Ratenkauf – der schnelle und bequeme Weg zum Lieblingsobjekt

Wer kennt das nicht: Seit Längerem liebäugelt man mit dem neuen Traum-LED-TV – und dann geht prompt die Waschmaschine kaputt. Doch für beide Objekte ist das Budget im Moment zu knapp. Damit die Erfüllung lang gehegter Wünsche nicht warten muss, ermöglicht auch eBay einen Ratenkauf. Ob Digital-Kameras, Computer, Fernseher, Haushaltsgeräte oder Smartphones, viele Verkäufer bieten Ratenzahlung an. So können Sie sich kostspielige Waren für mehrere hundert Euro oder im vierstelligen Bereich schon jetzt leisten. Und wer einige Hinweise beachtet, ist gegen eine eventuelle Schuldenfalle gewappnet.

Was ist wichtig beim Ratenkauf?

Auch wenn eine Teilzahlung verlockend erscheint, überlegen Sie trotzdem gründlich, ob Sie sie auf längere Sicht finanzieren können. Vor allem, wenn es sich um kostspielige Anschaffungen wie zum Beispiel eine Immobilie handelt, oder Verträge mit einer langen Laufzeit. Unerwartete Kosten, die nichts mit dem Ratenvertrag zu tun haben, können Ihr Konto zusätzlich belasten. Ein kleiner finanzieller Puffer wäre vorteilhaft. Und: Vermeiden Sie zu viele parallel laufende Ratenkäufe, denn auch kleinere Ausgaben summieren sich. Um alle laufenden Finanzierungen optimal im Blick zu haben, ist das gute, alte Haushaltsbuch eine große Hilfe oder eine entsprechende App.

Ratenkauf: Was passiert bei Zahlungsverzug?

Selbst wenn alles gut durchkalkuliert schien – unvorhergesehene finanzielle Belastungen können den Finanzplan durcheinanderbringen. Unpünktliche oder ausbleibende Ratenzahlungen wird der Verkäufer kaum tolerieren. Sind Sie mit zwei Raten in Verzug, hat er die Möglichkeit, eine zweiwöchige Frist zu setzen. Verstreicht sie, kann er die Ware zurückfordern. Oder: Er schickt eine Mahnung und schlimmstenfalls sogar den Gerichtsvollzieher. Manche Händler lassen die Raten über eine Bank oder ein Kreditinstitut laufen. Hier besteht die Möglichkeit, eine Restschuldversicherung abzuschließen. So sind Sie abgesichert, wenn Sie zum Beispiel plötzlich arbeitslos werden. Beachten Sie: Die gekaufte Ware bleibt solange Eigentum der Bank, bis die letzte Rate bezahlt ist.

Was ist eine Null-Prozent-Finanzierung beim Ratenkauf?

Auch bei Computern bieten manche Händler Ratenkäufe mit Null-Prozent-Finanzierung an. Hierbei schließen Sie einen Kreditvertrag bei einem Kreditinstitut ab, mit dem der Händler kooperiert. Die üblichen Zinsen fallen jedoch weg. Klingt günstig, mitunter hat der Anbieter jedoch versteckte Kosten bereits in die Preiskalkulation einfließen lassen. So kann es sein, dass die Ware sogar teurer angeboten wird als bei anderen Händlern. Ein Preisvergleich mit anderen Anbietern lohnt sich. Durch die verlockende Möglichkeit der Null-Prozent-Finanzierung hofft der Verkäufer zudem, Sie langfristig als Kunde zu gewinnen. Und die jeweilige Bank profitiert ebenfalls – trotz fehlender Zinseinnahmen. Sie erhält wertvolle Kundendaten und kann künftig passende Angebote verschicken, ohne dafür in Werbemaßnahmen investieren zu müssen.