Skull Deko ist mittlerweile Kult

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Was die einen schön finden, gilt bei anderen als unmöglich. Aber im Laufe der Zeit haben sich viele Dinge gewandelt und was vor einigen Jahren noch undenkbar war, ist heute fast Normalität. Totenköpfe erobern immer mehr die Dekorationswelt, was früher vermutlich eher nur Menschen unterstellt wurde, die etwas mit schwarzer Magie zu tun haben. Die meisten bringen Totenköpfe mit Tod und Verderben in Verbindung. Dabei sind die Schädel in vielen verschiedenen Motiven erhältlich und wesentlich bunter, als manch einer denkt. Die dem menschlichen Schädel nachempfundenen Modelle sind teilweise richtige Kunstwerke, die sogar in Einrichtungen passen, in denen man solche speziellen Dekorationsstücke kaum erwarten würde. Manch einer dekoriert lediglich an Fasching oder Halloween mit Totenköpfen (im Englischen Skulls), andere mögen die Art der Dekoration und haben die Schädel das ganze Jahr über aufgestellt. Die oft täuschend echt aussehenden Replikate werden naturnah hergestellt und sind oft von einem echten Schädel kaum zu unterscheiden. Es gibt sie vollständig oder auch ohne Unterkiefer. Es braucht aber niemand Angst zu haben, einen echten Schädel in der Hand zu halten.

Welche Totenköpfe gibt es?

Neben klassischen Schädeln sind bunte oder mexikanische Skulls echte Kunstwerke. Sie sind von einfarbig über bunt bis schrill bemalt. Abwandlungen mit Mützen als Skull-Deko, als Telefon oder Tischleuchte sind ebenso zu finden wie ein Totenkopfaschenbecher und viele weitere. Die Schädel werden aus Resin, Kunststein, Chrom, Keramik oder in Diamantoptik hergestellt. Oft sind sie handbemalt, was sie teilweise zu echten Unikaten macht. Während manche der Totenköpfe Besucher das Fürchten lehren, bringen andere sie doch eher zum Schmunzeln.

Welche Bedeutung haben Totenköpfe?

Der Día de Muertos ist der Tag der Toten und wird zum Gedenken an die Toten gefeiert. Die Symbole, die dafür ausgewählt werden, den Totenkopf zu zieren, sind schrill und mitunter sehr bunt. Generell ist der Totenkopf ein Symbol, das aus der abendländischen Kultur stammt. Es handelt sich dabei meist um ein grafisches Symbol, meist von vorne und teilweise mit Unterkiefer, teils ohne. Gekreuzte Oberschenkelknochen werden oft mit Totenschädeln in Verbindung gebracht. Die Knochen sind unter oder hinter dem Kopf. Heute gilt das Emblem als Warnung vor physischer Lebensgefahr. In den verschiedenen Kulturen sind die Bedeutungen unterschiedlich. In islamischen Ländern ist die Schaustellung von einem Totenkopf ein Frevel. In Abendländern, die christlich geprägt sind, gehört er symbolisch zu Krieg und Kampf. Zudem soll er Angst und Schrecken verbreiten. Oft ziert eine Totenkopfflagge das Schiff von Piraten.