Prym Zange – kreative Gestaltung von Textilien, Pappe, Filz und Leder

Die Prym Zange ist eine Druckknopfzange aus dem Hause Prym. Mit dieser besonderen Zange können Sie nicht nur Druckknöpfe in Textilien stanzen, sondern auch Lederwaren, Filz oder Pappe verschönern. Das Einsatzgebiet der Druckknopfzange ist scheinbar unerschöpflich. Gerade im Bereich Basteln ist die Prym Zange ein Garant für kreative Ideen und neue Umsetzungsmöglichkeiten. Die Druckknopfzange arbeitet dabei mit Muskelkraft. Die Knöpfe werden in die Zange eingespannt und mit Kraft auf die gewünschte Stelle gestanzt. Sobald die Knöpfe angebracht sind, können sie jederzeit geöffnet und geschlossen werden. Es wird im Grunde zwischen der Ösen-/Lochzange und der Standalone Zange unterschieden. Bei eBay können Sie die Prym Zange in den Kategorien Knöpfe zum Annähen und Ösen zum Annähen finden.

Was verbirgt sich hinter dem Namen Prym?

Hinter dem Namen Prym verbirgt sich die William Prym GmbH & Co. KG mit Sitz in Stolberg bei Aachen. Das Unternehmen ist ein sogenanntes Industrieunternehmen. Die Geschichte des Unternehmens begann schon im Jahr 1530 als William Prym, ein Goldschmidt in Aachen, einen Familienbetrieb gründete, der sich auf die Herstellung von Kupfer und Messing spezialisierte. In den kommenden Jahrhunderten war das Unternehmen mäßig erfolgreich, bis im 19. Jahrhundert die ersten Fertigprodukte aus Eisen, Stahl und Messing produziert wurden. Die Produktpalette wurde immer mehr erweitert und so wurde 1885 der erste Druckknopf hergestellt. Der Erfolg wurde immer weiter ausgebaut. Heute ist das Unternehmen für die Herstellung von Druckknöpfen bekannt, aber auch Kurzwaren und Stricknadeln kommen aus den Produktionsstätten. Mittlerweile gibt es drei Bereiche der GmbH, die Consumer mit Näh- und Handarbeitsartikeln, die Fashion mit Verschlüssen für Textilien und die Inovan mit Werkstoff- und Oberflächentechnik. Mehr als 40 Produktionsstätten weltweit sorgen für einen Umsatz von ca. 360 Millionen Euro im Jahr.

Wie funktioniert die Druckknopf?

Der Druckknopf ist seit Jahren eine bewährte Möglichkeit, um zwei Teile zu verbinden. Der Druckknopf selbst besteht aus zwei Einzelteilen. Ein Stück besitzt eine Vertiefung und das andere Stück bildet das passende Gegenstück. Sobald beide Teile aufeinandertreffen, sind die Knöpfe fest miteinander verbunden. Das Material, in dem sich der Druckknopf befindet, bleibt somit verschlossen. Seit Jahren zeichnet sich der Druckknopf durch seine lange Haltbarkeit und seine Robustheit aus. Angebracht wird der Druckknopf mithilfe der Druckknopfzange.

Wie funktioniert die Druckknopfzange?

Zuerst wird ein Loch in die Textilien gemacht. Anschließend werden die beiden Zangen mit den einzelnen Druckknopfteilen bestückt. Sie werden genau auf das Loch gelegt und dann muss zugedrückt werden. Mit ein wenig Kraft sind die Druckknöpfe nun mit dem Material verbunden.