Sicherheitsgruppe Warmwasserspeicher – angenehme Wassertemperaturen in jedem Raum

Eine formschöne Kompaktarmatur veredelt jedes Badezimmer, die Küche und sämtliche weitere Anschlüsse. Steigern Sie das Ambiente der einzelnen Zapfstellen und erleichtern Sie sich mittels moderner Technik die Wasserzufuhr. Neben den stilistischen Fragen gibt es im Umgang mit einer Sicherheitsgruppe für den Warmwasserspeicher einiges zu beachten.

Wozu benötige ich eine Sicherheitsgruppe für den Warmwasserspeicher?

Dieses Bauelement dient der geschlossenen Absicherung. In einem elektrisch beheizten Trinkwassererwärmer für die Wandmontage ist dieser unerlässlich. Laut DIN 1988, DIN 4753 und DIN 1488 ist das Modul Pflicht.

Worauf achte ich beim Kauf?

Planen Sie eine Wandmontage eines Trinkwassererwärmers, sind bauliche Vorgaben einzuhalten. Überdies ist die Sicherheitsgruppe für den Warmwasserspeicher an einige individuelle Eigenschaften bezüglich des Wasserkreislaufes gebunden.

  • Inhalt – die Menge des Wassers, die im Erwärmer gespeichert wird. Auch die im Wasserkreislauf befindliche Wassermenge spielt eine Rolle. Der Rückhalt der erwärmten Flüssigkeit soll optimal gewährleistet werden. Eine gängige Lösung für einen Durchschnittshaushalt von zwei Personen liegt bei einem Volumen von 200 Litern.
  • Druck – in der Regel sind die Modelle für einen Netzüberdruck von 6 bar ausgerichtet. Auf diese Vorgaben sollte achtgegeben werden. Es gibt für besondere Anläse spezielle Sicherheitsgruppen.
  • Material – robuste Ausführungen aus Stahl eignen sich für äußerst aggressive Wasserverhältnisse, ob hartes oder weiches Wasser, Quellen mit mehr oder weniger Mineralstoffen.
  • Thermostatmischer – dieser ist Vorschrift, wenn im Trinkwassererwärmer mehr als 60 Grad Celsius erreicht werden und die Abnahmestelle davon mehr als fünf Meter entfernt ist
  • Dichtung – eine Krallenringdichtung ermöglicht maximale Festigkeit, auch unter Druck. Der verschleißfeste Edelstahlsitz bietet eine stabile Garantie für das Sicherheitsventil.
  • Druckminderer – diese Nachrüstung ermöglicht den Einsatz in Hochdruckkreisläufen. Somit wird Ihnen mehr Auswahl geboten. Ein schwankender Eingangsdruck kann ein Tropfen am Sicherheitsventil bewirken, das mit diesem Bauteil verhindert wird.

Welche Komponenten enthält eine Sicherheitsgruppe?

Damit der Warmwasserspeicher mit einer verlässlichen Sicherheitsgruppe aufgerüstet werden kann, bedarf es einiger Einzelelemente zur Gewährung der Funktionalität. Dazu gehören:

  1. Absperrventil
  2. Rückflussverhinderer
  3. Manostopfen
  4. Prüfstutzen
  5. Membransicherheitsventil

Dabei fungiert das Sicherheitsventil als gleichzeitiger Druckaustausch im ansonsten geschlossenen System. Dies ist wichtig, da alle Kreisläufe nur bis zu einem bestimmten Betriebsdruck ausgerichtet sind.

Wie baue ich die Sicherheitsgruppe ein?

Vor der Trinkwassereinheit wird die Sicherheitsgruppe für den Warmwasserspeicher in die Kaltwasserleitung integriert. Für einen sicheren Gebrauch empfiehlt sich die Vorschaltung eines Filters im Hauseingang. Beachten Sie die Zugänglichkeit beim Einbau – Wartung und Zugriffsoptionen spielen für Sie vielleicht einmal eine wichtige Rolle. Für die Montage stehen Ihnen die Herstellerangaben zur Verfügung. Vor der endgültigen spannungsfreien Montage der Rohre sind diese gründlich durchzuspülen.