Roller-Ersatzteile: Und der Motorroller ist wieder einsatzbereit
Motorroller – kurz Roller genannt – sind besonders praktische Zweiräder, da sie relativ klein und wendig sind. Herkömmliche Roller weisen ein Bodenblech sowie einen Durchstieg zwischen dem Lenker und dem Sattel auf. Die Verkleidung des Rollers schützt den Fahrer vor Spritzwasser und Schmutz. Unter anderem Verkleidungsschrauben, Schutzbleche und Felgen sind in der Kategorie Roller-Ersatzteile in Motorroller-Verkleidungen & -Teile aufgeführt. Falls Sie auf der Suche nach einem Vergaser oder nach Vergaserteilen für Ihren Motorroller sind, werden Sie in der Kategorie Roller-Ersatzteile in Motorroller-Vergaser & -Teile fündig werden.
Wie kam es zur Entwicklung des Motorrollers?
Dem US-amerikanischen Unternehmen Autoped Company of Long Island City ist die Erfindung des Rollers zu verdanken: Im Jahr 1915 erschien der erste Motorroller. In Deutschland bot Krupp ab 1919 Motorroller an. Wenige Jahre später waren Roller mit zwei Gängen erhältlich. In den 1930er-Jahren erfreute sich der Motorroller in Italien großer Beliebtheit. Ab 1946 wurde die Vespa produziert. Das erste Modell hatte einen 98 cm³ großen Hubraum und fuhr bis zu 60 km/h. Womöglich fahren Sie auch noch eine alte Vespa. Dann dürften für Sie Roller-Teile für Oldtimer-Motorradteile Bremsanlage interessant sein. Ab Mitte der 1950er-Jahre stellten verschiedene Firmen Motorroller mit 50, 125 und 150 cm³ her. Mittlerweile werden Roller nicht mehr nur mit Verbrennungs- sondern auch mit Elektromotoren angeboten.
Welche Motorrollertypen lassen sich unterscheiden?
In Deutschland sind Motorroller hauptsächlich aufgrund ihrer Höchstgeschwindigkeit verschiedenen Führerscheinklassen zugeordnet. Mofa-Roller mit bis zu 50 cm³ Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h dürfen bereits 15-Jährige mit entsprechender Fahrerlaubnis fahren. Mokick-Roller erfordern den Führerschein Klasse AM. Sie verfügen über bis zu 50 cm³ und erreichen bis zu 45 km/h. Als Leichtkraftradroller werden Roller mit einem 50-125 cm³-Hubraum und höchstens 15 PS bezeichnet. Die Fahrerlaubnis Klasse 1b oder A1 gestattet das Fahren dieses Zweirades. Die größtmöglichen Roller sind Großroller mit 250 bis 840 cm³ Hubraum und bis zu 76 PS. Die zugehörige Fahrerlaubnis ist Klasse A2 oder Klasse A.
Welches Zubehör ist erhältlich?
Gleichgültig, welchen Typ Sie fahren: Bei eBay können Sie die verschiedensten Ersatzteile vorteilhaft erwerben wie Sonstige Roller-Teile oder Motorroller-Auspuffanlagen & -teile. Vorrang vor dem Design eines Rollers sollte auf jeden Fall die Verkehrssicherheit haben. Sobald Sie beispielsweise eine verminderte Bremsleistung oder ein Flattern der Lenkung feststellen, ist eine Reparatur mit passenden Ersatzteilen erforderlich. Die Baugruppen Bremsanlage, Elektrik & Zündung sowie Motor & Antrieb beinhalten Produkte, die einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechen. Gleiches gilt aber auch für Teile, die dem Fahrkomfort und dem Aussehen des Rollers förderlich sind.