Smart Aktuator – intelligente Bindeglieder in der Antriebstechnik

Das Vorankommen mit Fahrzeugen kann nur mit einem Zusammenspiel aus unterschiedlichsten Einzelteilen effizient und sicher gestaltet werden. Innerhalb der Fahrzeuge selbst ist das dank des weitestgehend geschlossenen Systems auch direkt von den Herstellern gewährleistet und somit häufig ohne zusätzliche Hilfen möglich. Werden dann aber externe Systeme angeschlossen, die ebenfalls mit der Antriebstechnik auf einer Wellenlänge sein müssen, werden spezielle Hilfen wie die Aktuatoren nötig. Ein Smart Kupplungsaktuator ist ein Beispiel für eine solche Anwendung.

Welche Aufgaben übernehmen die Aktuatoren?

Wie bereits erwähnt wurde, geht es eben darum, das Antriebssystem erfolgreich mit weiteren Systemen wie den Anhängern zu verbinden. Hierbei gibt es mehrere Aspekte, die von mehreren Bauteilen entlang der Anhängerkupplung übernommen werden. Das Ziehen und Halten des Anhängers als mechanische Bewegung ist hierbei natürlich die Hauptaufgabe und wird von der Kupplung selbst übernommen. Elektronische Signale, wie beispielsweise das Blinken oder sogar Bremssignale, besitzen entsprechende elektronische Anschlüsse. Das Schalten, also eine Getriebefunktion, ist eine letzte Aufgabe, die vorkommen kann und folglich von den Aktuatoren übernommen wird.

Generell sind Aktuatoren eben Funktionen, bei denen ein elektrisch übermitteltes Signal umgewandelt wird. Diese Umwandlung kann in verschiedene mechanische Größen geschehen, wobei die mechanische Bewegung beim Schalten die größte Rolle spielt. Aktuatoren kommen also auch noch in anderen Bereichen vor. Weitere Einzelteile wie Linearführungen und dergleichen finden Sie ebenfalls in unserem Sortiment.

Wofür steht die Bezeichnung Smart?

Dass es sich bei den Produkten um Aktuatoren handelt, ist selbsterklärend, wofür das Smart steht, kann für Verwirrung sorgen. Hierbei handelt es sich nicht um die Marke der Aktuatoren, sondern um die Fahrzeugmarke. Das ist wichtig, da verschiedene Faktoren bei der Auswahl der richtigen Bauteile beachtet werden müssen. Einerseits sind das natürlich elektronische Faktoren, da jedes Fahrzeug und jeder Fahrzeughersteller andere Elektronik nutzt. Größentechnische Unterschiede müssen ebenfalls beachtet werden. Folglich werden die Aktuatoren nach Marken der Fahrzeuge entworfen und das Wort Smart steht nicht für besonders intelligente Systeme oder ähnliches.

Welche Fahrzeuge können ausgestattet werden?

Prinzipiell werden Smarts ausgestattet. Aber auch hier lässt sich nicht jeder Smart universell mit jedem Smart Kupplungsaktuator ausstatten. Welche Fahrzeuge hierzu die Möglichkeit besitzen, können Sie daher den meisten Angeboten ganz einfach entnehmen. Häufig finden Sie hier Listen, die sich auf Modelle und Baujahre beziehen, damit Sie auf keinen Fall die falsche Wahl treffen. Zusätzlich sollten Sie noch beachten, dass der Einbau alleine in der Regel nicht ausreicht, um erfolgreich zu schalten. So ist die Kalibrierung ein notwendiger Schritt, der auf die Installation folgen muss.