Stachelwalze – Tapezieren mit dem richtigen Hilfsmittel
Der Umzug in ein neues Zuhause erfordert einige Arbeiten, um einen gemütlichen Wohnraum zu schaffen. Bevor die Möbel in den Raum und die Bilder an die Wände gelangen können, sind diese mit einer neuen Tapete zu versehen. Nicht immer ist das einfach. Befinden sich mehrere Schichten von Tapeten an der Wand, kann eine weitere Bahn zu einem großen Problem werden. Bildet eine Raufaserschicht die oberste Fläche, ist das Anbringen von Motivtapeten nicht möglich. Zum Ablösen greifen viele Laien zu einem Spachtel. Schnell stellt sich heraus, dass die Arbeit mehrere Tage in Anspruch nimmt. Besser geht es mit dem richtigen Zubehör. Die Stachelwalze ist ein solches geeignetes Werkzeug und leistet einen wichtigen Beitrag zum Ablösen von alten Tapeten oder Tapetenresten.
Was macht man mit einer Stachelwalze?
Die Stachelwalze besitzt eine stachelige Oberfläche und erinnert aufgrund der Gesamtstruktur an einen Farbroller. In ihrer Form besitzt sie einen langen Stiel für das Arbeiten oberhalb der Kopfhöhe. Sie versieht die Oberfläche in gleichmäßigen Abständen mit Löchern gleicher Größe. Die Tapete löst sich unter Wassereinwirkung schneller ab, da die Flüssigkeit in die Löcher gelangt und damit die Oberflächenspannung der Tapete auflöst. Beim Auftragen des Wassers ist durchaus großzügig vorzugehen, wobei Laminat- und andere Holzböden vor Wasser zu schützen sind.
Welche Tapeten brauchen eine Stachelwalze?
Eigentlich ist die Anwendung der Stachelwalze bei allen Tapeten möglich und vorwiegend für größere Räume geeignet. Sie gehört als Tapezierwerkzeug für Industriebetriebe zur Ausstattung von Firmen unbedingt dazu. Vor allem Raufasertapeten haben eine enorme Dicke. Gerade sie – und auch Vlies-Tapeten – sind mit einer Stachelwalze schneller von der Wand entfernt. Dazu ist sie mit ein wenig Druck gegen die Wand zu pressen und über die Tapete zu rollen. Durch diese Einwirkung durchstoßen die Spitzen der Walze die Oberfläche der Tapete. Wichtig ist nur, dass Sie mit der Walze an möglichst viele Stellen gelangen und die Tapete möglichst gleichmäßig perforieren.
Was garantiert zusätzlich den Erfolg?
Mit einer Walze allein ist es nicht getan. Daneben ist bei eBay diverses Tapeten-Zubehör erhältlich – so Farbroller & -Walzen. Für die Tapetenentfernung brauchen Sie unbedingt sowohl die Walze und eine nach Möglichkeiten ausfahrbare Teleskopstange als auch einen Spachtel zur direkten Beseitigung der Reste. Damit diese sich nicht im Raum verteilen und aufgrund des Wassers auf getrocknetem Leim zu einer glatten und gleichsam rutschigen Oberfläche werden, sind die Reste in einem Sack zu sammeln. Wichtig: Die Entsorgung erfolgt auf speziellem Weg. Die Reste dürfen auf keinen Fall in die Biotonne gelangen.