Sauna Holz – richtiges Entspannen durch das perfekte Material
Eine Sauna besteht naturgemäß aus Holz. Früher befanden sich die Oasen zur Entspannung, zum Öffnen der Poren und zur Verbesserung des Hautbildes, ausschließlich in Ländern mit eisigen Wintertemperaturen. Im nördlichen Schweden und in Finnland gehört die Sauna zum Standard. Und auch in anderen Ländern wie Norwegen setzen die Menschen die Sauna – ebenso wie in Sibirien – für einen raschen Anstieg der Körpertemperatur ein. Aufgrund des hohen Nutzens der Sauna kommt sie auch hierzulande immer mehr an. Ob traditionelle Saunas oder Varianten wie die witzigen Fassaunas – Eigenheimbesitzer setzen vermehrt auf den Zusatz im Garten und verbringen darin entspannte Stunden.
Weshalb brauchen Sie Holz für die Sauna?
Holz hat gleich mehrere positive Eigenschaften. Es handelt sich hierbei um ein Naturmaterial. Temperaturschwankungen haben kaum Auswirkungen auf die Form des Holzes. Der Baum ist in der Lage, die durch klimatische Veränderungen entstehenden Temperaturschwankungen zu kompensieren und auch in trockenen Zeiten die Flüssigkeit aus dem Boden zu bündeln und sich mit geringen Flüssigkeitsmengen zu versorgen. Da sich das Material durch Erweiterung beim Temperaturanstieg und beim Zusammenziehen bei einem Temperaturabfall sehr gut an äußerliche Gegebenheiten anpasst, ist es für den Bau einer Sauna nahezu prädestiniert. Daher setzt sich auch die Inneneinrichtung, wie etwa die Saunaliege aus Holz, aus ähnlichen Hölzern zusammen wie die Fassade.
Welches Holz nehmen Sie für Ihre Sauna?
Es gibt zahlreiche Holzarten und jede hat andere Eigenschaften. Akazie ist zum Beispiel ein sehr weiches Holz, das vorzugsweise bei Gartenmöbeln zum Einsatz kommt. Buche hingegen ist äußerst hart und damit auch langlebiger. Für die Sauna kommt das Abachiholz zum Einsatz. Dieses weist für die Anforderungen innerhalb und außerhalb der Sauna hervorragende Eigenschaften auf. So bestehen auch Saunabänke nicht selten aus der Holzart.
Was ist bei der Auswahl des Holzes wichtig?
Wenn Sie mit dem Holz direkt in Berührung kommen – beispielsweise bei Saunaliegen – dann darf das Holz auf gar keinen Fall splittern. Ansonsten fügen Sie sich über kurz oder lang Verletzungen zu. Auch harzhaltiges Holz eignet sich nicht für den Bau einer Sauna. Erstens ist Harz äußerst klebrig und zweitens lässt es sich aufgrund seiner Eigenschaften nur schwer von Oberflächen entfernen. Das Holz muss außerdem eine glatte Oberfläche besitzen. Die Kanten sollten für die Erhöhung der Sicherheit abgerundet sein. Neben den Hölzern gibt es bei eBay Saunaöfen und Heizgeräte als auch Profilhölzer und Leisten für Holzindustrie und -Handwerk. Dann steht dem Bau einer privaten Sauna und einem entspannten und erholsamen Saunavergnügen, das die Gesundheit fördert und die Abwehrkräfte stärkt, nichts mehr im Weg!