Schieferplatten: Ein natürlicher Baustoff mit guter Umweltbilanz

Schieferplatten sind ein Baustoff, den Sie vielseitig verwenden können: auf dem Dach, an der Fassade und im Innenbereich. Bei Schiefer handelt es sich um einen natürlichen Stein, der unter Druck und bei hohen Temperaturen aus Ton entsteht. Typisch ist für Schiefer die natürliche Ablagerung in Platten. In Deutschland kaufen Sie Gestein aus Vorkommen in der Bundesrepublik, die sich im Rheinischen Schiefergebirge, Thüringen, Sachsen und dem Harz befinden. Da Schiefer nicht weit transportiert wird und bei seiner Herstellung nur das Zuschneiden anfällt, ist die Umweltbilanz dieses Rohstoffs positiv. Der Millionen Jahre alte Stein ist fast unverwüstlich, wenn er fachgerecht verlegt wird. Bei eBay erhalten Sie Schieferplatten unter anderem in folgenden Kategorien: Schieferplatten in Boden- & Wandfliesen, Schieferplatten in Gehwegplatten & Steinen sowie Servierplatten & -schalen aus Schiefer.

Wie wird Schiefer gewonnen?

Schieferplatten werden in der Regel unter Tage abgebaut. Bergleute schneiden mithilfe von Diamantsägen Blöcke aus dem Gestein. Über Tage werden die Schieferblöcke auf die erforderliche Größe zugeschnitten. Spaltautomaten sorgen dafür, die Platten in die fertige Dicke zu spalten, meist fünf Millimeter. Häufig unterstützen Roboter den letzten Arbeitsschritt: Die Platten werden auf die endgültige Größe für ihre Verwendung als Bodenfliesen, Fassadenverkleidung oder Dachbedeckung zurechtgestutzt. 30 mal 20 Zentimeter ist zum Beispiel ein übliches Maß für Fassadenverkleidungen.

Wie verwende ich Schiefer?

Naturschiefer lässt sich im Innen- und Außenbereich vielseitig verwenden. Neben Dachschindeln, Fassadenverkleidung und Bodenbelag erhalten Sie auch Schalen und Servierplatten aus diesem Material. Schiefer lässt sich hervorragend mit anderen Materialien kombinieren. Er ist frostbeständig, nicht brennbar und übersteht jede Witterung. Schiefer behält über Jahrhunderte hinweg seine Schönheit und nutzt sich kaum ab. Da er jedoch ein weicher Stein ist, können an einem Fußboden aus Schiefer kleine Kratzer auftreten. Diese verschwinden jedoch mit der Zeit. Besonders gut wirkt Schiefer im Badezimmer als Alternative zu Fliesen aus Keramik. Die spaltraue Oberfläche sorgt dafür, dass er rutschsicher ist. Als natürlicher Wärmespeicher eignet er sich hervorragend für Fußbodenheizungen. Wichtig ist, dass Schiefer fachgerecht verlegt wird. Wenn Sie keine Kenntnisse als Fliesenleger oder Dachdecker haben, sollten Sie mit der Anbringung von Schieferplatten Fachleute beauftragen.

Wie pflege ich Schiefer?

Schiefer im Außenbereich reinigen Sie mit einer rauen Bürste und spülen anschließend mit kaltem Wasser nach. Sie können auch einen Hochdruckreiniger mit kaltem Wasser verwenden. Im Innenbereich sollten Sie nach der Verlegung einen Entferner für Zementschleier benutzen. Anschließend empfiehlt es sich, die Oberfläche mit einer Imprägnierung vor Flecken zu schützen. Danach putzen Sie Oberflächen aus Schiefer mit milden Reinigungsmitteln, die Sie sparsam verwenden. Nachtrocknen verhindert Schlierenbildung.