Rinderschädel – die etwas andere Dekoration
Rinderschädel können sehr unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen, da man hier nicht nur Schädel von Kühen findet, sondern auch die Schädel anderer kuhverwandter Tierarten unter dieser Bezeichnung angeboten werden. Bei dieser Art von Dekofiguren findet man also auch Wasserbüffelschädel und ebenso Longhorn-Stierschädel. Die Möglichkeiten, einen Rinderschädel wirkungsvoll zu platzieren, sind sehr vielfältig. Natürlich entscheidet in erster Linie der persönliche Geschmack über den Ausstellungsort eines solchen Schädels. Nicht selten sieht man Rinderschädel an der Wand eines Wohnzimmers, des Büros oder über einem Kamin. Aber auch in einer Kellerbar oder sogar im Carport, in der Gartenhütte sowie natürlich auch auf einer Ranch sorgen diese Schädel für den besonderen Charme eines Raumes. Oft kommen die Jagdtrophäen aber auch in Vereinsheimen oder Reithallen vor. Die vielseitige Verwendbarkeit lässt den Rinderschädel schnell zu einem ausgefallenen und individuellen Geschenk werden.
Woraus besteht ein Rinderschädel?
Die Rinderschädel, die eher als Sammlerobjekte anzusehen sind, bestehen in der Regel aus 100 Prozent echtem Schädel. Diese sind sorgfältig und penibel gereinigt. Das gewährleistet das problemlose Aufhängen des Schädels in Innenräumen. Hier besteht keinerlei Gefahr, dass verbliebene Gewebereste ein Bakterienwachstum und darüber hinaus eine unangenehme Geruchsbelästigung erzeugen könnten. In den meisten Fällen wurden die Hörner der Rinderschädel auf Hochglanz poliert. Gleichzeitig sind Kuhschädel in ihrem gesamten Variantenreichtum aber auch aus unterschiedlichen Kunststoffen erhältlich. Hier findet beispielsweise gern das sehr widerstandsfähige Polyresin seine Verwendung. Bei diesem Material handelt es sich um eine besondere Art von Kunststein, der in seiner flüssigen Form verarbeitet wird. Unter anderem dient das Polyresin auch zur Herstellung von Figuren, Skulpturen und Statuen. Besonders gerne wird dieses Material benutzt wegen der hohen Bruchsicherheit, es ist zudem witterungsbeständig und frostbeständig bis -10° C.
Warum ein künstlicher Rinderschädel und nicht das Original?
Natürlich sind die Geschmäcker verschieden, genauso wie die gewünschten Verwendungszwecke. Vermutlich wird der naturnahe Freund und Jäger wohl eher den Schädel als Original bevorzugen. Nicht selten handelt es sich um echte Antiquitäten, die sowohl ihren Preis haben dürfen als auch einen besonderen Platz ausfüllen sollen. Die nachgemachten Schädel hingegen finden ihren Verwendungszweck meist als Dekofiguren. Als stilechte Western-Dekoration sorgen sie schnell für das gewünschte Ambiente. Da diese künstlichen Rinderschädel in der Regel deutlich günstiger erhältlich sind, ist die Anschaffung für Western-Fans meistens etwas interessanter. Schnell lässt sich so eine Kellerbar in einen Saloon verwandeln, ein Vereinsheim bekommt ebenfalls sofort das gewünschte Flair. Ein Jäger oder ein Sammler von Antiquitäten hingegen wird vermutlich dieses Flair nur empfinden können, wenn über seinem Kamin ein Schädel mit echter Geschichte platziert wird.