, ist die Anschaffung einer elektrischen Steinsäge beziehungsweise Trennmaschine sehr zu empfehlen. eBay lässt Ihnen die Wahl zwischen einfachen, preisgünstigen Fliesenschneidemaschinen und professionellen Nassschneidetischen. Sollten Sie lediglich eine neue Wasserpumpe oder eine neue Diamant-Trennscheibe für eine bereits vorhandene Trennmaschine benötigen, werden Sie ebenfalls fündig werden.
Welche verschiedenen Typen von Steintrennmaschinen sind verfügbar?
Es sind Tischsägen, Portalsägen (auch Brückensägen) und Blocksteinsägen zu unterscheiden. Häufig ist die Fliesensäge in Form einer Tischsäge erhältlich, die Kappschnitte ermöglicht oder mit einem Schiebeschlitten für das Schnittgut ausgestattet ist. Portal- oder Brückensägen lassen einen sehr sauberen Schnitt bei großer Schnittlänge zu, da das Diamantblatt dieser Steinsäge über die Fliese geführt wird. Und schließlich werden noch Blocksteinsägen angeboten, die das Schneiden großformatiger Steine ermöglichen. Es werden Schnitttiefen von 30 cm und mehr erreicht. Die maximale Schnitttiefe gängiger Nass-Trocken-Fliesenschneider liegt hingegen bei etwa 2,5 cm. Diese Schnitttiefe reicht für Fliesen aber auch voll und ganz aus.
Was ist vor dem eigentlichen Schneiden zu erledigen?
Bevor Sie einen Fliesenschneider oder eine Trennmaschine erwerben, sollten die zu schneidenden Fliesen oder Steinplatte bereits vorhanden sein. Zumindest aber sollten Ihnen die Eigenschaften des Boden- und/oder Wandbelags bekannt sein. Abgesehen von der Materialstärke spielen insbesondere die Materialbeschaffenheit und die Maße der einzelnen Fliesen oder Platten eine wichtige Rolle. Denn Sie müssen wissen, welche Schnitttiefe, Schnittlänge und welche Trennscheibe notwendig sind. Übrigens sollten auf jeden Fall ausreichend Fliesen vorhanden sein, um wie gewünscht schneiden und verlegen zu können. Als Verschnittmenge werden üblicherweise 5-10 Prozent gerechnet. Schließlich kann es durchaus passieren, dass die eine oder andere Fliese kaputtgeht oder falsch geschnitten wird.
Worauf ist bei der Verwendung einer Steinsäge oder -trennmaschine zu achten?
Unabhängig davon, für welches Gerät Sie sich letztlich entscheiden, müssen die Fliesen unbedingt markiert werden. Das Markieren ist bei nicht glasierten Fliesen mit Blei- oder Buntstiften möglich. Im Fall glasierter Fliesen empfiehlt sich die Verwendung eines Fineliners. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Malerkrepp. Anders als bei mechanischen Werkzeugen zum Fliesenschneiden werden die Fliesen nicht nur an der Oberseite angeritzt, sondern tatsächlich geschnitten. Umso wichtiger ist der Punkt der Sicherheit. Um Verletzungen und Beeinträchtigungen zu vermeiden, sollten Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und einen Gehörschutz tragen. Die Maschine sollte grundsätzlich nur dann angeschaltet sein, wenn sie mit ihr arbeiten.