Original historische Schlüssel & Schlösser (bis 1960)

Einkaufen nach Stadt

Original historische Schlüssel und Schlösser bis 1960

Schloss und Schlüssel sollen natürlich vor allem die Unterkunft vor unerwünschten Eindringlingen schützen und das eigene Hab und Gut sichern. Original historische Schlüssel und Schlösser bis 1960 genügen den heutigen Sicherheits-Anforderungen natürlich nicht mehr. Heutzutage sind solche Stücke vor allem als Dekoration oder Sammlerstücke beliebt. Suchen Sie in diesem Zusammenhang auch nach Eisentruhen.

Welche Geschichte hat der Schlüssel?

Erste Funde von Schlüsseln gehen bereits auf die Bronzezeit zurück, wo die Pfahlbauten mit ihrer Hilfe gesichert wurden. Auch im antiken Griechenland wurden bereits Schlüssel verwendet und galten als Symbol der Tempelpriesterinnen. Im skandinavischen Raum verwendeten die Wikinger Schlüssel, deren Bart senkrecht zur Reide (der obere Teil des Griffes) stand und die auf dem Hebe-Schiebe-Prinzip beruhten. Die Reide war oft kunstvoll und prächtig verziert.

Welchen Aufbau haben historische Schlüssel?

Im europäischen Raum wurden seit dem Mittelalter Buntbartschlüssel verwendet. Sie bestehen aus Bart (der Teil, der in die Schlossöffnung eingeführt wird), Halm (der Schlüsselschaft) und Reide. Der Halm ist entweder massiv gearbeitet (Volldorn) oder hohl (Hohldorn). Manche Modelle besitzen zudem ein Gelenk am Schaft. Dieses verhindert, dass der Schlüssel zu tief ins Schloss geschoben wird. Gotische Varianten zeigen oft eine rautenförmige, zum Vierpass ausgestaltete Reide. Venezianische Schlüssel zeichnen sich durch ihre filigranen Bärte und kunstvoll durchbrochenen Reiden aus. Die üppig verzierten, überladenen Laternengriffschlüssel des 17. Jahrhunderts stehen im Kontrast zu der generell eher schlicht gehaltenen Verzierung der mitteleuropäischen Schlüsselmodelle.

Was sind historische Schlüssel wert?

Schlüssel aus der jüngeren Vergangenheit besitzen eher einen sentimentalen Wert. Der Schlüssel hat seit je her eine große Symbolkraft, so zum Beispiel der Schlüssel zum Himmelreich, der dem Apostel Petrus von Jesus übergeben wurde. Noch heute zieren deshalb Schlüssel das päpstliche Wappen. Einen Sammlerwert haben die historischen Stücke ab der Barockzeit. Insbesondere wenn das passende Schloss oder die Türbeschläge als Ensemble mit angeboten werden - denn Schloss und Türbeschläge waren in Mitteleuropa geschichtlich gesehen oft reicher verziert als der eigentliche Schlüssel.