Sonnensystem: Unsere kosmische Heimat
Der Weltraum fasziniert seit jeher die Menschen. Schon in vorgeschichtlicher Zeit beobachten unsere Vorfahren die Gestirne und errichteten mit verblüffenden sternkundlichen Kenntnissen Stätten zur Beobachtung des Himmels. Antike astronomische Instrumente & Globen halfen beim Verständnis des Solarsystems. Jahrtausende später, ausgestattet mit unfassbar präzisen optischen Hilfsmitteln und den Erkenntnissen der modernen Raumfahrt ist unser Wissen über das Sonnensystem enorm gewachsen. Doch selbst unsere nächsten planetaren Nachbarn bergen noch jede Menge Geheimnisse.
Was versteht man unter einem Sonnensystem?
Ein Sonnensystem besteht aus dem Zentralgestirn, den Planeten, die es umkreisen und deren Satelliten, also natürlichen Monden. Dazu kommen Kleinkörper, die durch die Gravitation an das jeweilige Zentralgestirn gebunden sind: Meteoriten, Asteroiden, aber auch kosmische Staubteilchen. Gegenwärtig sind über 2.600 Sonnen- oder korrekter: Planetensysteme bekannt, von denen rund 600 ein Zentralgestirn mit mehr als zwei Planeten haben. Bekannte Sonnensysteme neben unserem Eigenen sind Proxima Centauri – das unserer Sonne am nächsten gelegene Zentralgestirn – und Kepler 90. Das Kepler-System ist insofern für die Astronomen besonders interessant, weil es über Planeten mit erdähnlichen Rahmenbedingungen verfügen könnte.
Welche Planeten befinden sich in unserem Sonnensystem?
Die Planeten unseres eigenen Sonnensystems sind, von der Sonne aus gesehen, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Dem neunten Planeten, Pluto, wurde 2006 sein Planetenstatus aberkannt, nachdem die Definition eines Planeten erneuert worden war. Der kleine Pluto gilt nun als Zwergplanet. Bis auf Merkur und Venus haben alle Planeten mindestens einen Mond. Zwischen Mars und dem Gasriesen Jupiter befindet sich der Asteroidengürtel, einem Band aus Gesteinstrümmern, die möglicherweise Überreste eines weiteren Planeten sind. Der Asteroidengürtel trennt zudem die kleinen Gesteinsplaneten von den deutlich größeren Gasplaneten. Mit seinen Ringen aus Staub und Gestein ist der Saturn der spektakulärste Planet in unserem System. Die Größenordnungen im Sonnensystem sind kaum rational zu erfassen: Astronomen haben, um Entfernungen benennen zu können, die „astronomische Einheit“ als Längenmaß eingeführt. Eine astronomische Einheit bezeichnet die Entfernung der Erde zur Sonne – etwa 150 Millionen Kilometer. Die am weitesten entfernten, noch an die Sonne gebundenen Objekte befinden sich in einer Distanz von mehr als 100.000 astronomischen Einheiten. Auf Deko- Bildern und Drucken erkennt man gut die Größenrelationen, Distanzen und die unverwechselbare Optik der einzelnen Planeten.
Wie kann ich mir einen Überblick verschaffen?
Die Planeten und ihre Bahnen rings um die Sonne lassen sich am anschaulichsten mit Modellen verdeutlichen. Schon für Kinder gibt es Naturwissenschafts- und Lernspielzeug, das sich mit dem Sonnensystem beschäftigt: besonders originell teils sogar mit Antrieb über eine Solarzelle: Die echte Sonne bewegt das Modell des Sonnensystems. Auch für Erwachsene gibt es wissenschaftliche Modelle.