SDR Radio – mehr Optionen dank digitaler Signalverarbeitung

Wie es der Name bereits andeutet, arbeiten Software Defined Radios (SDR) digital. Dabei wird ein großer Teil des Signals mittels eines Programms verarbeitet. Anwendung finden diese Geräte u.a. im Amateurfunk, in der Forschung oder in der Messtechnik.

Was ist ein SDR Radio?

Beim SDR Radio wird das Funksignal, sobald es die Antenne oder den Mischer durchlaufen hat, digitalisiert. Solche Geräte kombiniert man daher mit Universalrechnern, die das Signal ins Digitale umformatieren. Teils werden diese Systeme um weitere Komponenten wie etwa Signalprozessoren oder FPGAs erweitert. Für Frequenzen, die relativ einfach zu empfangen sind, genügt für gewöhnlich ein herkömmlicher Computer. Wer dagegen besonders große Bandbreiten oder komplexe Algorithmen senden bzw. empfangen möchte, benötigt einen leistungsstärkeren Prozessor. Ein SDR Radio setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Es beseht immer mindestens aus einem Empfängermodul und einem Sendermodul und zudem aus zwei Umsetzern für A/D und D/A. Zwischen der Hardware vermittelt dann noch die Software.

Welche Arten von SDR-Radios gibt es?

Erhältlich sind etwa komplette Systeme. Sie müssen nur noch an die Hardware angeschlossen werden und sind dann einsatzbereit. Für ihr Funktionieren ist es nicht erforderlich, weitere Komponenten hinzuzukaufen. Man braucht dafür nur einen Computer und einen Signalweg. Um die Signale besonders gut empfangen zu können, bieten sich zudem spezielle Verstärker an, die hier ebenfalls zu finden sind. Sie werden im Signalweg zwischengeschaltet, damit die Frequenzen möglichst klar und laut eintreffen. Teils gibt es auch Empfänger, die mit einer Antenne und zugleich mit einem Verstärker ausgestattet sind. Großer Beliebtheit erfreuen sich darüber hinaus Walky Talkies, die über eine SDR Technologie verfügen. Sie funktionieren komplett eigenständig. Dazu enthalten sie eine Recheneinheit, weswegen sie nicht extra an den Computer angeschlossen werden müssen.

Welche Vor- und Nachteile bietet ein SDR Radio?

Früher, als es nur herkömmliche Radioempfänger gab, war der Umstieg bei technischen Neuerungen relativ teuer. Immerhin musste man die Hardware komplett umtauschen oder kostspielig aufrüsten. Ein SDR Radio ist allerdings deutlich flexibler. Es kann daher meist einfach durch ein Upgrade der Software auf den neuesten Stand gebracht oder erweitert werden. Die Frequenzen, die empfangen werden können, sind zudem selbst bei günstigeren Modellen breit gefächert. Wer sein Radio ohnehin nur für den Amateurfunk einsetzen möchte, muss somit nicht viel ausgeben, um alle wichtigen Kanäle zu empfangen. Außerdem lassen sich meist gleichzeitig mehrere Frequenzen anhören, die auch noch auf der Festplatte gespeichert werden können. SDR Radios haben nur einen einzigen Nachteil: Sie benötigen eben eine Recheneinheit, die das Signal digitalisiert. Somit sind sie alle – bis auf die Walkie Talkies – von Computern abhängig.